27. Jahrgang | Nummer 22 | 21. Oktober 2024
Das falsche Volk?
von Horst Poldrack Nach dem Aufstand des 17. Juni Ließ der Sekretär des Schriftstellerverbands In der Stalinallee Flugblätter verteilen Auf denen zu lesen war, daß das Volk Das Vertrauen der Regierung verscherzt habe Und es nur durch verdoppelte Arbeit zurückerobern … Weiterlesen
27. Jahrgang | Nummer 22 | 21. Oktober 2024
Ostdeutschland: Labor einer düsteren Zukunft?
von Ulrich Busch Im Jahr 2019 legte der renommierte Historiker und Publizist Ilko-Sascha Kowalczuk mit dem Buch „Die Übernahme“ eine in Ost und West viel beachtete Gesamtdarstellung der deutschen Vereinigung vor. Jetzt legte er nach und veröffentlichte unter dem Titel … Weiterlesen
27. Jahrgang | Nummer 20 | 23. September 2024
Vergiftetes Verständnis
von Erhard Crome Im deutschsprachigen Pressewesen wird über den Osten diskutiert, nicht zuletzt vor dem Hintergrund der Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen am 1. September sowie der Tatsache, dass in Brandenburg am 22. September ein vergleichbares Ergebnis erwartet wurde. „Der andere Blick“ … Weiterlesen
27. Jahrgang | Nummer 19 | 9. September 2024
Die Pay Gap ist Realität
von Ulrich Busch Vor den Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen veröffentlichte Inga Kunze in einer linken Tageszeitung einen nicht sehr umfangreichen, aber sehr pointierten Beitrag über die Lohn-, Gehalts- und Vermögenslücke zwischen Ost- und Westdeutschland. Die darin beschriebenen Tatsachen sind … Weiterlesen
27. Jahrgang | Nummer 13 | 17. Juni 2024
Geistige Entropie im Osten
von Ulrich Busch Während ich unschlüssig vor einem Regal voller ausrangierter Bücher stand, überraschte mich kürzlich in der stillgelegten Kureinrichtung einer mitteldeutschen Kleinstadt ein junger Mann, indem er einen Stapel weiterer Bücher heranschleppte, um sie ebenfalls dort abzulegen. Während ich … Weiterlesen
27. Jahrgang | Nummer 3 | 29. Januar 2024
Ostdeutsche Osteuropaforschungen
von Erhard Crome Im Nachruf auf Wolfgang Geier (Blättchen 2/2024) hatte ich darauf verwiesen, dass maßgeblich durch ihn unter dem Dach der Kultursoziologie eine Fortführung der renommierten Leipziger Osteuropaforschung möglich gemacht worden war. Die Entwicklung der Sowjetunion galt den deutschen … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 23 | 6. November 2023
Zweite Wissenschaftskultur
von Ulrich Busch Der Beitritt der DDR zur Bundesrepublik und die nachfolgende Transformation der ostdeutschen Gesellschaft, ihre Integration und Subordination in die Bundesrepublik, betraf auch die Wissenschaft. Dies hatte insbesondere für die Gesellschaftswissenschaften in der DDR einschneidende Folgen. Diese lassen … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 17 | 14. August 2023
Legendäre Familienunternehmen in Ostdeutschland
von Ulrich Busch Der Name Heinz Bormann besaß zu DDR-Zeiten in Magdeburg einen guten Klang, nicht anders die Namen Käthe Thiele in Halle/Saale, Heinz Melkus in Dresden oder Sergej Schilkin in Berlin. Sie stehen hier zusammen mit anderen Firmennamen stellvertretend … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 7 | 27. März 2023
Narben halten länger als Küsse
von Ulrich Busch Erwähnt man heutzutage die Ungerechtigkeiten, die 1990 und in den Jahren darauf Ostdeutschen im vereinigten Deutschland widerfahren sind, so stößt man zumeist auf Unverständnis und Ablehnung. Insbesondere bei Jüngeren nicht selten in schroffer Form, ebenso bei Westdeutschen. … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 19 | 13. September 2021
Die Sprache der Einheit und der Osten
