Schlagwort-Archiv: Gewalt (in 18 Beiträgen)

26. Jahrgang | Nummer 14 | 3. Juli 2023

Volksaufstand am 17. Juni in der DDR:
Die Parallelen zwischen Krim und Kuba

von Friedrich Dieckmann Als die Volksbewegung, die wir die deutsche demokratische Revolution nennen können, im November 1989 politisch durchdrang, war ihr das möglich geworden, weil sie aus dem Scheitern des 17. Juni 1953 eine entscheidende Lehre gezogen hatte, zusammengefasst in … Weiterlesen


22. Jahrgang | Nummer 20 | 30. September 2019

“Der Ossi wars!”

von Andreas Peglau Im Zusammenhang mit den jüngsten Landtagswahlen taucht immer wieder die These auf, die „Ossis“ seien nun mal – DDR-bedingt – AfD-anfälliger. Aber trifft das wirklich zu? Ist die AfD überhaupt der einzige erwähnenswerte Repräsentant „rechter“ Einstellungen in … Weiterlesen


21. Jahrgang | Nummer 3 | 29. Januar 2018

Cottbus auf dem Weg zur „national befreiten Zone“

von Wolfgang Brauer In den letzten sechs Wochen gab es in der 100.000-Einwohner-Stadt Cottbus mehrere Zwischenfälle, an denen junge Deutsche und Jugendliche aus in der Stadt untergebrachten Flüchtlingsgruppen beteiligt waren. Je nach Sichtweise hat sich die Stadt in der Darstellung … Weiterlesen


20. Jahrgang | Sonderausgabe | 30. Oktober 2017

Der verpasste Thermidor

von Jörn Schütrumpf „Es ist keine sentimentale Lyrik, wenn die Bolschewiki uns versichern, dass sie 1917 nicht im Traum dachten, sie müssten tun, was sie 1920 taten. Das, was alledem zugrunde liegt, ist schließlich dieses: Es ist leichter, die Macht … Weiterlesen


20. Jahrgang | Nummer 17 | 14. August 2017

Bemerkungen

Der Lärm der Zeit Julian Barnes, der britische Autor, hat sich mir mit „Vom Ende einer Geschichte“ mit überraschenden Erkenntnissen über die Unzuverlässigkeit des eigenen Gedächtnisses eingeprägt. Jetzt liegt „Der Lärm der Zeit“ bereit. Ein Roman über Dmitri Schostakowitsch. Lakonisch … Weiterlesen


20. Jahrgang | Nummer 16 | 31. Juli 2017

Die linke Gretchenfrage

von Günter Hayn Natürlich war „Hamburg“ erfolgreich. Kein Mensch spricht mehr über die substanzlosen G20-Ergebnisse. Aber seit nunmehr zwei Wochen wird darüber orakelt, wie potenziell gewalttätig „die Linken“ nun wirklich seien. Diese Frage ist nicht nur stammtischrelevant, sie wird mit … Weiterlesen


19. Jahrgang | Nummer 17 | 15. August 2016

Auf dem Markt

von Franz Schandl, Wien Bei schlichten Geistern wie Milton Friedman liest sich das Einmaleins der Marktwirtschaft allen Ernstes wie folgt: „So ist der Verbraucher vor einem Druck durch den Verkäufer dadurch gesichert, dass es andere Verkäufer gibt, bei denen er … Weiterlesen


18. Jahrgang | Nummer 26 | 21. Dezember 2015

Wie Gewalt entsteht

von Georg Rammer Allem Anschein nach ist es leichter, Kriege zu führen, Tausende Menschen zu töten und ganze Landstriche in Schutt und Asche zu legen, als die Ursachen von Gewalt zu bekämpfen. Offensichtlich zieht es die Politik vor, Reflexe zu … Weiterlesen


18. Jahrgang | Nummer 9 | 27. April 2015

Reise in ein vergessenes Land

von Arndt Peltner, Oakland – N’Djamena Drei Fragen wurden mir mehrmals vor der Abreise gestellt. Wo liegt der Tschad? Gibt es da Ebola? Köpfen sie da auch Journalisten? Ich wollte mich vorbereiten, doch viel lässt sich nicht über den Tschad … Weiterlesen


