27. Jahrgang | Nummer 11 | 20. Mai 2024
Strukturelle Unkenntnis
von Erhard Crome Das Bundesamt für Verfassungsschutz hat einen „Sicherheitshinweis für Politik & Verwaltung“ ins Internet gestellt mit dem Betreff: „Das IDCPC als Teil von Chinas Nachrichtendienstapparat“. IDCPC ist das Kürzel, gebildet aus dem englischen „International Department of the Central … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 24 | 20. November 2023
Warum die DDR-Aufarbeitung
Ostdeutsche so wütend macht
von Maritta Adam-Tkalec Polstermöbel aufarbeiten lohnt sich wieder. Der Satz steht auf einem großen Werbeplakat in der Berliner U-Bahn. Es geht darum, Altes wieder hübsch zu machen und nutzbar zu halten. Für besonders ans Herz Gewachsenes betreibt man doch gerne … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 18 | 29. August 2022
Bemerkungen
Berliner Notizen – Spielzeiteröffnung Die schönste Zeit ham wa ja hier erlebt. – Ja. Dit is nu vorbei. Ick jloobe, so ofte wern ma hier nich mehr sin. – Ja. Is det da vorne die Neue? – Nee, ick jloobe, … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 17 | 17. August 2020
Unzeitgemäße Betrachtungen
von Erhard Crome Wenn eine „Kleine Geschichte“ 774 Seiten hat und 1,3 Kilogramm wiegt, was ist dann eine „Große Geschichte“? Jedenfalls ist gerade eine „Kleine Geschichte der SED“ erschienen, die Heinz Niemann verfasst hat. Sie hat das genannte Format. Und … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 15 | 22. Juli 2019
Manches war doch anders* – Das Schürer-Papier.
Oder: über Ursachen und Wirkungen
von Sarcasticus In wenigen Wochen wird sich der Tag zum 70. Male jähren, an dem im Jahre 1949 die DDR gegründet wurde. Man muss längst nicht mehr gespannt sein, wie sich Die Linke dieses Datums annehmen wird, denn nichts spricht … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 6 | 18. März 2019
Bemerkungen
Für und wider einen Aufruf „Es ist schon alles gesagt, aber noch nicht von allen.“ Völlig geschlechtsneutral formulierte Karl Valentin sein Bonmot. Weitsichtiger Valentin! Nicht einmal Eifernde wüssten seinen Satz durch Gendersterne, Binnen-I oder Unterstriche zu ver… Ja wie soll … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 20 | 25. September 2017
Eine andere DDR
von Erhard Weinholz Wir schließen jetzt die Augen, sind ganz ruhig und entspannt und sagen leise: DDR. Ruhig weiteratmen. DDR … Was kommt uns dabei in den Sinn? Stasi natürlich. Mauer. Stacheldraht. Auch mal seufzen, wem so ist, mal richtig seufzen. … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 4 | 13. Februar 2017
Bemerkungen
Film ab Lange nicht gehört, den Begriff – „Kundschafter des Friedens“. Dazu zählten aus DDR-Sicht etwa Günter Guillaume (der traurigerweise 1974 einem kanzlermüden Willy Brandt den Vorwand zum Rücktritt lieferte) und Rainer Rupp (der aus dem NATO-Hauptquartier 1983 möglicherweise die … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 1 | 2. Januar 2017
„Ausharren im Paradies“
von Thaddäus Faber Nachdem Uwe Tellkamps „Der Turm“ 2008 bei Suhrkamp erschienen war, avancierte dieser Trumm bei der Kritik und in den Medien rasch zu dem Wenderoman. Zum, wie Christoph Dieckmann zeitnah ironisierte, „künftigen National-Klassiker“ – das Buch ein „Schrein … Weiterlesen
19. Jahrgang | Sonderausgabe | 11. Juli 2016
Aus dem Nähkästchen
von Hans-Peter Götz Ich habe kein Problem damit, wenn jemand seine in der Familie ansonsten praktisch nicht gepflegten oder auch mehr oder weniger versteckten jüdischen Wurzeln entdeckt, sich schließlich so völlig mit diesen identifiziert, dass er seinen amtlichen Vornamen Hans … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 20 | 28. September 2015
Manches war doch anders:
Lebenslüge „Bruderbund“
von Hannes Herbst We have no permanent allies, we have no permanent enemies, we only have permanent interests. Henry John Temple, Viscount Lord Palmerston Die häufige, nachgerade rituelle Beschwörung der unverbrüchlichen Freundschaft zur Sowjetunion und des Bruderbundes zwischen SED und … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 23 | 10. November 2014
Die Politik der „Filzlatschen“ und Egon Bahr
von Hans-Dieter Schütt Egon Bahr. Der Freund. Gaus’ wirklich tiefempfundener Freund. Der am prägnantesten den ostpolitischen Strang verkörperte. Wandel durch Annäherung? In den propagandistischen Küchen der DDR nannte man das eine sozialdemokratische „Aggression auf Filzlatschen“. Das war das Frostvokabular, das … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 3 | 3. Februar 2014
Paradigmenwechsel?
