26. Jahrgang | Nummer 3 | 30. Januar 2023
Versuchen wir es doch mal wieder mit Beutelsbach
von Klaus-Dieter Felsmann Beim diesjährigen Neujahrsfrühschoppen um die Mittagstunde herum klopften in meiner dörflichen Stammkneipe müde Gestalten mit Wünschen für Frieden, Wärme in der Stube und im Herzen und allseitiger Gelassenheit auf den Tisch. Das klang ähnlich, wie im öffentlichen … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 14 | 6. Juli 2020
Kardinalfragen des Faschismus
von Mario Keßler Die Weltwirtschaftskrise der frühen dreißiger Jahre brachte das fragile Gebäude der Weimarer Republik zum Einsturz. Sie wütete wie eine Pandemie, doch war sie keine Naturkatastrophe. Sie entsprang der Irrationalität der Klassengesellschaft, ihrem Waren- und Geldfetischismus wie der … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 11 | 25. Mai 2020
Ein unabgegoltenes Erbe
von Mario Keßler Der anzuzeigende Sammelband ist ein Kompendium von Ergebnissen der Forschung zur vergleichenden deutschen Zeitgeschichte aus der Feder vornehmlich jüngerer und jedenfalls meist weniger etablierter Wissenschaftler (beiderlei Geschlechts, wie positiv anzumerken sei). Das „Plädoyer für einen Paradigmenwechsel in … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 8 | 13. April 2020
Faschismus ohne Konturen
von Bernhard Romeike Der US-amerikanische Professor der Philosophie Jason Stanley gilt als Faschismus-Experte. Als solcher wurde er jüngst von der Berliner Zeitung zum Corona-Ausnahmezustand in den USA befragt. Er meint, Donald Trump benutze die Krise dazu, „seine ultranationalistische Ideologie anzufüttern“. … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 5 | 2. März 2020
Erlesenes – Generation Kaiserzeit, Reichs Faschismus-Buch und Leopold Mozart
von Wolfgang Brauer Autobiographisches boomt derzeit mal wieder. Aber dieses Buch ist etwas Besonderes. Rita Preuß und Marion Schütt lassen in „100 Jahre in Berlin“ Menschen zu Wort kommen, die drei Dinge miteinander verbinden: Sie gehören nicht zur Gruppe der … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 19 | 16. September 2019
Bemerkungen
Herbstbild Dies ist ein Herbsttag, wie ich keinen sah! Die Luft ist still, als atmete man kaum, und dennoch fallen raschelnd, fern und nah, die schönsten Früchte ab von jedem Baum. O stört sie nicht, die Feier der Natur! Dies … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 16 | 5. August 2019
Ökodiktaturen gestern und heute
von Mario Keßler Die Debatte, welche Gefahren ein Raubbau an der Natur und der Ökosphäre für die Menschen bereithält, läuft aus dem Ruder. Zwei Beiträge an prominenter Stelle zeigten dies jüngst überdeutlich: Am 18. Juli forderte Kristin Joachim in den … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 18 | 27. August 2018
Kinderlandverschickung auf Rügen
von Dieter Naumann Schon vor 1933, im Kaiserreich und in der Weimarer Republik, wurden Stadtkinder zur Erholung in ländliche Gebiete verschickt, bald unter dem Namen „Kinderlandverschickung“ (KLV). Heute wird darunter die „Erweiterte Kinderlandverschickung“ verstanden, die ab September 1940 auf Befehl … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 15 | 17. Juli 2017
Paranoide Hervorbringungen
von Erhard Crome Andrew Stephen „Andy“ Grove (1936–2016), in Ungarn geboren als András István Gróf, war in den USA einer der Männer des Silicon Valley, Mitbegründer und jahrelang Chef der Firma Intel, die als bahnbrechend für die Entwicklung von Mikroprozessoren … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 6 | 13. März 2017
„Nationaltheater“ – was wird gegeben?
