Schlagwort-Archiv: Journalismus (in 12 Beiträgen)

24. Jahrgang | Nummer 24 | 22. November 2021

Hand in Hand?

von Uwe Krüger Mitunter – und nicht erst, aber insbesondere mit der Corona-Berichterstattung in Zeitungen und Medienportalen – hat man den Eindruck, die freie Presse sei ein Verlautbarungskanal der Bundesregierung. Ist dieses Urteil berechtigt? „Die Berichterstattung in Deutschland empfinde ich … Weiterlesen


23. Jahrgang | Nummer 18 | 31. August 2020

Bemerkungen

Die Causa Eckhart Seit einiger Zeit – beginnend mit Beiträgen der Jüdischen Allgemeinen vom 30.04.2020 („Antisemitismus aus der WDR-Mediathek“) sowie vom 04.05.2020 („Judenhass unter dem Deckmantel der Satire“) und dann querbeet von Medien und Politik zustimmend aufgegriffen; FAZ (konservativ) und … Weiterlesen


19. Jahrgang | Nummer 25 | 5. Dezember 2016

Verschämte Gedanken

von Eckhard Mieder Während des Trubels und Geschreis während und nach der US-Präsidentenwahl, die Donald Trump an die Spitze des (vielleicht) mächtigsten Staates brachte, ging mir unter anderem eine (faktische) Tradition der amerikanischen Geschichte durch den Kopf; es ist die … Weiterlesen


19. Jahrgang | Nummer 16 | 1. August 2016

Antworten

Melania Trump, eventuell demnächst First Lady der USA – In Ihrer Rede vor dem Konvent der Republikaner, der Ihren Gatten zum Präsidentschaftskandidaten kürte, verwendeten Sie einige Sätze aus einem früheren Auftritt der Präsidentengattin Michelle Obama. Das brachte Ihnen den Vorwurf … Weiterlesen


19. Jahrgang | Nummer 6 | 14. März 2016

Bemerkungen

Medien-Mosaik Seit dem März-Heft des MOSAIK sehen die Abrafaxe wieder so aus, wie sie vor 40 Jahren erstmals erschienen – mit ordentlichen mittelalterlichen Wämsern. Denn die Römerkluft war zu schäbig, so dass die drei Gnome sie gegen die abgelegten Kleider … Weiterlesen


19. Jahrgang | Nummer 5 | 29. Februar 2016

Betroffenheitsprosa mit Fundstellen

von Hannes Herbst Um mit der Tür ins Haus zu fallen: Redigiert worden ist „Gekaufte Journalisten“ von Udo Ulfkotte grottig oder im Zweifelsfalle professionell gar nicht. Das Buch strotzt nur so vor in immer gleichen Floskeln ewig wiederholten Anklagen der … Weiterlesen


18. Jahrgang | Sonderausgabe | 9. Januar 2015

Das utopische Maß

von Heribert Prantl Soeben habe ich meine Rede noch einmal nachgelesen, die ich 1996 gehalten habe, als ich mit dem „Kurt Tucholsky-Preis für literarische Publizistik“ ausgezeichnet wurde. Sie begann mit einem der Tucholsky-Sätze, die sich mir mindestens so eingeprägt haben … Weiterlesen


17. Jahrgang | Nummer 25 | 8. Dezember 2014

Bemerkungen

Radio Wanderbühne Liebe Leserinnen und Leser, Sie werden es in der vorangegangenen Ausgabe bereits bemerkt haben: Einige Beiträge sind nun jeweils auch „für die Ohren“ im Angebot. Das verdanken wir unserem neuen Kooperationspartner Radio Wanderbühne, der in Rudolstadt sein Domizil … Weiterlesen


17. Jahrgang | Nummer 18 | 1. September 2014

Qualitätsjournalismus 3.0

von Septentrionalis Manchmal sitze ich wirklich fassungslos vor Artikeln in selbst erklärten Qualitätsmedien: Im Bestreben, auch aus den lahmsten Fakten noch eine Sensation herauszukitzeln, wird da die Wahrheit von den Füßen auf den Kopf gestellt – und der Leser für … Weiterlesen


15. Jahrgang | Nummer 24 | 26. November 2012

Die Frankfurter Rundschau und der Niedergang des Journalismus

von Wolfgang Lieb Die Geschäftsführung der Druck- und Verlagshaus Frankfurt am Main GmbH (Frankfurter Rundschau) hat Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens gestellt. Die Hauptgesellschafter M. DuMont Schauberg (51 Prozent-Anteil) und die SPD-Medienholding Deutsche Druck- und Verlagsgesellschaft (40 Prozent-Anteil) erklärten, eine … Weiterlesen


13. Jahrgang | Nummer 13 | 5. Juli 2010

Was wissen wir wirklich?

von Erhard Crome Die bürgerlichen Medien titelten nach der Wahl des Wulff zum Bundespräsidenten im dritten Wahlgang fast einhellig: „Die dritte Wahl“. Ja, es war der dritte Wahlgang. Bei Gustav Heinemann und Roman Herzog war es auch so. Aber niemand … Weiterlesen


13. Jahrgang | Nummer 2 | 1. Februar 2010

Die Asche jener Jahre

von Henryk Goldberg Hans-Dieter Schütt erklärt 20 Jahre nach  dem Ende der DDR, wie und warum Ideologie funktioniert: Vor zwanzig Jahren wurde aus dem Erfurter Organ “Das Volk” die Zeitung “Thüringer Allgemeine”. Aus Propagandisten des rechten linken Weges wurden Journalisten. … Weiterlesen