27. Jahrgang | Nummer 22 | 21. Oktober 2024
Wettbewerbsfähigkeit – Whatever it takes
von Jürgen Leibiger Kann sich noch jemand an die Lissabon-Strategie der Europäischen Union erinnern? Im Jahr 2000 beschlossen die Staats- und Regierungschefs in der portugiesischen Hauptstadt ein Programm, um die EU zum „wettbewerbsfähigsten und dynamischsten“ Wirtschaftsraum der Welt zu machen. … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 20 | 26. September 2022
Trübe Aussichten: heißer Herbst und kalter Winter
von Jürgen Leibiger Völlig zu Recht trauen die Konjunkturinstitute der Europäischen Zentralbank nicht zu, die Inflation entscheidend einzudämmen. Obwohl die EZB die Zinsen auf 1,25 Prozent erhöhte, weitere Steigerungen ankündigte und ihre Geldpolitik strafft, prognostizierte das Münchner ifo-Institut eine Erhöhung … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 19 | 12. September 2022
Vom Mut der Verzweiflung
von Ulrich Busch Mit der Beendigung des Ankaufs von Wertpapieren und der Anhebung der Leitzinsen um 0,5 Prozent im Juli hat die Europäische Zentralbank (EZB) einen wichtigen Schritt in Richtung Wiederherstellung geldpolitischer Normalität vollzogen. Sie hatte lange gezögert, bis sie … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 13 | 20. Juni 2022
Die EZB betreibt keine Preispolitik
von Ulrich Busch Die Würfel sind gefallen: Der EZB-Rat fasste auf seiner Sitzung am 9. Juni 2022 weitreichende geldpolitische Beschlüsse, so die Einstellung des Ankaufs von Wertpapieren im Rahmen des APP (Asset Purchase Programme) zum 1. Juli 2022 und die … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 7 | 28. März 2022
Überzogene Erwartungen an die EZB
von Ulrich Busch Steigende Preise und Inflation, Geldentwertung und Euro-Verfall sind gegenwärtig die Hauptthemen der ökonomischen Berichterstattung. Und der Krieg in der Ukraine trägt dazu bei, dass die Teuerung auch weiterhin ein zentrales Thema bleiben wird. Mit dieser Entwicklung sind … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 10 | 11. Mai 2020
EU in Zeiten von Corona
von Bernhard Romeike In Corona-Zeiten schien die „Große Politik“ zunächst ausgesetzt. Das gewaltige NATO-Manöver „Defender“ nahe der russischen Grenze, das eine gezielte Machtdemonstration gegen Russland im 75. Jahr des Sieges über den Hitlerfaschismus sein sollte, wurde wegen Corona vorzeitig beendet. … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 24 | 25. November 2019
Neues Geld, altes Denken
von Ulrich Busch Mit der Nominierung von Christine Lagarde als Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB) haben nicht wenige Politiker, Ökonomen sowie Bürgerinnen und Bürger in den Euro-Staaten die Erwartung verknüpft, dass nun der Zeitpunkt für eine Wende in der Geldpolitik … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 23 | 11. November 2019
Christine Lagarde – zwischen Skylla und Charybdis
von Jürgen Leibiger Christine Lagarde, die jetzt die Nachfolge von Mario Draghi als Präsident der Europäischen Zentralbank antrat, war noch nicht im Amt, da wurden ihr bereits Ratschläge über Ratschläge erteilt. Abgesehen von dutzenden Artikeln und Wortmeldungen in den sogenannten … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 19 | 10. September 2018
Nullzins und negative Renditen
von Ulrich Busch Seit der letzten Finanz- und Wirtschaftskrise praktizieren die Zentralbanken eine Politik des billigen Geldes. Ausdruck dessen ist eine beispiellose Ausweitung der Geldmenge und ein historisch niedriges Zinsniveau. Dadurch konnte verhindert werden, dass die Weltwirtschaft nach dem Finanzcrash … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 13 | 18. Juni 2018
Die EZB im Kreuzfeuer ungerechtfertigter Kritik
von Ulrich Busch Vor zwanzig Jahren hat die Europäische Zentralbank (EZB) ihre Arbeit aufgenommen. Sechs Monate später, am 1. Januar 1999, wurde der Euro als gemeinsame europäische Währung eingeführt, zunächst als Buchgeld, drei Jahre später auch als Bargeld. Diese Maßnahmen … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 7 | 28. März 2016
EU zwischen Markt und Plan?
