27. Jahrgang | Nummer 23 | 4. November 2024
In memoriam Peter Ruben
von Erhard Crome Am 20. Oktober 2024 starb der Berliner Philosoph Peter Ruben. Er war nicht nur „Mathematiker und Marxist“ sowie „Wissenschaftsphilosoph“, wie es in Nachrufen hieß, sondern hatte sich vor allem nach 1990 auch mit zentralen gesellschaftstheoretischen Fragen beschäftigt. … Weiterlesen
27. Jahrgang | Nummer 15 | 15. Juli 2024
Wege zum Politischen
von Ulrich Busch Zwei Fragen hat der Autor seinem Buch als Leitfragen vorangestellt: „Wie können wir in krisenbehafteter Zeit unsere eigene Bürgerschaft stärken? Und welche Denkgewohnheiten können den Kompass unseres politischen Denkens justieren?“ Anders gefragt könnte dies auch heißen: Wie … Weiterlesen
27. Jahrgang | Nummer 5 | 26. Februar 2024
Kant 300
von Mathias Iven Immer wieder haben Philosophen in der Vergangenheit versucht, unserem Denken und Handeln auf den Grund zu gehen. Es wurden Systeme entworfen und Positionen entwickelt, das Für und Wider von Argumenten wurde abgewogen – doch das allein genügte … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 9 | 24. April 2023
Polylog – eine andere Perspektive auf Fragen der Zeit
von Gerd-Rüdiger Hoffmann Seit 1998 erscheint die Wiener Philosophiezeitschrift polylog. Das Programm, so formulierte es der österreichische Philosoph Franz M. Wimmer, einer der maßgeblichsten Initiatoren des Projektes, in der Startausgabe könne in zwei Punkten ausgedrückt werden: „Es ist erstens eine neue … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 4 | 13. Februar 2023
Mehr Phantasie in die politische Praxis
von Gerd-Rüdiger Hoffmann Der bekannte Marx-Forscher Iring Fetscher stellte 1978 die Frage, warum bei westlichen Experten und östlichen Planern kaum politische Phantasie vorhanden wäre. Seine vorläufige Antwort war, beide hätten so viel Macht, dass ihre Phantasie darunter notwendig leiden müsse. … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 20 | 26. September 2022
Ruben und der Kommunismus
von Erhard Crome Peter Ruben war einer der originellsten, produktivsten und umstrittensten marxistischen Denker der DDR. Die Umstände in der DDR und nach der deutschen Vereinigung hatten zur Folge, dass er nicht – wie es seiner wissenschaftlichen Leistung angemessen gewesen … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 19 | 12. September 2022
Margherita von Brentano
von Mario Keßler Die bloße Verharmlosung des Dritten Reichs ist eine schreckliche Verharmlosung. Das Dritte Reich hinterließ Berge von Leichen. Die DDR hinterließ Berge von Karteikarten. Der Nationalsozialismus wurde von außen besiegt, der reale Sozialismus von innen; die Revolution der … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 18 | 29. August 2022
Bewandtnis
von Werner Sohn Dem Münchener Philosophen Dieter Henrich zum 95. Geburtstag Das Wort „Bewandtnis“ wird heute selten gebraucht. Immerhin gilt es den einschlägigen Wörterbüchern noch nicht als veraltet. Der durchschnittliche deutsche Muttersprachler versteht den Ausdruck, zumal in den wenigen Satzzusammenhängen, … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 24 | 23. November 2020
Vom Proletarier zum Philosophen
von Mathias Iven Denkt man an Hannah Arendts Biografie, fällt unweigerlich auch sein Name: Heinrich Blücher (1899–1970). Mehr als drei Jahrzehnte lebten sie Seite an Seite. In einem Brief vom Dezember 1965 beschrieb Karl Jaspers die Beziehung zwischen der akademisch … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 8 | 13. April 2020
