21. Jahrgang | Nummer 1 | 1. Januar 2018
Kwame Nkrumah und der Kalte Krieg
von Gerd-Rüdiger Hoffmann Im Spiegel erschien 1964 ein redaktioneller Artikel über Kwame Nkrumah unter dem Titel „Diktatur – unser Messias“. Es ging um Einparteienherrschaft, Personenkult, Präsidialregime und darum, warum die Politik des damaligen ghanaischen Partei- und Staatschefs auch für andere … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 7 | 27. März 2017
Witaj und die Macht der größeren Zahl
von Gerd-Rüdiger Hoffmann Meine Enkeltochter Milena geht gern in den Kindergarten. Und sie spielt gern Lehrerin. Als „Lehrbuch“ gibt sie mir das Bildwörterbuch des Niedersorbischen, würde jedoch nie auf die Idee kommen, nach der deutschen Bedeutung eines niedersorbischen Wortes zu … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 1 | 2. Januar 2017
Ein „Windrad auf dem Dach“ für Jurij Koch
von Gerd-Rüdiger Hoffmann Jurij Koch, geboren am 15. September 1936, hat nach „Das Feuer im Spiegel“ (2012) in Obersorbisch und in Deutsch noch ein Buch geschrieben, das wieder kein Tagebuch ist, sondern von ihm ausdrücklich „Erinnerungen“ genannt wird. Der Unterschied … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 21 | 12. Oktober 2015
„Manifestliches“ im Theater am Rand
von Gerd-Rüdiger Hoffmann Wer den „Tag der deutschen Einheit“ nicht im Taumel des Offiziellen begehen, dennoch diesen Tag nicht ignorieren wollte, der konnte durchaus fündig werden. Nach dem Motto eines Wenzel-Liedes „Halte Dich von den Siegern fern, / Halte Dich … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 20 | 28. September 2015
Das Theater im Revier und Heinz Klevenow
von Gerd-Rüdiger Hoffmann Wer über Heinz Klevenow etwas sagen will, muss über Theater reden. „Wege übers Land“ nennt der renommierte Theaterkritiker Hartmut Krug sein Ende August 2015 aus Anlass des 75. Geburtstages des Schauspielers, Regisseurs und Intendanten Klevenow im Verlag Theater … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 13 | 23. Juni 2014
Braunkohle, Demokratie und die Macht der größeren Zahl
von Gerd-Rüdiger Hoffmann In dem von „einem Rheinländer“ verfassten Artikel in der Rheinischen Zeitung vom 25. Oktober 1842 über die Debatten des 6. Rheinischen Landtages über das „Holzdiebstahlgesetz“ ist davon die Rede, dass der Autor jetzt vom Spiel „auf ebener … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 3 | 3. Februar 2014
Demokratie und kritische Kunst in barocker Hülle
von Gerd-Rüdiger Hoffmann „Ceci n’est pas un chateau“ ist in goldenen Lettern am neuen brandenburgischen Landtagsgebäude zu lesen. Ja, das ist kein Schloss, dieses Schlossgebäude ist das Bild von einem Schloss. Im Inneren soll Demokratie befördert und verwaltet werden. Der … Weiterlesen
Des Blättchens 10. Jahrgang (X), Berlin, 22. Januar 2007, Heft 2
Leichenfledderei
von Gerd-Rüdiger Hoffmann Noch immer hängen im Osten des Landes Brandenburg vereinzelt Plakate, die dafür werben sollen, sich im Gubener Plastinarium »hinter den Kulissen« die Körperwelten des Herrn Gunther von Hagens persönlich anzusehen. Es wurde wohl vergessen, sie abzunehmen, und … Weiterlesen