von Heerke Hummel Mario Draghi versetzte die Finanzwelt Deutschlands in helle Aufregung, als die von ihm geleitete Europäische Zentralbank drei Tage vor dem deutschen Superwahltag den Leitzins erstmals auf null Prozent senkte, um das Wirtschaftswachstum in Europa mit zinslosen Krediten … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 23 | 9. November 2015
Flüchtlinge retten! Nicht nur den Euro!
von Heerke Hummel Ein unabsehbarer Flüchtlingsstrom drängt nach Europa, vor allem in sein Zentrum Deutschland. Angesichts des Streits, wie man dem Problem beikommen, den Flüchtlingen helfen und ihre Aufnahme in geordnete Bahnen lenken kann, sprach der griechische Ministerpräsident Alexis Tsipras … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 7 | 30. März 2015
Fische in Zeiten der Teilzeitrevolte
von Samuel Kröger Am 18. März 2015 sah ich um neun Uhr am Vormittag in der „Tagesschau“, dass vor „Harry’s Aquarium“ ein Polizeiauto brannte. „Harry’s Aquarium“ – das viel und gern verspottete Apostroph ostdeutscher Läden kurz nach der Welten-Änderung und … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 4 | 16. Februar 2015
Die griechische ist Europas Krise
von Heerke Hummel Gespannt blickt Europa wieder einmal fragend nach Griechenland: Was wird nach den dortigen Wahlen vom 25. Januar geschehen? Die Ungewissheit der Zukunft dürfte – folgt man der Analyse von Andreas Oppacher – so groß nicht sein. Oppacher … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 4 | 16. Februar 2015
Das griechische Drama
von Stephan Wohanka Denkt man Griechenland, dann fällt einem unwillkürlich das Drama ein. Das Drama (δράμα, dráma, „Handlung“) ist ein Oberbegriff für Vorgänge auf Bühnen mit verteilten Rollen. Im in Rede stehenden Drama haben wir es mit einer Vielzahl von Spielorten … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 3 | 2. Februar 2015
Drei Finanzschocks als Jahresauftakt
von Ulrich Busch Kaum hat das neue Jahr begonnen, da wurde die Finanzwelt gleich von drei tektonischen Erschütterungen heimgesucht: Erstens von der Ankündigung der Schweizerischen Notenbank, die Kopplung des Franken an den Euro mit sofortiger Wirkung aufzugeben, zweitens von der … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 22 | 27. Oktober 2014
Geldpolitische Grenzüberschreitung
von Ulrich Busch Als am 01. Januar 1999 elf Staaten den Euro als gemeinsame Währung einführten und damit die Europäische Währungsunion begründeten, existierte die Europäische Zentralbank (EZB) bereits einige Monate. Inzwischen sind es 19 Staaten, die den Euro haben, und … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 1 | 6. Januar 2014
Wir Europäer
von Alexis Tsipras Kann die Eurozone gerettet werden? Ich finde es interessant, dass diese wichtige Frage, die dieser Tagung zugrunde liegt, in Texas gestellt wird. Es wäre nämlich schwierig, sie heute in Brüssel oder Frankfurt zu stellen. Die Europäische Kommission … Weiterlesen
16. Jahrgang | Nummer 24 | 25. November 2013
Wohin mit dem vielen Geld?
von Heerke Hummel Dieser Frage ging der Finanzexperte Martin Hüfner, langjähriger Chefvolkswirt bedeutender Banken, kürzlich im Gespräch mit Anja Kohl bei „Börse vor acht“ im ARD-Fernsehen nach. Anlass war der Höhenflug des Deutschen Aktienindex‘ (DAX) über die Neuntausendpunktegrenze hinaus. Während … Weiterlesen
15. Jahrgang | Nummer 11 | 28. Mai 2012
Das deutsche Kapital und die Krise des Euro
von Heiner Flassbeck, Genf Es gibt Argumente, die einfach nicht totzukriegen sind, auch wenn sie von den Fakten hundertmal widerlegt werden. So wird seit Beginn der Eurokrise von einigen Beobachtern die These vertreten, es seien Kapitalströme aus dem Norden gewesen, … Weiterlesen
15. Jahrgang | Nummer 1 | 9. Januar 2012
Am deutschen Wesen
von Heiner Flassbeck, Genf Wenn jemand eine Entscheidung trifft, sollte er auch dafür einstehen. Kompetenz und Haftung, hieß es in guten alten Zeiten, gehören zusammen. Das ist heute nicht mehr so, jedenfalls nicht überall und insbesondere nicht in Europa. So … Weiterlesen