17. Jahrgang | Nummer 26 | 22. Dezember 2014

„Hungrig im Herzen bleiben“

Im Gespräch mit – Uwe Steimle Wenn jemand dumm geboren wird, da kann er nichts dafür. Aber wenn er auch noch dumm stirbt, dann muss er ganz schön blöde sein. Uwe Steimle Lieber Herr Steimle, wir halten es am besten … Weiterlesen


17. Jahrgang | Nummer 25 | 8. Dezember 2014

Von der Stärke des Rechts zurück zum Recht des Stärkeren

von Otfried Nassauer Irgendwie scheint es wie verhext. Seit Jahren gerät eine Krise nach der anderen außer Kontrolle, selbst in Europas Nachbarschaft. Keiner scheint zu wissen, wie das zu verhindern wäre. Die Politik übt sich gelegentlich in starken Sprüchen, manchmal … Weiterlesen


17. Jahrgang | Nummer 15 | 21. Juli 2014

Bemerkungen

Deutsche Freude Am Morgen nach dem Ende der Fußball-Weltmeisterschaft – auch ich hatte in der Nacht zuvor mitgefiebert – verschlug es mich in Berlins City West. Der Müll des Sieges war verschwunden – und trotzdem musste ich runter vom Rad: … Weiterlesen


17. Jahrgang | Sonderausgabe | 28. Juli 2014

Ukraine und Gewalt

von Erhard Crome Manche Bücher fallen mitten in die Zeit, ohne dass ihre Schöpfer sich dessen am Anfang bewusst sind. Das lässt sich dann erst im Nachhinein feststellen. Das Hamburger Institut für Sozialforschung, das von Jan Philipp Reemtsma finanziert wird, … Weiterlesen


16. Jahrgang | Nummer 12 | 10. Juni 2013

Meine Demonstrationen: Blockupy by me

von Eckhard Mieder Anfang der Neunziger Jahre geriet ich vor dem Berliner Roten Rathaus in eine Demonstration, die mir vor allem der martialisch gekleideten und taktisch postierten Polizisten wegen in Erinnerung geblieben ist. In ihren Rüstungen sah jeder (und jede; … Weiterlesen


16. Jahrgang | Nummer 5 | 4. März 2013

Von der Legitimierung des Terrors

von Stephan Wohanka Der Krieg in Mali hat wieder den internationalen islamistischen Terror ins Blickfeld gerückt. Nach verbreiteter Lesart sind dessen Ursachen ganz einfach auszumachen. Der Friedensnobelpreisträger Muhammad Yunus sagt es so: „Nehmen Sie die Islamisten: Sie geben den Armen … Weiterlesen


15. Jahrgang | Nummer 20 | 1. Oktober 2012

Bemerkungen

WeltTrends aktuell Auf ihrer aktuellen Homepage fragt und antwortet die Redaktion der Zeitschrift WeltTrends: „Wer ordnet die Welt im 21. Jahrhundert? Ist das Zeitalter der Hegemonie beendet? Welche Spieler werden das Great Game der nahen Zukunft bestimmen? Dies sind die … Weiterlesen


15. Jahrgang | Nummer 4 | 20. Februar 2012

Freiheit und Sicherheit – Rückblick eines Sozialdemokraten

von Karsten D. Voigt Als ich im März 1972 – damals nicht mehr als Vorsitzender, sondern als stellvertretender Bundesvorsitzender der Jungsozialisten – darauf hinwies, dass der Bonner Staatsapparat mit ehemaligen Nationalsozialisten durchsetzt sei, widersprach mir der damalige Bundesaußenminister Genscher und … Weiterlesen


14. Jahrgang | Nummer 2 | 24. Januar 2011

Der kommende Aufstand

Die Debatte um gesellschaftlichen Wandel im 21. Jahrhundert ist hierzulande gerade durch einen Zeitungsbeitrag der PDS-Vorsitzenden Gesine Lötzsch belebt worden, und es bleibt zu hoffen, dass diese Belebung – über die sofort hoch schießende moralinsaure Empörung und Gegenbewegung in der … Weiterlesen