Schlagwort-Archiv: Stalinismus (in 27 Beiträgen)

25. Jahrgang | Nummer 22 | 24. Oktober 2022

Stalingrad vor 80 Jahren

von Stephan Giering Im Oktober 1942 tobten die Kämpfe bereits inmitten der Stadt an der Wolga, die damals Stalins Namen trug. Stalingrad – dieser Name wurde für Millionen Sowjetbürger und Deutsche zu einem Schicksalswort. Es war der Beginn des Untergangs … Weiterlesen


24. Jahrgang | Nummer 3 | 1. Februar 2021

Partei und Presse

von Wladislaw Hedeler Nach Helmut Bocks kritischen Bemerkungen zu Lenins „Aprilthesen“ (1997), Wolfgang Ruges 2010 publizierten Vorlesungen über Lenin sowie Michael Bries Relektüre von Lenins Werk (2017) meldet sich Hans Poerschke (geb. 1937) mit einer Studie über Lenins Auffassungen zum … Weiterlesen


23. Jahrgang | Nummer 9 | 27. April 2020

Corona-Pandemie und Pestpogrome

von Mario Keßler Die weltweite Corona-Pandemie lenkt den Blick des Historikers zurück in die Jahre 1348 bis 1350, die Zeit einer Pestwelle, die große Teile Europas heimsuchte der und mutmaßlich bis zu ein Drittel der damaligen Bevölkerung zum Opfer fiel. … Weiterlesen


22. Jahrgang | Nummer 20 | 30. September 2019

Der Osten, wie er wirklich war … die Dreißigste … Klappe!

von Erhard Weinholz Die DDR wollte immer spitze sein, und in mindestens einer Hinsicht hat sie es auch erreicht: Sie ist umstrittener als jedes andere Phänomen deutscher Geschichte, allerdings erst seit 1990, denn um Herrschaft über den Osten geht es … Weiterlesen


22. Jahrgang | Nummer 19 | 16. September 2019

Querbeet

von Reinhard Wengierek Meine Fundstücke im Kunstgestrüpp: Diesmal schwere Lasten der Geschichte – Bernd Böhlichs Film über den DDR-Anfang, Nino Haratschwilos sowjetgeorgisches Familienepos im Theater … *** Endlich zurück. Drei Frauen, glühende Kommunistinnen, kamen 1938 aus Hitler-Deutschland als Emigrantinnen in die … Weiterlesen


19. Jahrgang | Nummer 12 | 6. Juni 2016

Zu linkem Selbstverständnis, Stalinismus, Macht und den Anforderungen der Gegenwart

von Stefan Bollinger Probleme einer Neuorientierung Der reale Kapitalismus steckt in seiner tiefsten Krise seit 1929. Und die Linken aller Couleur pflegen ihr Krisendasein, in das sie durch eigenes Verschulden, innere Zerrissenheit und die realkapitalistische Wende hin zu einem neoliberalen, … Weiterlesen


18. Jahrgang | Nummer 20 | 28. September 2015

Spuren der Spanienkämpfer

von Burga Kalinowski 79 Jahre ist es her, dass Freiwillige aus 54 Ländern aufbrachen, um in den Internationalen Brigaden die spanische Republik gegen Franco zu verteidigen. Die Mehrheit des spanischen Volkes hatte sich im Februar 1935 in demokratischen Wahlen für … Weiterlesen


18. Jahrgang | Sonderausgabe | 13. Juli 2015

Schriftstellerkongress vor 80 Jahren

von Wolfgang Klein Eine ältere Zeitgenossin fragte sich und mich neulich: „Wo sind die Intellektuellen heute? Gibt es diese noch, wie damals 1935, als alle nach Paris eilten, im Sinne von Julien Benda: ‚Das Gesetz des clerc lautet – selbst … Weiterlesen


17. Jahrgang | Nummer 10 | 12. Mai 2014

Ein Roman über den Terror

von Wolfgang Brauer Anfang der achtziger Jahre steckte mir die Schriftstellerin Trude Richter (1899 – 1989) mit verschwörerischer Miene ein dickes Typoskript zu: „Das ist der zweite Band meiner Erinnerungen. Lies, aber gib es nicht weiter!“ Das Buch konnte erst … Weiterlesen