von Korff Die Berliner Morgenpost und andere Medien auch machten sich schon im Dezember Gedanken und unterbreiteten Vorschläge, wie Monika Grütters, die neu bestallte Kulturstaatsministerin, ihre rund eine Milliarde Euro per anno verwenden sollte. Die Mopo verwies dabei auf Festlegungen … Weiterlesen
16. Jahrgang | Nummer 12 | 10. Juni 2013
Von der Stalin-Note zum 17. Juni
von Norbert Podewin Stalin war 1952 bereit, das Provisorium DDR sowjetischen Sicherheits- und Machtinteressen zu opfern. Walter Ulbricht hielt erfolgreich dagegen – mit fast letalen Folgen für die DDR. Am 10. März 1952 unterbreitete die UdSSR den Westmächten den Entwurf … Weiterlesen
15. Jahrgang | Nummer 23 | 12. November 2012
Manches war doch anders*:
Der Streit der Ideologien – ein Nachtrag
von Wolfgang Schwarz Nach Veröffentlichung meines Beitrages „Der Streit der Ideologien – eine persönliche Erinnerung“ in der Blättchen-Ausgabe 18/2012 erreichten mich von verschiedenen Seiten Meinungsäußerungen, Zeitzeugeninformationen und nicht zuletzt Hinweise auf mir bis dato nicht oder nicht genügend bekannte Quellen. … Weiterlesen
15. Jahrgang | Nummer 18 | 3. September 2012
Manches war doch anders*:
Der Streit der Ideologien – eine persönliche Erinnerung
von Wolfgang Schwarz In der vorangegangenen Ausgabe des Blättchens wurde das gemeinsame SED-SPD-Papier „Der Streit der Ideologien und die gemeinsame Sicherheit“ aus Anlass des 25. Jahrestages seiner Veröffentlichung am 27. August 1987 gewürdigt. Verfasser des Beitrages war Rolf Reißig, der seinerzeit … Weiterlesen
15. Jahrgang | Nummer 17 | 20. August 2012
Ein umstrittener Dialog und seine Folgen
von Rolf Reißig Die Überraschung war perfekt. Nach Jahrzehnten erbitterter Auseinandersetzungen und Feindschaft zwischen SPD und SED präsentierten die Grundwertekommission der SPD und die Akademie für Gesellschaftswissenschaften der SED am 27. August 1987 erstmals ein gemeinsames Grundsatzpapier: „Der Streit der … Weiterlesen
15. Jahrgang | Nummer 16 | 6. August 2012
Manches war doch anders:* Der Redneraustausch SED-SPD findet … nicht statt
von Norbert Podewin Bereits 1946 errichtete die SPD in den westlichen Besatzungszonen Deutschlands eine – sinnbildliche – „Antikontakt-Mauer“ in Richtung Osten und verband diese mit permanenter Ignoranz beziehungsweise Ablehnung gegenüber jeglichen Vorschläge der SED in Sachen deutscher Einheit. Diese „Mauer“ … Weiterlesen
14. Jahrgang | Nummer 26 | 26. Dezember 2011
Bemerkungen
Ach, Karl Kraus … In der deutschen Bildung nimmt den ersten Platz die Bescheidwissenschaft ein. Sozialpolitik ist der verzweifelte Entschluß, an einem Krebskranken eine Hühneraugenoperation vorzunehmen. Das Geheimnis des Agitators ist, sich so dumm zu machen, wie seine Zuhörer sind, … Weiterlesen
14. Jahrgang | Sonderausgabe | 26. September 2011
Über Stalinismus-Streit und die Partei DIE LINKE
Anmerkungen zu einer Gespenster-Debatte von Erhard Crome Im Sommer 2011 hat es DIE LINKE erneut geschafft, sich mehr mit sich selbst als mit ihrem politischen Auftrag zu befassen, nämlich die Interessen der Arbeiterinnen und Angestellten, der sozial Schwachen, der Rentner … Weiterlesen
14. Jahrgang | Nummer 2 | 24. Januar 2011
Kommunismus in Deutschland
von Bernhard Romeike Die „Kommunismus-Debatte“ im Deutschland des Jahres 2011 wird in den Geschichtsbüchern vermerkt bleiben. Sie hat mehrere Ebenen, manche liegen auf der Hand, manche sind hysterisch und skurril und manche liegen etwas verdeckt. Allerdings ist noch nicht endgültig … Weiterlesen
13. Jahrgang | Nummer 21 | 25. Oktober 2010
Unrecht? Aber sicher!
von Martin Nicklaus Jeder Ehrgeizgetriebene, der in der öffentlichen Diskussion heutzutage eine gewichtige Rolle spielen will, muss unter anderem sein Bekenntnis zur DDR als Unrechtsstaat ablegen. Wissenschaftlich bleibt dieser Begriff nichtssagend und lediglich reine in Wort gepresste dunkle Emotionalität. Im … Weiterlesen
13. Jahrgang | Nummer 14 | 19. Juli 2010
Robert Havemann: Marxistischer Dissident
von Axel Fair-Schulz Ein Heiliger war er gewiss nicht und wollte es auch nicht sein. Robert Havemann war aber ein auβergewöhnlich mutiger Antifaschist im NS-Staat und später in der DDR ein marxistischer Dissident, der die “marxistisch-leninistische” Deutungshoheit der Parteioberen offen … Weiterlesen