26. Jahrgang | Nummer 19 | 11. September 2023
David Ricardo – Spekulant und Ökonom
von Ulrich Busch Der Börsianer, Ökonom und einflussreiche Wirtschaftspolitiker David Ricardo (1772-1823) gehört zu jenem Kreis bedeutender Persönlichkeiten, deren Namen man zwar kennt, deren Schriften aber kaum jemand gelesen hat oder heutzutage noch liest. Gleichwohl haben seine ökonomischen Ansichten das … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 17 | 19. August 2019
Von der Kunst der Ökonomen, sich selbst zu täuschen
von Jürgen Leibiger Wesen und Erscheinung. Den Anfangssemestern der Ökonomiestudierenden erkläre ich das Problem gerne anhand der Bewegungen von Sonne und Erde. Jahrhundertelang bewiesen die Eltern ihren Kindern die Richtigkeit des Spruchs „Im Osten geht die Sonne auf, im Süden … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 3 | 4. Februar 2019
Jahrestagung der American Economic Association
von Jürgen Leibiger Alljährlich versammeln sich die Mitglieder der American Economic Association (AEA) Anfang Januar zu ihrer Jahrestagung. Diesmal fand sie vom 4. bis 6. Januar mit über 13.000 Teilnehmern in Atlanta, der Hauptstadt des Bundesstaates Georgia statt. Hunderte von … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 13 | 18. Juni 2018
Italien. Lehrstück für Europa?
von Heerke Hummel Jüngst brachte Der Spiegel einen interessanten, in seinen Details von einem zwölfköpfigen Autorenteam fleißig recherchierten Bericht zur Lage auf der Apennin-Halbinsel. Das Ergebnis der Analyse findet sich schon in der Unterzeile auf der Titelseite: „Italien zerstört sich … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 2 | 16. Januar 2017
Reformation: Nun auch der Gesellschaft?
von Heerke Hummel Die Verhältnisse in Deutschland und der Welt schreien nach gründlicher Veränderung. Wieder einmal! Auch nun, im fünfhundertsten Jahr nach Martin Luthers Thesenanschlag, haben deutsche Christen das Wort ergriffen – mit einem Buch des Titels „Die Wirtschaft zur … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 1 | 2. Januar 2017
Zurück zu Keynes?
von Heerke Hummel Offenbar weil Politik und Wirtschaftswissenschaft keine plausiblen Antworten auf brennende Tagesfragen mehr zu geben vermögen, haben Kabarettisten sich mehr und mehr der Sache angenommen – dabei nicht nur die Lachmuskeln ihrer Zuschauer reizend. Vielfach führen sie mit … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 17 | 15. August 2016
Gold
von Klaus Müller Am Abend des 15. August 1971 verkündete Präsident Nixon, die USA würden damit aufhören, Regierungen und ausländischen Banken Dollar gegen Gold zu wechseln. Für Ökonomen begann ein neues Zeitalter: Gold, seit dem Altertum Geld und Macht, sei … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 11 | 23. Mai 2016
Neofeudalismus oder Finanzkapitalismus?
von Ulrich Busch Die prominente Politikerin, Ko-Vorsitzende der Linksfraktion im Deutschen Bundestag und erfolgreiche Publizistin Sahra Wagenknecht hat ein neues Buch veröffentlicht: „Reichtum ohne Gier. Wie wir uns vor dem Kapitalismus retten“. Darin rechnet sie, wie nicht anders zu erwarten, … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 19 | 14. September 2015
Gratulation, Herr Varoufakis!
von Heerke Hummel Mit einem Buch hat Yanis Varoufakis, bei Europas Konservativen als kurzzeitiger Skandal-Finanzminister Griechenlands verschrien, bereits 2013 versucht, der Welt klarzumachen, warum es an der Zeit ist, einen Wandel im ökonomischen Denken sowie in der Wirtschafts- und Finanzpolitik … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 15 | 20. Juli 2015
Hobsbawm und die Ökonomie
von Werner Richter Leider ist immer wieder festzustellen, dass viele Ökonomiediskurse eine eigenartige Standortunschärfe erkennen lassen, die durch ein Gewisses Maß an Konfusion gekennzeichnet ist. Es entsteht der Eindruck, die betreffenden Autoren blickten wie hypnotisiert auf wirtschaftsstrategische Darstellungen aller Art … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 23 | 10. November 2014
Die Aktualität von John Stuart Mill
von Ulrich Busch Karl Marx hielt ihn für einen „geistlosen Eklektiker“ und „albernen Sophisten“, der sich sein Leben lang vergeblich bemüht hat, „Unversöhnbares zu versöhnen“. Eduard von Hartmann kritisierte sein Harmoniestreben als „unglaubliche Verwirrung und Gedankenlosigkeit“, worin jede Klarheit fehle … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 18 | 1. September 2014
Virtuelle oder reale Transformation?