16. Jahrgang | Sonderausgabe | 18. November 2013

Kommunist sein

von Eric Hobsbawm Ich bin kein Kommunist, aber man könnte einer werden, wenn man den geistigen Zustand der europäischen Bour­geoisie betrachtet. Kurt Tucholsky Er ist einer der wichtigsten Historiker unserer Zeit und seine Bücher werden auf der ganzen Welt gelesen. … Weiterlesen


16. Jahrgang | Nummer 19 | 16. September 2013

Wir verabscheuen uns mit Respekt

von Erik Baron Wir verabscheuen uns mit Respekt. Mit großem Respekt, keine Frage – auf diesen Nenner brachte Heiner Müller 1990 das ambivalente Verhältnis der beiden Antipoden der DDR-Dramatik, Hacks und Müller. Was der eine geschichts-pessimistisch in Tragödien fasste, formulierte … Weiterlesen


16. Jahrgang | Sonderausgabe | 11. Februar 2013

Sozialismus und Kommunismus

von Erhard Crome Muss eine Rezension immer nur ein brandneues Buch behandeln? Oder darf es auch mal etwas schon Abgehangenes sein? Antonio Negri gilt als Guru einer postmodernen Linken in Westeuropa und den USA, spätestens seit er zusammen mit dem … Weiterlesen


15. Jahrgang | Sonderausgabe | 22. Oktober 2012

Kurz & bündig

Streitplatz Stalinismus Erhard Crome ist (nicht nur) Blättchen-Lesern als jemand ein Begriff, der das Wohl und Wehe linker Kräfte unseres Gemeinwesens und auch darüber hinaus sowohl aktiv als auch als Analyst begleitet. Allein in dieser Zeitschrift zeugen davon zahlreiche, nicht … Weiterlesen


15. Jahrgang | Nummer 20 | 1. Oktober 2012

„Es konnte nur eine traurige Geschichte werden“

Eugen Ruge und Rainer Land im Gespräch* Rainer Land (R.L.): Mein Interesse an Eugen Ruges Roman1 betrifft die Beziehungen zwi­schen den verschiedenen Generationen, die sich auf jeweils unterschiedliche Art mit den Gegebenheiten der DDR, ihrer Vorgeschichte, ihrem Gründungsmythos und ihrer … Weiterlesen


15. Jahrgang | Nummer 17 | 20. August 2012

Den Namenlosen eine Stimme geben

von Gerd Kaiser Den Namenlosen eine Stimme zu geben war das Anliegen von mehr als 100 Frauen, Männern und Jugendlichen, die am 25. Juli auf dem geschichtsträchtigen Rosa-Luxemburg-Platz im Herzen der Hauptstadt zusammenkamen. Eingeladen vom Arbeitskreis „Deutsche Antifaschisten im Exil … Weiterlesen


15. Jahrgang | Sonderausgabe | 23. April 2012

Die Linke oder:
die liebevolle Pflege selbstverschuldeter Unmündigkeit

von Jörn Schütrumpf Vor über achtzig Jahren verzweifelte ein Tucholsky an der Infantilität seiner Adressaten: „Jeder hat ja so Recht.“1 Gebessert hat sich seitdem nichts. Nicht zuletzt deshalb steht kaum zu befürchten, dass unter Linken – und sei es auch … Weiterlesen


14. Jahrgang | Sonderausgabe | 26. September 2011

Über Stalinismus-Streit und die Partei DIE LINKE

Anmerkungen zu einer Gespenster-Debatte von Erhard Crome Im Sommer 2011 hat es DIE LINKE erneut geschafft, sich mehr mit sich selbst als mit ihrem politischen Auftrag zu befassen, nämlich die Interessen der Arbeiterinnen und Angestellten, der sozial Schwachen, der Rentner … Weiterlesen


14. Jahrgang | Nummer 2 | 24. Januar 2011

Zwischen russischer Revolution und deutscher Konterrevolution: Simon Dubnow

von Mario Keßler Am 22. September 2010 hatte sich der Geburtstag des Historikers Simon Dubnow (1860-1941) zum 150. Mal gejährt. Sein Leben war geprägt vom Selbstbehauptungswillen eines Juden jenseits von Assimilation und Zionismus, doch vor allem von den tragischen Umständen … Weiterlesen


