Schlagwort-Archiv: Moderne (in 19 Beiträgen)

27. Jahrgang | Nummer 4 | 12. Februar 2024

Goethe als Erfinder der Moderne

von Jürgen Stahl Bevor wir vor einigen Jahren im Weimarer Nationaltheater eine Faust-Aufführung ansahen, hörten wir zur Einführung die Dramaturgin. Verworfen wurde durch sie einmal mehr die wohl von Walter Ulbricht populär gemachte Interpretation der sozialen Vision von Faust am … Weiterlesen


26. Jahrgang | Nummer 1 | 2. Januar 2023

Goethe als Wegbereiter der Moderne

von Manfred Orlick Mit Goethe-Biografien könnte man sicher leicht einen Bücherschrank füllen, so oft und viel ist über ihn zusammengetragen und geschrieben worden. Die Spanne reicht dabei vom Arzt und persönlichen Goethe-Freund Carl Gustav Carus bis zu dem zeitgenössischen Autor … Weiterlesen


25. Jahrgang | Nummer 9 | 25. April 2022

Einsamkeit als Massenphänomen

von Ulrich Busch Nicht erst seit Ausbruch der Covid-19-Pandemie wird unter Soziologen, Philosophen, Ethnologen, Ökonomen, Psychologen, Medizinern, Literaten und Politikern über Einsamkeit diskutiert. Gleichwohl rückte dieses Thema durch die Pandemie und die Maßnahmen zu ihrer Eindämmung stärker ins Zentrum der … Weiterlesen


24. Jahrgang | Nummer 20 | 27. September 2021

Ein Schweizer in Berlin

von Wolfgang Brauer Die Berlinische Galerie beginnt die neue Saison mit einem Paukenschlag: Mit „Ferdinand Hodler und die Berliner Moderne“ präsentiert sie allein 48 Arbeiten des Schweizers, darunter etliche Hauptwerke. So umfangreich war Ferdinand Hodler (1853–1918) in der Stadt zuletzt … Weiterlesen


24. Jahrgang | Nummer 12 | 7. Juni 2021

Karl Kunz – Ein bildgewordenes Welttheater

von Klaus Hammer Ist man mühsam die vier Treppen des einstigen Berliner Kühlhauses emporgestiegen, öffnet sich in dem großen Saal des Dachgeschosses eine bunte, flirrende und verwirrende, schillernde, turbulente, geheimnisvolle Bilderwelt. Großformatige Bilder hängen dicht gedrängt nebeneinander, überladen mit Motiven, … Weiterlesen


24. Jahrgang | Nummer 3 | 1. Februar 2021

Die Renaissance – ein göttlicher Wechselbalg

von Alfons Markuske Die Frage nach der Bedeutung der Renaissance in der Vorgeschichte einer zwiespältigen Moderne ist nicht die einzige Frage, die dieses Buch stellt, aber die wichtigste. Bernd Roeck Als Roecks Mammutmonographie über die Renaissance 2017 in erster Auflage … Weiterlesen


23. Jahrgang | Nummer 17 | 17. August 2020

Zur Phänomenologie der DDR-Kultur

von Ulrich Busch Die DDR gehört dreißig Jahre nach ihrer Selbstauflösung zu den am gründlichsten erforschten Phänomenen der Zeitgeschichte. Es gibt kaum ein Gebiet, einen Bereich oder einen Gegenstand der Forschung, über den in den letzten drei Jahrzehnten so viel … Weiterlesen


23. Jahrgang | Nummer 16 | 3. August 2020

Weimars Schatzhaus der Moderne

von Wolfgang Brauer Wer erleben möchte, wie heruntergekommen sich deutsche Baukultur gegenwärtig präsentiert, muss nicht unbedingt den Weg nach Berlin suchen. Eine Stippvisite in Weimar genügt. Immerhin ist die Klassikerstadt zugleich Geburtsort der baulichen und gestalterischen Moderne in Deutschland. Die … Weiterlesen


22. Jahrgang | Nummer 23 | 11. November 2019

Parcours zu Klees Flora

von Peter Arlt Einst, in den 1960er Jahren, begann für mich der Parcours mit dem Weg zum Hansering, hinauf zum Theater, an der Universität vorbei zur Kunst in der Moritzburg Halle (Saale) – ein Kunstmuseum, das mich vor allem mit … Weiterlesen