Berliner Debatte Initial. Ein Rückblick
von Erhard Crome Das Jahr 2020 ist wie bereits 2019 ein Jahr des Rückschauens auf das Ende der DDR und die vor dreißig Jahren herbeigeführte deutsche Vereinigung. Zu den Ergebnissen jener Entwicklungen wie auch zu den intellektuellen Begleitern dieser drei … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 10 | 13. Mai 2019
Nietzsches Schwester
von Mathias Iven Clevere Geschäftsfrau, skrupellose Fälscherin, herrische Verwandte – Elisabeth Förster-Nietzsche vereinte all diese Eigenschaften in einer Person. Doch kann man ausgehend von diesen charakterlichen Eigenschaften eine abschließende Beurteilung des Geleisteten vornehmen? Die in den letzten Jahren erschienenen Biographien … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 21 | 8. Oktober 2018
Georg Simmel – ein Klassiker neu gelesen
von Mathias Iven Kurz vor seinem Tod zog Georg Simmel Bilanz. Zwischen 1879 und 1918 hatte er mehr als zwei Dutzend Bücher veröffentlicht und weit über 200 Artikel und Besprechungen geschrieben. Konnte man bei solch einem Lebenswerk etwas besonders hervorheben? … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 7 | 26. März 2018
Von der Notwendigkeit marxistischer Dialektik
von Günter Hayn Hans Heinz Holz, marxistischer Philosoph und Kronzeuge für die Geschichte der kommunistischen Bewegung in der alten Bundesrepublik, starb im Dezember 2011. Ein dreiviertel Jahr vor seinem Tod führten Arnold Schölzel und Johannes Oehme mit ihm mehrere längere … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 1 | 1. Januar 2018
Erinnerungen eines Unangepassten – Rudolf Schottlaenders Autobiographie
von Wolfgang Brauer „Diese sehr tendenziöse Autobiographie […] enthält viele antisozialistische Tendenzen“, zitieren die Herausgeber der nun endlich komplett erschienenen Autobiographie Rudolf Schottlaenders, Irene Selle und Moritz Reinighaus, in ihrem Vorwort einen Text aus dem „OV Schreiber“ der Bezirksverwaltung Berlin … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 25 | 4. Dezember 2017
Falls Sie der Philosophin Martha Nussbaum im Flugzeug begegnen…
von Werner Sohn heben Sie unter keinen Umständen ihre Tasche in die Gepäckablage… Denn damit erregen Sie (als Mann) ihren Zorn, und es könnte sein, dass die gutgemeinte Aktion zu einer bissigen Erwähnung in einem Essay über den Zorn führt. … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 10 | 8. Mai 2017
Lebensernst statt Hoffnung
von Heino Bosselmann Anstrengend, diese Existenz im Als-ob und Trotzdem. Das meint nicht nur die immer wieder zu reproduzierende Kraft, um „sinnerfüllt“ weiterzuleben auf einem Planeten, der durch uns verschlissen wird, zunehmend fiebert und bereits dahinsiecht, sondern ebenso den Mut … Weiterlesen
19. Jahrgang | Sonderausgabe | 11. Juli 2016
Gezeiten des Geistes
von Frank Ufen Der Amerikaner David Gelernter ist ein ganz ungewöhnlicher Mann. Zunächst war er als Maler tätig, absolvierte danach ein Studium der Judaistik und wandte sich schließlich der Informatik zu. 1993 überlebte er mit schweren Verletzungen ein Briefbombenattentat, für … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 14 | 4. Juli 2016
Selbsterkenntnis? Nein, danke!