von Rolf Reißig Mit seinem Beitrag „Große virtuelle Transformation“ (Das Blättchen 14/2014) hat Ulrich Busch vor allem aus Sicht eines Finanzwissenschaftlers einige Aspekte der aktuellen Transformationsdebatte kritisch beleuchtet. Das ist allein schon deshalb verdienstvoll, da der Transformationsdiskurs weitgehend von Soziologen, … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 11 | 26. Mai 2014
Botschaft aus Mainz
von Heerke Hummel In allen Teilen der Gesellschaft gärt es infolge einer tiefen Unzufriedenheit mit der weltweiten neoliberalen Politik und Ökonomie; auch in christlichen Kreisen. Von dort geht seit kurzem eine „Mainzer Botschaft der Ökumenischen Versammlung 2014“ aus. Ihr Thema: … Weiterlesen
16. Jahrgang | Nummer 26 | 23. Dezember 2013
Nach der Kritik: Ökonomie positiv gewendet
von Stephan Wohanka Wenn man meint, sich in der Höhe – auch einer Wissenschaft – verstiegen zu haben, ist es gut, wieder den Grund zu suchen… Zu den ersten ökonomischen Schriften zählt „Oikonomikos – Ein Gespräch über die Haushaltsführung” von … Weiterlesen
16. Jahrgang | Nummer 26 | 23. Dezember 2013
Wissenschaftsstürmerei
von Bernhard Romeike Im redaktionellen Teil des Blättchens und im Forum wabert seit einigen Wochen eine eigentümliche Debatte, die der Autor Werner Richter angezettelt hat. Im Kern geht es darum, was Wissenschaft ist und wer zu ihr beizutragen berufen ist. … Weiterlesen
16. Jahrgang | Nummer 25 | 9. Dezember 2013
Wirklich „Neues aus der theoretischen Ökonomie“?
von Stephan Wohanka Im Blättchen Nr. 22 vom 28. Oktober 2013 stellt Werner Richter „Neues aus der theoretischen Ökonomie“ vor. Das weckt Interesse! Ist doch gerade die Ökonomie mitverantwortlich für den Finanz-Crash gemacht worden. Und tatsächlich wären neue Impulse für … Weiterlesen
16. Jahrgang | Nummer 24 | 25. November 2013
Konstruktive Kritik statt unprofessioneller Krittelei
von Ulrich Busch Es ist eine allseits bekannte Tatsache, dass die Ökonomie heutzutage in hohem Maße mathematisiert ist und dass in ihr komplizierte Formeln, mathematische Beweisführungen und ökonometrische Modelle gegenüber verbalen Ausführungen und deskriptiver Prosa überwiegen. Aber ist sie deshalb … Weiterlesen
15. Jahrgang | Nummer 6 | 19. März 2012
Eine Kritik der politischen Ökonomie
von Heerke Hummel Deutschland, Europa und die Weltgemeinschaft der Völker stehen an einem Scheideweg. Der soziale Friede in Gestalt der Demokratie ist in höchstem Maße gefährdet. Anlass für Heiner Flassbeck, sich in seinem Buch „Die Marktwirtschaft des 21. Jahrhunderts“ für … Weiterlesen
13. Jahrgang | Nummer 15 | 2. August 2010
Aufgepumpte Staatsblasen
von Franz Schandl, Wien Ein Grundproblem des Staates ist freilich, daß er aus der Wirtschaft alimentiert wird. Auch der Staat verkehrt mit dem Zahlungsmittel des Marktes. Obwohl er sie druckt und prägt, schafft er seine Mittel nicht selbst, sondern muß … Weiterlesen