26. Jahrgang | Nummer 18 | 28. August 2023
Wie bewerten die Völkischen das Volk?
von Oskar Stillich Man sollte meinen, dass diejenigen, die von der Volkheit ausgehen, den Geist des Volkes anbeten, ihn geradezu mystifizieren und ihm in der Theorie eine höchste Wertung zu Teil werden lassen, auch das Volk im gewöhnlichen Leben unendlich … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 14 | 3. Juli 2023
Das Interview im Kaiserhof
von Manfred Orlick Dorothy Thompson (1893-1961) war die First Lady des US-amerikanischen Journalismus und wurde 1939 vom Time Magazine als zweitwichtigste Frau der USA nach Eleanor Roosevelt, der Ehefrau des 32. Präsidenten Franklin D. Roosevelt, bezeichnet. Thomas Mann, Sigmund Freud, … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 2 | 16. Januar 2023
1923 – Ruhrbesetzung, Inflation und „deutscher Oktober“
von Jürgen Leibiger Der Januar vor hundert Jahren beginnt mit einem weltpolitischen Paukenschlag. Gegen die Stimme Großbritanniens stellen die West-Alliierten einen Rückstand Deutschlands bei den Reparationsleistungen fest. Wie für einen solchen Fall angedroht, marschieren französische und belgische Truppen am 11. … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 18 | 29. August 2022
Wie lebte man im „Dritten Reich“?
von Alfons Markuske „Hinweg mit diesem Wort, dem bösen, Mit seinem jüdisch grellen Schein! Wie kann ein Mann von deutschem Wesen Ein Intellektueller sein!“ Zitiert von Tillmann Bendikowski nach Dietz Bering „Die Epoche der Intellektuellen“ An Büchern über das „Dritte … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 8 | 11. April 2022
Bemerkungen
Wenn Träume sterben Seit dem 24. Februar 2022 stelle ich mir die Frage, wann wird dieser unsägliche Krieg des russischen Präsidenten Wladimir Putin und seiner Gesinnungsgenossen gegen das Nachbarland Ukraine zu Ende gehen. Dürfen wir von einem schnellen Ende träumen, … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 12 | 7. Juni 2021
Der Hass
von Heinrich Mann Nicht zum ersten Mal verpestet der Hass Deutschland. Den folgenden Artikel schrieb Heinrich Mann Anfang Mai 1933 an der Côte d’Azur auf Französisch. Er erschien am 17. Mai 1933 in der Pariser Wochenzeitung Marianne; die schärfsten Charakterisierungen … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 11 | 24. Mai 2021
Bemerkungen
Wenn zwei das Gleiche tun, … … ist es noch lange nicht dasselbe. Ende der 1950er Jahre hatten die USA damit begonnen, der Sowjetunion nukleare Mittelstreckenraketen vom Typ Jupiter (Reichweite 2500 Kilometer) quasi in den Vorgarten zu setzen, nämlich durch … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 4 | 15. Februar 2021
Bemerkungen
Medien-Mosaik Wie die Architektur unserer Städte aussehen soll, ist seit vielen Jahren ein Streitthema und stets aktuell. Ein gewichtiges Stück Belletristik zum Thema hat Brigitte Reimann mit dem Romanfragment „Franziska Linkerhand“ hinterlassen. Bis kurz vor ihrem Krebstod 1973 hatte sie … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 25 | 7. Dezember 2020
Bemerkungen
Irina Antonowa Sie war die Grande Dame der Welt-Museumslandschaft. Eine Museumsfrau, die von der Pike auf ihr Handwerk gelernt hat und bis 2013 52 Jahre lang eines der bedeutendsten Kunstmuseen überhaupt, das Moskauer Puschkin-Museum, geleitet hat. In Deutschland genoss sie … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 11 | 27. Mai 2019
Neue „deutsche Frage“ – was nun?
von Herbert Bertsch Deutschland: zu groß für Europa, zu klein für die Welt. Henry Kissinger, ihm zu- und immer wieder nachgeschrieben Mir wurde nach Anfrage der redaktionelle Hinweis auf Foreign Affairs von Mai/Juni 2019 mit dem Beitrag von Robert Kagan: … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 1 | 1. Januar 2018
Albert Speer – der Mythos vom „Gentleman-Nazi“
von Hannes Herbst Wer, wie der Rezensent, Speers „Erinnerungen“ und seine „Spandauer Tagebücher“, dazu Joachim Fests „Speer. Eine Biographie“ sowie Gitta Serenys „Das Ringen mit der Wahrheit. Albert Speer und das deutsche Trauma“ weitgehend unkritisch, also bloß konsumierend, gelesen und … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 10 | 9. Mai 2016
Eine neue Sicht auf den Judenmord?
