21. Jahrgang | Nummer 25 | 3. Dezember 2018
Bemerkungen
Ein Träumer des Kinos „Die Ewigkeit des Menschengeschlechts sind seine Träume“, hat Bernardo Bertolucci einmal gesagt. Als letzter Vertreter der großen realistisch-poetischen Regie-Titanen des italienischen Kinos ist er, der unter seinen Kollegen und Vorbildern Antonioni, De Sica, Fellini, Pasolini, Rosselini … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 16 | 1. August 2016
Der Brexit, die Demokratie und die Schweiz
von Erhard Crome In einer Debatte um die Gleichberechtigung der Rassen und die Abschaffung der Sklaverei argumentierte Abraham Lincoln einst so: „Sie sagen, es sei eine Frage der Hautfarbe? Seien Sie vorsichtig! Dann kann jeder Sie zum Sklaven machen, der … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 13 | 22. Juni 2015
Antworten
Gregor Gysi, linker Übervater und (nicht zu später) Staffelstabübergeber – Gewiss gibt es an den gesellschaftlichen Verhältnissen in Deutschland in politischer, sozialer, wirtschaftlicher, ökologischer und manch weiterer Hinsicht Grundsätzliches zu bemängeln und im Detail noch etliches mehr. Trotzdem teilen Sie … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 7 | 31. März 2014
Erlesenes – Der Krieg in Polen und in der Schweiz
von Wolfgang Brauer Am 14. Tag nach der Kapitulation wacht Konstanty Willemann mit verkatertem Schädel in einer demolierten Stadt auf, „die nicht mehr meine ist“, wie er noch häufiger feststellen wird. Es ist das zerbombte und zerschossene Warschau: „Warschau, nicht … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 6 | 17. März 2014
Bemerkungen
Hermann Sinsheimer – eine Wiederentdeckung Auf der „Liste der auszusondernden Literatur“ (1946) der Deutschen Verwaltung für Volksbildung in der sowjetischen Besatzungszone findet sich dreizehnmal der Autorenname Gerhard Pallmann. Poesievolle Liederbuchtitel wie „Flieger sind Sieger“ oder „Der Führer hat gerufen“ (beide … Weiterlesen
16. Jahrgang | Nummer 12 | 10. Juni 2013
Chinas Ministerpräsident auf Reisen
von Edgar Benkwitz China hat seit März dieses Jahres eine neue Führung. Weltweit werden aufmerksam die Aktivitäten von Präsident Xi Jinping und Ministerpräsident Li Keqiang verfolgt, um Voraussagen über den zukünftigen Kurs Chinas, vor allem auf außenpolitischem Gebiet, zu treffen. … Weiterlesen
14. Jahrgang | Nummer 15 | 25. Juli 2011
Bemerkungen
Eine Empfehlung „Schorfheider Brunchkonzerte“ bereichern seit über einem Jahr die Brandenburger Kulturszene. 2011 gab es bereits ein Klavierkonzert mit Andreas Göbel sowie die Jahreszeiten von Vivaldi unter Leitung von Johannes Petersen von der Deutschen Oper Berlin. Am 10. Juli fand … Weiterlesen
14. Jahrgang | Nummer 13 | 27. Juni 2011
„Die Milchkuh Europas“
von Heinz W. Konrad, Zürich Um es gleich klarzustellen: Das in der Überschrift gebrauchte Bild hat nichts mit der berühmten Schweizer Produktion von wunderbarer Alpenmilch und den daraus erwachsenen Nachfolgeprodukten zu tun. Vielmehr bemühen es die eidgenössischen Gegner eines hierzulande … Weiterlesen
14. Jahrgang | Nummer 13 | 27. Juni 2011
Bemerkungen
Es war nicht alles schlecht Der eigenartige Beschluss der Bundestagsfraktion der Partei Die Linke zur Nahostproblematik, von dem man nach wie vor nicht recht weiß, ob er mehr mit der Sache selber oder eher mit innerparteilichen Grabenkämpfen zu tun hatte … Weiterlesen