Schlagwort-Archiv: Marx (in 20 Beiträgen)

25. Jahrgang | Nummer 1 | 3. Januar 2022

Kritik der Politischen Ökonomie und Kapitalismusanalyse

von Jürgen Leibiger Verstärkt seit der Weltwirtschaftskrise von 2007/2009, vor allem aber im Zusammenhang mit dem 150. Jahrestags des Erscheinens des „Kapitals“ von Karl Marx 2017 und seinem Geburtsjubiläum 2018 wurde landauf, landab die Frage erörtert: „Was hat uns Marx … Weiterlesen


22. Jahrgang | Nummer 26 | 23. Dezember 2019

„Erde“ – Natur, „Arbeiter“ – Mensch

von Stephan Wohanka Göttlich ist der, wer sich selber bezwingt. Die Meisten sehen ihren Ruin vor Augen; aber sie gehn hinein. Leopold von Ranke Die Menschen finden sich in ein verhaßtes Müssen, weit leichter als in eine schwere Wahl. Friedrich … Weiterlesen


22. Jahrgang | Sonderausgabe | 18. November 2019

Über paradoxen Sozialismus

von Ulrich Knappe Die vorliegende Sonderausgabe beruht auf der Monografie „Über paradoxen Sozialismus“ von Ulrich Knappe. Das Buch wurde durch den Wissenschaftsverlag Peter Lang verlegt und erschien Ende 2018. Der Autor untersucht den praktizierten Sozialismus, weil er Zweifel hegt, dass … Weiterlesen


22. Jahrgang | Nummer 23 | 11. November 2019

Irren Ökonomen?

von Peter-Joachim Hering Auf Abwegen hat sich Klaus Müller nicht befunden, als er sein Buch „Auf Abwegen. Von der Kunst der Ökonomen, sich selbst zu täuschen“ schrieb. Darin analysiert er phänomenal die Wirren, Widersprüche und Paradoxien vieler Wirtschaftswissenschaftler und stellt … Weiterlesen


22. Jahrgang | Nummer 2 | 21. Januar 2019

Hegel und Menasse.
Eine Verwechslungstragödie

von Franz Schandl, Wien Der österreichische Schriftsteller, Dichter, Essayist und politische Akteur Robert Menasse steht mal wieder in der Kritik. Unter anderem, so war den Medien zu entnehmen, habe Menasse behauptet, „dass der erste Kommissionspräsident des EU-Vorläufers Europäische Wirtschaftsgemeinschaft, Walter … Weiterlesen


21. Jahrgang | Nummer 10 | 7. Mai 2018

Bemerkungen

Gaudeamus igitur! Jene Bevölkerungsgruppen, die die deutschen, mehrheitlich christlich fundierten Feiertage noch in deren eigentlichem Sinn begehen, sind – wie man Jahr für Jahr mehr feststellen kann – nur noch als Spurenelemente vorhanden. Kaum jemand, außer in tiefkatholischen Südregionen, gedenkt … Weiterlesen


21. Jahrgang | Nummer 5 | 26. Februar 2018

Bemerkungen

Scham An Aschermittwoch ist man einiges an Tiraden und Ausbrüchen gewohnt. Aber jetzt gehen mir die Bilder einer grölenden Männermeute (ja, es waren zumindest im Fernsehen nur Männer zu sehen) nicht aus dem Sinn. Sie jubelten AfD-Mann André Poggenburg zu, … Weiterlesen


21. Jahrgang | Nummer 1 | 1. Januar 2018

Miszellen

Rose Ausländer „Mein Vaterland ist tot / sie haben es begraben / im Feuer / Ich lebe in meinem Mutterland / Wort.“ – Das ist der Ton Paul Celans und der Nelly Sachs. Und doch etwas ganz Eigenes. Rose Ausländer … Weiterlesen


20. Jahrgang | Sonderausgabe | 30. Oktober 2017

Oktober 1917 – Beginn eines Irrwegs

von Wolfgang Scheler An der Oktoberrevolution schieden sich schon damals die Geister, und an ihr scheiden sie sich noch heute. Den Weg, den die Oktoberevolution eröffnet hatte, sind viele eine ganze Strecke mitgegangen. Nun wollen sie wissen, warum er nicht … Weiterlesen


20. Jahrgang | Nummer 9 | 24. April 2017

Politische Ökonomie des Sozialismus als Wissenschaft?

von Stephan Wohanka Vor Tagen war ich Augen- und Ohrenzeuge eines Disputes darüber, was die Wissenschaft „Politische Ökonomie des Sozialismus“ zu leisten vermochte; mehr noch – ob sie unter den obwaltenden Umständen überhaupt eine Wissenschaft sein respektive werden konnte? Es … Weiterlesen