von Ulrich Busch Der Vollzug der deutschen Vereinigung durch den Beitritt der DDR zum Geltungsbereich des Grundgesetzes der Bundesrepublik vor 31 Jahren hatte nicht nur die Übernahme der bundesdeutschen Währungs-, Wirtschafts-, Rechts- und Sozialordnung durch die neuen Länder zur Folge, … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 24 | 23. November 2020
Ostdeutsche Umbruchserfahrungen
von Ulrich Busch Die Geschichte der deutschen Vereinigung und des Umbruchs in Ostdeutschland ist bisher vor allem eine westdeutsch geprägte Erzählung. „Umbruchserfahrungen“ ist deshalb ein besonders bemerkenswertes Buch, denn es wurde ausschließlich von ostdeutschen Sozialwissenschaftlern und -wissenschaftlerinnen verfasst. Kulturdominanz und … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 20 | 28. September 2020
Einheitsjubiläum unter Covid-19-Bedingungen
von Ulrich Busch Die Covid-19-Pandemie und die zu ihrer Eindämmung ergriffenen Maßnahmen haben die Weltwirtschaft im Frühjahr 2020 in eine tiefe Rezession gestürzt. In Deutschland war im zweiten Quartal 2020 der stärkste Rückgang des realen Bruttoinlandsprodukts seit Beginn der Erstellung … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 18 | 2. September 2019
Der Osten darf in Teilen anders sein
von Stephan Wohanka „Vor den Wahlen wollen wieder alle den Osten verstehen. Doch der hat sich längst ausdifferenziert bis zur Unkenntlichkeit“, lautete der Untertitel eines Essays in der taz. Es schlage wieder „die Stunde der Ostversteher“. Der Herbst könne jene … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 9 | 29. April 2019
Berlin vor Salzgitter,
aber Leipzig hinter Flensburg
von Ulrich Busch Einen nennenswerten Einfluss auf die Lebensqualität üben sehr viele Determinanten aus. Ihr Spektrum reicht von der Demografie über die Wohnlage und das Klima bis hin zu ökonomischen Parametern. Maßgebend dürften jedoch vor allem zwei Bestimmungsgrößen sein: Einkommen … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 7 | 1. April 2019
Über Postdemokratie und kulturelle Kolonialisierung
von Ulrich Busch Yana Milev, Künstlerin, Kulturphilosophin, Soziologin, Ethnografin und Publizistin aus Leipzig, forscht und lehrt an der Universität St. Gallen auf dem Gebiet der Kultursoziologie. Seit 2017 leitet sie ein vielversprechendes Forschungsprojekt mit dem Titel: „Entkoppelte Gesellschaft. Liberalisierung und … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 24 | 19. November 2018
Materielle Deprivation im Osten
von Ulrich Busch Die soziale Ungleichheit wird immer stärker zum zentralen Thema politischer Auseinandersetzungen in Deutschland. Dabei sind ihre Ursachen alles andere als eindeutig bestimmbar. Ebenso ihre Ausdrucksformen und Folgen, welche von der Differenzierung der Vermögens- und Einkommensverhältnisse über die … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 21 | 8. Oktober 2018
Bemerkungen
Spa(h)nnende Zeiten Zumindest darauf, dass die Mainstreamgazetten uns auf Seite eins in knalligen Lettern und nachfolgend in zahllosen Kommentaren und anderen Redundanzen darüber informieren, wenn die Russen sich mal wieder in irgendeinen westlichen Wahlkampf reingehackt haben, kann man sich ja … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 20 | 24. September 2018
Über die Demütigung Ostdeutscher
und andere Nachwendeungereimtheiten
von Ulrich Busch Am 3. Oktober 2018 feiert die Republik das 28. Jubiläum der deutschen Wiedervereinigung. Im Osten wird die Feier jedoch von ausländerfeindlichen Ausschreitungen, rechtsextremistischer Randale, Pegida-Demonstrationen und Wahlerfolgen der AfD überschattet. Wie passt das zusammen? Nach offizieller Lesart … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 17 | 13. August 2018
Korrektur einer soziologischen Fehldiagnose
