Schlagwort-Archiv: Kapital (in 22 Beiträgen)

25. Jahrgang | Nummer 17 | 15. August 2022

Alternative zum Marktversagen

von Ulrich Busch Planwirtschaftliche Modelle gelten gemeinhin als obsolet, da sie sich in der Praxis nicht bewährt haben. Marktwirtschaftliche Modelle dagegen stehen in hohem Ansehen, auch wenn ihre Leistungsfähigkeit mit jeder Krise fragwürdiger wird, sich die Fälle von Marktversagen häufen … Weiterlesen


24. Jahrgang | Nummer 20 | 27. September 2021

Theo Müller redet Klartext

von Jürgen Leibiger Erinnern Sie sich noch an Hilmar Kopper, „Peanuts-Kopper“? Der damalige Sprecher der Deutschen Bank hatte die 50 Millionen DM, die der Immobilien-Pleitier Jürgen Schneider Anfang der neunziger Jahre vielen Handwerkern schuldig blieb, „Peanuts“, Kleinigkeiten genannt. Peanuts wurde … Weiterlesen


23. Jahrgang | Nummer 20 | 28. September 2020

300 Prozent, und es existiert kein Verbrechen,
das es nicht riskiert …

von Jürgen Leibiger Vor 160 Jahren veröffentlichte Thomas Joseph Dunning (1799–1873), Sekretär der Londoner Vereinigung der Buchbinder, ein Büchlein „Trades’ Unions and Strikes: Their Philosophy and Intentions“. Er hatte es im Auftrag seiner Gewerkschaft verfasst; mit dem Essay sollte den … Weiterlesen


23. Jahrgang | Nummer 15 | 20. Juli 2020

Piketty: Eigentum auf Zeit und partizipativer Sozialismus

von Jürgen Leibiger Anders als in seinem Weltbestseller „Das Kapital im 21. Jahrhundert“ von 2013, mit dem sich Thomas Piketty in die Riege der internationalen Star-Ökonomen katapultierte, verzichtet der Franzose in seinem neuen Werk „Kapital und Ideologie“ auf jegliche modellgestützte … Weiterlesen


23. Jahrgang | Nummer 10 | 11. Mai 2020

Das Geld als Beute der Philologen

von Ulrich Busch Das Geld ist eine Schlüsselkategorie der Ökonomie und die Geldtheorie mithin ein Forschungsgebiet der Wirtschaftswissenschaften. Diese aber verfolgen seit Ablösung des Merkantilismus, also spätestens seit Adam Smith, eine Doktrin, wonach alle wesentlichen Beziehungen und Abläufe in der … Weiterlesen


22. Jahrgang | Nummer 23 | 11. November 2019

Irren Ökonomen?

von Peter-Joachim Hering Auf Abwegen hat sich Klaus Müller nicht befunden, als er sein Buch „Auf Abwegen. Von der Kunst der Ökonomen, sich selbst zu täuschen“ schrieb. Darin analysiert er phänomenal die Wirren, Widersprüche und Paradoxien vieler Wirtschaftswissenschaftler und stellt … Weiterlesen


21. Jahrgang | Nummer 23 | 5. November 2018

Bürgerbewegung Finanzwende – was muss man, was kann man erwarten?

von Heerke Hummel Die schwelende Finanzkrise hat dermaßen an Dramatik zugenommen, dass ein Bundestagsabgeordneter der „Grünen“ den mutigen Schritt unternehmen will, zum Jahresende sein Mandat niederzulegen, um als Vorstand der von ihm mitbegründeten „Bürgerinitiative Finanzwende“ zu arbeiten. Nachdem der Paukenschlag … Weiterlesen


21. Jahrgang | Sonderausgabe | 30. April 2018

Route Royale

von Max Klein, Liverpool In der DDR begegnete man Karl Marx. Heute, in England, muss man zuweilen an ihn denken, etwa beim Besuch der alten Weberei Quarry Bank Mill nahe Manchester. Man kann sein Grab auf dem Highgate Cemetry in … Weiterlesen


19. Jahrgang | Nummer 9 | 25. April 2016

Wirtschaftswachstum – marxistisch interpretiert

von Ulrich Busch Das Wirtschaftswachstum gehört seit langem zu den umstrittensten Themen in der Politik. Während die einen es für unverzichtbar halten und jedes zusätzliche Prozent Wertschöpfung euphorisch feiern, sehen andere hierin die Quelle ökologischer Missstände und fordern deshalb den … Weiterlesen


18. Jahrgang | Nummer 21 | 12. Oktober 2015

„Manifestliches“ im Theater am Rand

von Gerd-Rüdiger Hoffmann Wer den „Tag der deutschen Einheit“ nicht im Taumel des Offiziellen begehen, dennoch diesen Tag nicht ignorieren wollte, der konnte durchaus fündig werden. Nach dem Motto eines Wenzel-Liedes „Halte Dich von den Siegern fern, / Halte Dich … Weiterlesen


18. Jahrgang | Nummer 21 | 12. Oktober 2015

Marx, Mehrwert, Marktanteile

von Bernhard Mankwald Wie unentbehrlich die Luft zum Atmen ist, kann man jederzeit feststellen, indem man versucht, auch nur wenige Minuten ohne diese Ressource auszukommen. Trotzdem hat es noch niemand geschafft, sie Menschen zu verkaufen, die in ihrer gewohnten Umgebung … Weiterlesen