19. Jahrgang | Nummer 20 | 26. September 2016

Der morgendliche Flug der Eule der Minerva

von Ulrich Busch Wir kennen die im Titel anklingende Metapher Hegels und wissen sie richtig zu deuten. Wir verstehen aber auch, dass die praktische Um- und Neugestaltung einer Gesellschaft, ihre Transformation, theoretischer Vorleistungen bedarf. Die Eule kann ihren Flug also … Weiterlesen


18. Jahrgang | Nummer 21 | 12. Oktober 2015

„Manifestliches“ im Theater am Rand

von Gerd-Rüdiger Hoffmann Wer den „Tag der deutschen Einheit“ nicht im Taumel des Offiziellen begehen, dennoch diesen Tag nicht ignorieren wollte, der konnte durchaus fündig werden. Nach dem Motto eines Wenzel-Liedes „Halte Dich von den Siegern fern, / Halte Dich … Weiterlesen


18. Jahrgang | Nummer 15 | 20. Juli 2015

Hobsbawm und die Ökonomie

von Werner Richter Leider ist immer wieder festzustellen, dass viele Ökonomiediskurse eine eigenartige Standortunschärfe erkennen lassen, die durch ein Gewisses Maß an Konfusion gekennzeichnet ist. Es entsteht der Eindruck, die betreffenden Autoren blickten wie hypnotisiert auf wirtschaftsstrategische Darstellungen aller Art … Weiterlesen


18. Jahrgang | Nummer 14 | 6. Juli 2015

Zum Zustand der Politischen Ökonomie

von Werner Richter und Heinrich Harbach Es ist schon ein bisher unbekannter Zustand eines Wissenschaftszweiges, der ökonomischen Theorie, vollständig, einschließlich der Fundamente, in Bewegung geraten zu sein. Keine andere Disziplin der geistigen Wissenschaften hat diese Entwicklung derart tief zu überstehen … Weiterlesen


17. Jahrgang | Nummer 24 | 24. November 2014

Bemerkungen

Goldesel & Teufel Kennen Sie das, gelinde gesagt, belämmerte Gefühl, wenn sich eine fundamentale Lebensentscheidung Jahrzehnte später und natürlich ohne jede Chance zur Korrektur als schicksalhafter Fehler erweist? Ich meinerseits habe nämlich nicht 1982 in einem verschnarchten rheinischen Provinzkaff rotweinselig … Weiterlesen


16. Jahrgang | Nummer 7 | 1. April 2013

Noch einmal: Stalin und Geschichte

von Erhard Crome Es gehört zum Zeitgeist in diesen Zeiten der nicht enden wollenden Krise, sich immer mehr und immer öfter mit Stalin zu befassen. Aus der Sicht der Herrschenden wird er der Idee des Sozialismus unentrinnbar eingeschrieben, nicht Stalins … Weiterlesen


15. Jahrgang | Nummer 13 | 25. Juni 2012

Begegnungen im Niemandsland – deutsch-russische Diskurse über Demokratie und Diktatur

von Bernhard Mankwald Diskurse im Exil Deutsch-russische – und russisch-deutsche – Diskurse fanden nicht immer nur in den jeweiligen Heimatländern statt, sondern oft auch an anderen Orten. Besonders häufig musste dies bei Themen der Fall sein, die den beidseitigen Obrigkeiten … Weiterlesen


15. Jahrgang | Nummer 2 | 23. Januar 2012

Die Welt der theoretischen Ökonomen

von Werner Richter Verzweifelt hatte ich an dieser Stelle schon vor Jahren nach den großen Ökonomen gerufen, die ihr bisheriges Leben der „Kapital“-Forschung gewidmet hatten, immer einen gescheiten Eindruck zu hinterlassen bemüht waren und bei schlechter Laune ihrem Unmut gegen … Weiterlesen


14. Jahrgang | Nummer 1 | 10. Januar 2011

Meinung und Wissen

von Detlef Kannapin Das Grundübel unserer Zeit besteht nicht darin, dass wir in einer Restaurationsphase leben. So etwas hat es in der Vorgeschichte der menschlichen Gesellschaft schon oft gegeben. Das Grundübel unserer Zeit besteht darin, dass alle emanzipatorischen Lösungsvorschläge für … Weiterlesen


Des Blättchens 12. Jahrgang (XII), Berlin, 11. Mai 2009, Heft 10

Das »Kapital« lesen?

von Jörn Schütrumpf Mit der Krise ist es auch in den Mainstream-Medien wieder möglich geworden, über Marx und sein ökonomisches Hauptwerk, »Das Kapital«, zu reden. Das Anstößige rückt für den Moment in den Hintergrund, denn das zwanzig Jahre lang bis … Weiterlesen