von Ulrich Busch Nachdem realitätsferne Sozialwissenschaftler mit Sitz in der Schweiz vergeblich versucht hatten, den Nachweis dafür zu erbringen, dass sich die Lebensverhältnisse in Ost und West qualitativ angeglichen hätten (Blättchen Nr. 12/2018), legte jetzt die Bundesagentur für Arbeit Zahlen … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 7 | 26. März 2018
Republik ohne Republikaner
von Jörn Schütrumpf Dass die Deutschen die Lektion, die ihnen die Geschichte angeblich erteilt hat, gelernt hätten, erweist sich immer mehr als Selbstbetrug. Nach zwei bis drei Generationen, das weiß der Historiker ohnehin, ist alles vergessen. Auf den Augsburger Religionsfrieden … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 4 | 12. Febuar 2018
Zirkelei
von Bernhard Romeike 5. Februar 2018. War was? Eigentlich nichts Besonderes. Im Lande herrscht Merkels Ruhe. Die GroKo-Verhandler verhandelten vor sich hin. In der Welt fanden die inzwischen längst wieder üblichen Kriege statt, ohne dass dies hierzulande für besondere Aufregung … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 21 | 9. Oktober 2017
Demokratie auf Sächsisch
von Jochen Mattern Mit dem Eingeständnis eines Fehlers überraschte Ende Juli die Ost-Beauftragte der Bundesregierung, Iris Gleicke, die interessierte Öffentlichkeit. Die SPD-Politikerin distanzierte sich von einer Studie, die sie selbst in Auftrag gegeben und deren Ergebnisse sie Anfang Mai erst … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 20 | 25. September 2017
27 Jahre nach dem Beitritt
von Ulrich Busch Ostdeutschland war diesmal kein Wahlkampfthema. Einzig die LINKE hatte versucht, mit dem Verweis auf immer noch bestehende Unterschiede zwischen Ost und West zu punkten, stieß damit aber nur begrenzt auf Interesse. Die positiven Veränderungen und absoluten Zuwachsraten … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 22 | 24. Oktober 2016
Doppelte Fehlwahrnehmung
von Bernhard Romeike Im Presseclub des Ersten Deutschen Fernsehens wurde – wie in vielen anderen Gerede-Sendungen ebenfalls – nach den Feierlichkeiten zur deutschen Vereinigung über die Dresdener Pöbeleien gesprochen. Einerseits war man sich einig, Fremdenfeindlichkeit sei kein ostdeutsches Phänomen. Andererseits … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 9 | 25. April 2016
Auf rechtem Weg
von Ingolf Bossenz Ex oriente lux. Die Botschaft der Auferstehung Jesu, die einst aus dem Orient, dem Osten, in die Welt kam, hat diese Himmelsrichtung mit der Hoffnung auf das Heil aufgeladen. „Denn wie der Blitz ausgeht vom Osten und … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 8 | 11. April 2016
Ostdeutsche Eliten im Wandel
von Wolfgang Kubiczek Wie steht es um die ostdeutschen Eliten mehr als 25 Jahre nach der Wiedervereinigung? Zunächst: Im Selbstverständnis der DDR gab es keine Unterteilung der Gesellschaft in Kategorien wie Elite, Masse oder Unterschicht. Hier galt die Elitetheorie als … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 2 | 18. Januar 2016
Der Reichtum ist westlich
von Ulrich Busch Ist von Armut die Rede, so muss auch vom Reichtum gesprochen werden. Nimmt die Armut zu, so wächst auch der Reichtum. Dies ergibt sich allein schon aus der Tatsache, dass Armut und Reichtum zwei Seiten ein und … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 20 | 28. September 2015
Anhaltendes Niveaugefälle zwischen Ost und West
von Ulrich Busch Unterzieht man die Wirtschaftsdaten Ostdeutschlands einer Langzeitanalyse, so ist, bezogen auf den Gesamtzeitraum von 1990 bis 2015 und komparativ zu Westdeutschland, durchaus eine positive Entwicklung zu konstatieren. Diese äußert sich für die ostdeutsche Wirtschaft als Aufbau- und … Weiterlesen