von Mario Keßler Selbst Experten können die Literatur zum Mord an den europäischen Juden wohl nicht mehr vollständig erfassen. Spezialstudien zu einzelnen Regionen, Biographien über die Täter der ersten und zweiten Reihe oder den jüdischen Widerstand haben ebenso ihren Platz … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 8 | 11. April 2016
lit.Cologne. 16. Durchgang*
von Alfons Markuske Ein bewährtes Format der lit.Cologne besteht in Themenabenden: Literatur wird nach Texten zu gemeinsamen Schlüsselworten oder anderen verbindenden Klammern durchgrast, die Fundstücke werden mit intelligent-witzigen, manchmal auch ein wenig bemühten Conférencen verknüpft und Schauspieler, denen ein Moderator … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 2 | 18. Januar 2016
Bemerkungen
Rascher Abschied 2016 – verdammt noch mal, wieso denn das? Eben hatten wir doch noch das gute alte 2015, bekannt aus Funk und Fernsehen und beliebt bei jedermann! Ich bin durchaus kein Freund des Immergleichen, aber es wäre doch gut … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 1 | 5. Januar 2015
Gerard Braunthal, eine Erinnerung
von Mario Keßler, New York Die „Generation Exodus“, wie sie Walter Laqueur in seiner Kollektivbiographie dieser Gruppe bezeichnete, verlässt uns nun: Nur noch wenige der zwischen dem Ersten Weltkrieg und dem Machtantritt Hitlers Geborenen und durch sein Regime aus Deutschland … Weiterlesen
16. Jahrgang | Nummer 6 | 18. März 2013
„Was blasen die Trompeten?“
von Gerd Kaiser In der Sonderausgabe des Blättchens vom 22. Oktober 2012 wurde Marek Kornats Buch „Polen zwischen Hitler und Stalin. Studien zur polnischen Außenpolitik in der Zwischenkriegszeit“ besprochen. Sein junger Verfasser, Jahrgang 1971, ist bereits ein ausgewiesener und mehrfach … Weiterlesen
15. Jahrgang | Sonderausgabe | 22. Oktober 2012
Polen zwischen Hitler und Stalin
von Gerd Kaiser Das im Impressum erwähnte Museum fördert seit einigen Jahren Ergebnisse wissenschaftlicher Forschungen zur Vorgeschichte, zum Verlauf und den Folgen des II. Weltkrieges. Unter ihnen 2010 eine chronologisch und thematisch begrenzte Geschichte von Thomas Chincinski zur Diversion Deutschlands … Weiterlesen
14. Jahrgang | Sonderausgabe | 21. Mai 2012
Brüder im Geiste?
von Hajo Jasper Von beklemmender Eindrücklichkeit ist ein weiteres Buch zum Thema totalitärer Gewaltherrschaft aus den Hause C. H. Beck. Nur dass es darin nicht allein das Massenmorden Stalins, sondern korrespondierend auch um das weitgehend zeitgleiche des Hitlerfaschismus geht – … Weiterlesen
14. Jahrgang | Sonderausgabe | 21. Mai 2012
Barbarische Blockade
von Alfons Markuske Unter den von Deutschen im Zweiten Weltkrieg begangenen zahllosen barbarischen Verbrechen ragen gleichwohl einige besonders hervor. Dazu zählt – neben der industriellen Vernichtung der europäischen Juden, der systematischen Ermordung von Millionen sowjetischer Kriegsgefangener und anderen Gräueltaten – … Weiterlesen
14. Jahrgang | Nummer 24 | 28. November 2011
Alternativen in der Systemkrise
Georg Schramm alias Lothar Dombrowski erinnert sich* Ich erlaube mir in bester polemischer Absicht zu behaupten, dass es eine dreiste Lüge ist, Tag für Tag das Regierungshandeln als alternativlos zu verkaufen, weil keine historischen Vorbilder für die gegenwärtige Finanzkrise existieren. … Weiterlesen
14. Jahrgang | Sonderausgabe | 17. März 2011
Ein tolles Leben
von Heinz W. Konrad Pavel Kohout geht der Ruf nach „schwierig“ zu sein, auch hochfahrend elitär und eitel sowieso. Das schlüssig zu beurteilen ist kaum möglich, wenn man einen Menschen nicht persönlich kennt. Ist dieser Mensch aber ein Literat, lässt … Weiterlesen
13. Jahrgang | Nummer 17 | 30. August 2010
Menschliches
von Erhard Crome Ist „der Mensch“ – politisch korrekt müßte es auch „die Menschin“ geben; aber das ist in gutem Deutsch bisher nicht vorgesehen – also: Ist der Mensch nun „eigentlich“ gut, und wird nur durch die Sünde, die Umstände, … Weiterlesen