18. Jahrgang | Nummer 12 | 8. Juni 2015

Alles Marktwirtschaft oder was?

von Werner Richter Gespräche mit marxistischen Theoretikern offenbaren immer wieder, dass sie sich häufig nach wie vor im Rahmen althergebrachter absoluter Weisheiten des Marxismus/Leninismus bewegen. Das betrifft auch die Selbstverständlichkeit, die Marktwirtschaft in sozialistischer Alternative als einzig vorstellbare Zukunftsvariante zu … Weiterlesen


17. Jahrgang | Nummer 24 | 24. November 2014

Marx und der Kredit

von Bernhard Mankwald Auch im Umgang mit dem Kreditwesen konnte Karl Marx auf vielfältige praktische Erfahrungen zurückblicken. So wurde einmal ein Pfandleiher sehr misstrauisch, dem er silberne Besteckteile mit dem Wappen der Herzöge von Argyll als Sicherheit für einen Kredit … Weiterlesen


17. Jahrgang | Nummer 23 | 10. November 2014

Piketty und seine linken Kritiker

von Heerke Hummel Der französische Ökonom Thomas Piketty sorgt mit seinem Buch Das Kapital im 21. Jahrhundert (2013 in Frankreich erschienen) weltweit für Furore, seit es Anfang dieses Jahres in den USA herauskam und von Nobelpreisträger Paul Krugman als vielleicht … Weiterlesen


17. Jahrgang | Nummer 15 | 21. Juli 2014

Die Mutter allen Kapitals.
Piketty und der blinde Fleck in der westlichen Wahrnehmung

von Chandran Nair Trotz der jüngsten Wirtschaftskrise, deren plötzlicher Ausbruch die Experten überraschte, besitzen die Ökonomen noch immer Autorität bei den Medien, Politikern und führenden Geschäftsleuten. Thomas Piketty hat mit seinem Buch „Das Kapital im 21. Jahrhundert“ nicht nur im … Weiterlesen


16. Jahrgang | Nummer 21 | 14. Oktober 2013

Sonderbares

von Erhard Crome Globalisierung als Daseinsweise des kapitalistischen Weltsystems im 21. Jahrhundert ist mit weltweiter Kapitalverflechtung verbunden, aber auch mit Machtknoten, die das Netz zusammenhalten. Sind das nur Börsen und Zentralen von Banken und Hedgefonds oder auch weiterhin Nationalstaaten? Nur … Weiterlesen


15. Jahrgang | Nummer 19 | 17. September 2012

Vision einer postkapitalistischen Lösung

von Gerhard Burow „Die Systemfrage zum Kapitalismus ist also zwingend zu stellen und kulminiert in der Änderung der Distributionsverhältnisse. Das fängt mit der Rolle des Geldes an! Als Ziel wird eine gemeinwohlbasierte Gesellschaft postuliert.“ Diese Zeilen zum Abschluss meines Beitrages … Weiterlesen


15. Jahrgang | Nummer 12 | 11. Juni 2012

Das deutsche Kapital und die Krise des Euro (II)

von Heiner Flassbeck, Genf Ich komme zurück zur Geschichte aus der vorangegangenen Ausgabe, deren Auflösung ich noch schuldig bin. Wir waren bei den Target-Salden der Europäischen Zentralbank (EZB) gelan­det und der von Prof. Sinn aufgestellten These, dass diese Salden eine … Weiterlesen


14. Jahrgang | Sonderausgabe | 21. Mai 2012

Diener zweier Herren oder: Spagat unmöglich

von Werner Richter Hallo Edgar, lieber Most, nein, wir kennen uns nicht. Wir haben auch keine Schweine zusammen gehütet. Aber die Anrede geht in Ordnung, wir sind beide Thüringer. Da sind wir gewohnt, uns mit „Du“ anzureden, zumal wir beide … Weiterlesen


14. Jahrgang | Nummer 2 | 24. Januar 2011

Das Unwort des Jahres und andere Mythen der Realitätsverweigerung

von Thomas M. Wandel Alternativlos lautet das Unwort des Jahres 2010. Unwort, da es suggeriere, dass es keine anderen Möglichkeiten der Entscheidungsfindung gäbe. Dieses Unwort soll Angela Merkel geprägt haben, als sie den finanziellen Kraftakt (genannt Rettungsschirm) zur Vermeidung des … Weiterlesen


13. Jahrgang | Nummer 5 | 15. März 2010

Das Kapital und der geteilte Himmel

von Thomas Behlert Im vergangenen Jahr nahm es überhand, daß sich Zeitungen und Magazine mit mehr als nur mit ihrer regelmäßigen Ausgabe beschäftigten. Da wurden den Lesern die angeblich besten Bücher um die Ohren gehauen, dann gleich die sehenswertesten DVDs, … Weiterlesen


Des Blättchens 12. Jahrgang (XII), Berlin, 11. Mai 2009, Heft 10

Das »Kapital« lesen?

von Jörn Schütrumpf Mit der Krise ist es auch in den Mainstream-Medien wieder möglich geworden, über Marx und sein ökonomisches Hauptwerk, »Das Kapital«, zu reden. Das Anstößige rückt für den Moment in den Hintergrund, denn das zwanzig Jahre lang bis … Weiterlesen