22. Jahrgang | Nummer 20 | 30. September 2019

Erkundungen auf sicherem Terrain

von Joachim Lange „Deutschland und die DDR“ – solche rückblickenden rhetorischen Patzer passieren immer noch hin und wieder. Vor allem im Westen der Republik. In den neuen Bundesländern reagiert man darauf so empfindlich wie auf diverse bewusste Abwertungen der Malerei, … Weiterlesen


20. Jahrgang | Nummer 25 | 4. Dezember 2017

Manet – „le peintre de la vie moderne“

von Klaus Hammer Das Von der Heydt-Museum in Wuppertal hat seine anfangs gar nicht beabsichtigte Serie der Impressionisten – sie begann mit der Schule von Barbizon und führte über Renoir, Monet, Sisley, Pissarro, Bonnard, Gigoux und Rodin zu Degas – … Weiterlesen


20. Jahrgang | Nummer 10 | 8. Mai 2017

Paula Modersohn-Beckers Weg in die Moderne

von Wolfgang Brauer Worpswede brachte zwei Künstlerpersönlichkeiten hervor, die nicht nur im Unterschied zu den anderen dort ansässigen Malern internationale Bedeutung erlangten, sondern sich auch ästhetisch nur schwer in die Reihe der doch einander irgendwie ähnelnden Moor-Maler einfügten: Da war … Weiterlesen


19. Jahrgang | Nummer 12 | 6. Juni 2016

Harry Graf Kessler – Flaneur durch die Moderne

von Klaus Hammer Er war der vielleicht kosmopolitischste Mensch, der je gelebt hat, ein Kronzeuge seiner Zeit, schreibt sein Biograf, der amerikanische Historiker Laird M. Easton, über Harry Graf Kessler, den umstrittenen Schriftsteller und Diplomaten, den Museumsdirektor und Kulturpolitiker, Kunstmäzen … Weiterlesen


19. Jahrgang | Nummer 2 | 18. Januar 2016

Im Anti-Museum

von Angelika Leitzke Seit seiner Geburt steht es unter schlechtem Stern, und wer es heute sucht, wandere über Stock und Stein zum Berliner Frustgarten der Moderne. Bei seiner Gründung war ihm allerdings ein anderer Ort beschieden: einige Räume in einem … Weiterlesen


17. Jahrgang | Nummer 26 | 22. Dezember 2014

Arbeiter-Bewegung?

von Heino Bosselmann Die Geschichte der Arbeiterbewegung hat nicht nur, aber besonders in Deutschland kulturbildend gewirkt. Orchestriert von den fulminanten Akkorden der Industrialisierung erschien mit der Maschinerie „von unten auf“ eine titanische Kraft, die erst im Akt langen Ringens ihr … Weiterlesen


17. Jahrgang | Nummer 2 | 20. Januar 2014

Ecce homo – künstlerische Antworten auf das Inferno des Ersten Weltkrieges

von Klaus Hammer Im Vorfeld der 100-Jahr-Gedenkveranstaltungen des Ersten Weltkrieges zeigt die Bundeskunsthalle in Bonn mit der Ausstellung „1914. Die Avantgarden im Kampf“ anhand von 300 Werken von gut 60 europäischen Künstlern, wie der Erste Weltkrieg die Zusammenarbeit über die … Weiterlesen


16. Jahrgang | Nummer 25 | 9. Dezember 2013

Bemerkungen

Es gab keine Zensur in der DDR! Am 27. November präsentierte die Tageszeitung junge welt dem DDR-Kulturpolitiker und Publizisten Klaus Höpcke ein Geburtstags-Präsent, das sie auch in Höpckes Interesse besser der Selbst-Zensur hätte unterziehen sollen. Unter der Überschrift „Formblatt reicht“ … Weiterlesen


16. Jahrgang | Nummer 11 | 27. Mai 2013

Der geteilte Himmel

von Alfons Markuske Der Titel der Exposition „Der geteilte Himmel. Die Sammlung. 1945 – 1968“ wurde natürlich unter Anspielung auf Christa Wolfs gleichnamigen Roman gewählt, was die Ausstellungsmacher einem Teil des Publikums gegenüber für erklärungsbedürftig halten, womit sie sicher richtig … Weiterlesen


15. Jahrgang | Nummer 26 | 24. Dezember 2012

Die Glocke von Klein-Edo

von Sem Pflaumenfeld, Tokyo Reiseführer beginnen gern mit blumigen Erklärungen, dass ein Ort voller Gegensätze wäre. Japan drängt sich geradezu für solche Vergleiche auf, da Tradition und Moderne scheinbar unbeeindruckt nebeneinander existieren. Dass die so genannte Moderne ebenso Traditionen hat … Weiterlesen