von Herbert Bertsch „Der Sozialismus wird erst siegen, wenn es ihn nicht mehr gibt.“ Kurt Tucholsky im „Sudelbuch“ Das ist gewiss kein wissenschaftlicher Befund, passt aber ganz gut in die politische Landschaft. Nun gibt es keinen Sozialismus mehr als „Störfaktor“ … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 4 | 13. Februar 2017
Hochverräter, Vaterlandsverräter
von Jörn Schütrumpf Nichts symbolisierte so unwiderlegbar das Scheitern der Revolution von 1917 – des Versuchs, Zustände herzustellen, in denen der Mensch kein erniedrigtes, geknechtetes, verlassenes, verächtliches Wesen ist – wie die Abriegelung der Grenze in Berlin. Das bürgerlich-kapitalistische System, … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 22 | 24. Oktober 2016
Lenin und die AfD
von Herbert Bertsch „In meinem Lied ein Reim käme mir fast vor wie Übermut“ Bertolt Brecht: Schlechte Zeiten für Lyrik, 1939 Dem Schmerz des Dichters waren Kampfansage und Aufruf beim „1. Internationalen Schriftstellerkongreß zur Verteidigung der Kultur“ am Abend des … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 18 | 29. August 2016
In memoriam Kurt Pätzold
von Mario Keßler Kurt Pätzold, der am 18. August 2016 im Alter von 86 Jahren starb, war das, was der Name des Professors einmal ausdrückte: ein Bekenner. Niemals ließ er Zweifel daran aufkommen, dass hier ein Marxist unter Klios Jüngern … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 15 | 18. Juli 2016
18. Juli 1936 – Madrid, Moskau…
von Jörn Schütrumpf Der Putsch gegen die Volksfrontregierung begann mit einem doppelten Rückschlag: José Sanjuro, der Anführer des spanischen Faschistenmobs, starb am dritten Tag beim Rückflug aus seinem portugiesischen Exil. Seine leichte Maschine streifte einige Baumkronen – angeblich hatte der … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 13 | 20. Juni 2016
Faschismuskeule
von Erhard Crome Donald Trumps Zustimmungswerte im Hinblick auf die Präsidentenwahl am 8. November 2016 sorgen bei den Protagonisten der bisherigen US-Außenpolitik für Unruhe. So verstand sich Der Spiegel dazu, einen Text von Robert Kagan abzudrucken, der mit „Herrschaft des Mobs“ … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 24 | 23. November 2015
Schwierigkeiten mit dem Feindbild
von Waldemar Landsberger Zu der Demonstration der Alternative für Deutschland (AfD) in Berlin am 7. November waren alles in allem wohl doch 5.000 Teilnehmer gekommen, so wie es die Organisatoren angemeldet hatten. Zunächst schien zu bezweifeln gewesen sein, dass so … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 17 | 17. August 2015
Zuflucht auf den Philippinen
von Mario Keßler In Zeiten, da Flüchtlingen bei uns oft Argwohn, manchmal auch Hass entgegenschlägt, tut es Not, an Schicksale von Menschen zu erinnern, die willkürlich aus Deutschland vertrieben wurden; zwischen 1933 und dem Beginn des Zweiten Weltkrieges waren dies … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 11 | 25. Mai 2015
Erinnerungen eines alten Mannes
von Fritz E. Gericke „Jugenderinnerungen eines alten Mannes“ – so nannte der Dresdner Maler Georg Alexander Wilhelm von Kügelgen seine Autobiografie. Ein Konservativer, für den die französischen Truppen unter Napoleons Führung ein plündernder chaotischer Haufen und die Russen Befreier waren. … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 2 | 19. Januar 2015
Sprache beherrschen. Eine Erinnerung
von Erhard Weinholz Bald fünfunddreißig Jahre ist es her, dass sich eines Abends gegen acht einige Freunde und Bekannte in meinem großen Zimmer zum Gespräch zusammenfanden. Im Frühjahr muss es gewesen sein oder im Herbst, denn der Himmel war schon … Weiterlesen
17. Jahrgang | Sonderausgabe | 15. Dezember 2014
Varianten des Totalitären?
von Franz Schandl, Wien Paul Ginsborg versucht, sich anhand fünf ausgewählter Länder an einer umfassenden Geschichte des Privaten unter diktatorischen Verhältnissen: „Je länger ich mich mit dem Thema dieses Buches befasste, desto größer wurde im Übrigen die Skepsis, ob ein … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 23 | 10. November 2014
Schmerzendes und Erhellendes
von Heinz W. Konrad Zwei Bücher sollen hier empfohlen werden, obwohl – oder besser: weil sie schmerzen durch das, was sie uns als Zeitgeschichte vorhalten oder das, was in ihnen möglicherweise auch ungerecht beurteilt wird. Wer um das verbindliche Geschichtsbild … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 6 | 17. März 2014
Radstädter Geschichtslektionen (2)
von Wolfgang Brauer Also folgen Sie mir! Wir wollten sowieso zu Wolle und Naturseifen. Gehen wir durch das kleine Fußgängertor in der Stadtmauer zum Wollelädchen. Es sind nur knapp 50 Meter des alten Kirchhofes zu überqueren… aber das gestaltet sich … Weiterlesen
16. Jahrgang | Nummer 16 | 5. August 2013
Psychoanalyse und Politik – Neues über Wilhelm Reich
von Andreas Peglau Vor 80 Jahren, im August oder September 1933, veröffentlichte Wilhelm Reich (1897-1957) die Massenpsychologie des Faschismus: die erste Abhandlung eines Psychoanalytikers über die „rechten“ Massenbewegungen. Bis heute ist sie der ausführlichste und – neben Ausarbeitungen Erich Fromms … Weiterlesen
14. Jahrgang | Nummer 16 | 8. August 2011
Gegen welchen Faschismus?
von Jörn Schütrumpf „Sowjetrußland! Vom Wachhaus weht die rote Fahne. Wieder hält der Zug ganz kurz. Ein Mann springt auf das Trittbrett des ersten Waggons. Winkt. Die Maschine zieht an.Wo sind die Soldaten? Die Drahtverhaue? Die Handgranaten? Im Vorübergleiten siehst … Weiterlesen