von Werner Sohn Selbsterkenntnis ist der erste Weg zur Besserung, behauptet ein Sprichwort. Man kann es als pragmatisches Echo jenes altgriechischen Mottos verstehen, das seit Jahrtausenden als Aufforderung an den nach Weisheit und Glück Strebenden durch die Philosophiegeschichte, mehr noch, … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 12 | 6. Juni 2016
Nach dem Beben von Lissabon
von Wolfgang Brauer Am 11. März 2011 verwüstete ein Tsunami die ostjapanische Küste vor Tōhoku. Die bis zu 23 Meter hohe Flutwelle zerstörte unter anderem das Atomkraftwerk von Fukushima und kostete 19.300 Menschen das Leben. In Deutschland führte die Katastrophe … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 19 | 14. September 2015
Die Logik-Debatte in der jungen DDR-Philosophie
von Andreas Heyer Im Umgang mit der DDR hat sich in den letzten Jahren die Tendenz durchgesetzt, die Geschichte gleichsam von „hinten“ zu interpretieren, das heißt als ein System, das den ideologischen Vorgaben der SED mehr als nur hilflos ausgeliefert … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 13 | 22. Juni 2015
Die Sendung der Philosophie
von Mathias Iven Arnold Zweig, der in den Jahren 1912/13 in Rostock studiert hatte, schrieb in einem unveröffentlichten Nachruf über einen seiner früheren akademischen Lehrer: „Emil Utitz besaß ein echtes und lebendiges Verhältnis zu allen Phänomenen des Ästhetischen und der … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 9 | 27. April 2015
„Die Näherin der Sterne … näht ohne Naht und Saum und Zwirn“.
Eine sprachphilosophische Betrachtung
von Werner Sohn „Für das Kind im Menschen“, lässt Martin Heidegger den Lehrer in den „Feldweggesprächen“ (1944) bemerken, „bleibt die Nacht die Näherin der Sterne.“ Auch ohne Gefühl für das Kind im Erwachsenen und ohne Kenntnis des vollständigen Gesprächs wird … Weiterlesen
18. Jahrgang | Sonderausgabe | 20. April 2015
Verkannt und bald vergessen?
von Mathias Iven Es ist bedauerlich. Bis heute fehlt eine Gesamtausgabe der Werke von Arthur Schopenhauer. Hat uns der vor 155 Jahren in Frankfurt am Main Verstorbene nichts mehr zu sagen? Wird ihn die künftige Philosophiegeschichtsschreibung einfach zur Seite legen? … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 1 | 5. Januar 2015
Abendland
von Hermann-Peter Eberlein Die Pegida-Bewegung hat einen Begriff wieder ins Zentrum des Interesses gerückt, der aus der politischen Diskussion über Jahrzehnte verschwunden zu sein schien: das Abendland. Ein Terminus, der in gleicher Weise assoziations- und emotionsbeladen wie schwammig ist. Das … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 7 | 31. März 2014
Wolfgang Harichs Abrechnung mit dem Vulgärmarxismus
von Andreas Heyer Für einfache Schematisierungen hatte die DDR ein Faible. Der vermeintlich größte Philosoph der Weltgeschichte, Stalin, stand dabei bis 1953 helfend zur Seite. Während des Zweiten Weltkriegs kam ihm die Idee, dass die klassische deutsche Philosophie des Idealismus … Weiterlesen
16. Jahrgang | Nummer 26 | 23. Dezember 2013
Peter Ruben 80
von Erhard Crome Der Berliner Philosoph Peter Ruben ist am 1. Dezember 2013 achtzig Jahre alt geworden. Die Umstände in der DDR und nach der deutschen Vereinigung haben es bewirkt, dass er nicht – wie es seiner wissenschaftlichen Leistung angemessen … Weiterlesen
16. Jahrgang | Nummer 18 | 2. September 2013
Philosophie zwischen Macht und Anpassung
von Mathias Iven Spätestens, wenn ein wirklich historisch zu nennendes Ereignis den Zeitenlauf ins Wanken bringt, heißt es wieder einmal, sich seiner eigenen Identität zu versichern. Und so verwundert es auch nicht, dass nach dem Ende des Sozialismus die Frage … Weiterlesen
14. Jahrgang | Nummer 12 | 13. Juni 2011
Mord an einem Philosophen
von Mathias Iven „Plötzlich lautes Rufen, mehrere Schüsse, Schreie gellen durch das hohe Stiegengebäude. Ich drücke Inges Arm so fest, dass sie schreit, und sage: ,Das hat Schlick getroffen!‘ Über das Stiegengeländer gebeugt, sehe ich ihn unten auf dem Rücken … Weiterlesen