13. Jahrgang | Nummer 19 | 27. September 2010

Der Verfolgte, die Musikvereine und die Normalität

Eine gesamtdeutsche Geschichte von Eckhard Mieder Im Juli 2006 stirbt in Kassel ein Mann, der sich auf seiner Visitenkarte als Verfolgter des Stalinismus und als Leiter der Presse und Öffentlichkeitsarbeit und als 2. Vorsitzender der Bezirksgruppe Eisenach im Landesverband Thüringen … Weiterlesen


13. Jahrgang | Nummer 13 | 5. Juli 2010

Im Schatten von Stalins Terror: Arnold Reisberg

von Mario Keßler Vor dreißig Jahren, am 20. Juli 1980, starb in Berlin der 1904 geborene Historiker Arnold Reisberg. Kaum ein anderer seiner Fachkollegen hat einen vergleichbaren Lebenslauf. Geboren im galizischen Boryslaw, floh die jüdische Familie (Reisbergs Vater war Volksschullehrer) … Weiterlesen


13. Jahrgang | Nummer 12 | 21. Juni 2010

Die Henker und ihre Auftraggeber

von Wladislaw Hedeler Alexej Georgijewitsch Tepljakow stellt seinem neuen Buch „Die Maschine des Terrors“ ein Motto voran, in dem von der „wichtigsten Erfahrung“ der eigentlichen „Helden“ des 20. Jahrhunderts in der UdSSR, der Henker, die Rede ist. Über ihr Tun, … Weiterlesen


13. Jahrgang | Nummer 11 | 7. Juni 2010

„Allgemein zugänglich und den Alltag betreffend“

von Wladislaw Hedeler Auch nach fünfzehn Jahre dauernder Recherche durch „Memorial“ ließ sich die Zahl der auf dem Moskauer Donskoe Friedhof kremierten Opfer des stalinschen Terrors nicht genau ermitteln. Eine 1993 veröffentlichte Liste (Rasstrel’nye spiski, vyp. 1) enthielt die Namen … Weiterlesen


13. Jahrgang | Nummer 4 | 1. März 2010

Wer zählt die Völker, nennt die Namen …

von Wladislaw Hedeler Am 20. Juli 1937 war es vorbei mit der Gastlichkeit. Die Hetzjagd auf jene, die „von fernher gekommen und um ein wirtlich Dach gefleht“ hatten, setzte ein. Nicht im von Friedrich Schiller besungenen Akrokorinth, sondern in der … Weiterlesen


13. Jahrgang | Nummer 4 | 1. März 2010

Stalins langer Schatten

von Gerd Kaiser Verstorben ist Jossif Stalin am 5. März 1953. Was denken Russen heute, mehr als ein halbes Jahrhundert später, von ihm? Sein langer Schatten reicht, wie jüngste repräsentative Umfragen des Meinungsforschungsinstituts „Lewada-Zentr“ in Rußland ergaben, bis in die … Weiterlesen


Des Blättchens 12. Jahrgang (XII), Berlin, 5. Januar 2009, Heft 1

Flucht in den Terror

von Wladislaw Hedeler Nach Tagebucheditionen der letzten Jahre sind es nunmehr Autobiographien deutscher und österreichischer Kommunisten, die ins Blickfeld von Historikern rücken, die sich für Phänomene interessieren, die die Signatur des 20. Jahrhunderts prägten. Auch Christina Jung geht es um … Weiterlesen


Des Blättchens 11. Jahrgang (XI), Berlin, 7. Juli 2008, Heft 14

Die Historiographie des Stalinismus

von Wladislaw Hedeler Der Moskauer Rosspen-Verlag legte jüngst ein Buch vor, das den Anspruch erhebt, die erste umfassende Bestandsaufnahme der Historiographie des Stalinschen Systems vorzustellen. Es enthält fünfzehn, von vierzehn Autoren verfaßte, chronologisch angeordnete Beiträge über die soziokulturellen Wurzeln des … Weiterlesen


Des Blättchens 11. Jahrgang (XI), Berlin, 7. Januar 2008, Heft 1

Doppelmord

von Wladislaw Hedeler Als Grigorij Tschasow zusammen mit sechzehn anderen Kolchosbauern Ende 1937 in einem Dorf unweit der Stadt Kemerowo in Sibirien verhaftet wurde, waren die Verhaftungswellen, die in regelmäßigen Abständen aufeinander folgten, bereits am Abklingen. Die Tschekisten hatten die … Weiterlesen