Editorial . . . . . Zum Jahreswechsel
Jürgen Rennert . . . . . Prometheus-Adaptionen
Bernhard Mankwald . . . . . Das Wahlrecht gefährdet die Demokratie
Andrèe Türpe . . . . . Wunschdenken schafft keinen Frieden
Erhard Crome . . . . . Familienbande
Christian Hamann . . . . . Exzesse des Militarismus
Petra Erler . . . . . Ein General gegen den Krieg
Stephan Wohanka . . . . . Trumps Sieg und die internationale Ordnung
Dieter Segert . . . . . China – Das Reich, das wieder in die Mitte der Welt rückt
Michael Geiger . . . . . Der Hexenbesen des Yuval Harari
Viola Schubert-Lehnhardt . . . . . Russlandversteherinnen und ein Blick zurück
Jutta Grieser . . . . . Gespräch über Gespräche
Jürgen Hauschke . . . . . Kulturelles Vermächtnis
Klaus Hammer . . . . . Das Geheimnis der Frauen der Surrealisten
Franz Schandl, Wien . . . . . Die Umstrittenen und die Unumstrittenen
Reinhard Wengierek . . . . . Theaterberlin
Renate Hoffmann . . . . . Nach den Sternen greifen
Dieter Naumann . . . . . Allerlei von Rügens Weihnacht
XXL1: Gerhard Schewe . . . . . Romain Rolland in Deutschland
XXL2: Heidemarie Hecht . . . . . Das 29. Jahr
Vor 105 Jahren:
Alfred H. Fried . . . . . Weihnachtspazifismus
Verantwortlicher Redakteur im Sinne des MStV für den Inhalt dieser Ausgabe:
Jürgen Hauschke
E-Mail: redaktion@das-blaettchen.de
Redaktionsschluss: 13. Dezember 2024