Schlagwort-Archiv: W. Brauer (in 13 Beiträgen)

26. Jahrgang | Nummer 23 | 6. November 2023

Bemerkungen

Alarmglocken   Bereits im September 2023 hatte die taz ein Interview mit dem Politologen Philipp Rhein – er arbeitet an der LMU München und an der Uni Tübingen – veröffentlicht, in dem dieser über die Ergebnisse seiner Befragungen von Wählerinnen … Weiterlesen


26. Jahrgang | Nummer 6 | 13. März 2023

Bemerkungen

Odessa II von Klaus Möckel Die Städte, die wir durchwanderten, haben uns reicher gemacht: Prag und Paris, Budapest, Rom, auch das meerschaumbenetzte Odessa, als wir dort gingen, ungerufen, doch reuig, nach dem grausamen Krieg unsrer Väter, durch die sonnigen Straßen, … Weiterlesen


25. Jahrgang | Nummer 23 | 7. November 2022

Bemerkungen

Bananenschalen Man kann auch auf Wörtern ausrutschen und sich üble Blessuren infolge verbalen Sturzes zufügen. Die Diagnose lautet dann zumeist: erhebliche Glaubwürdigkeitsdezifizite. Einer dieser rutschigen, extrem virulenten Begriffe lautet „Sicherheitsinteressen“, oft in Verbindung mit „legitim“ gebraucht. Gibt es eigentlich illegitime … Weiterlesen


25. Jahrgang | Nummer 13 | 20. Juni 2022

Bemerkungen

Was ist Heimat? Juri Schewtschuk, Frontmann der russischen Rockband „DDT“ – die Gruppe sorgte schon in Sowjetzeiten für Furore – leitete im Mai 2022 ein Konzert in Ufa mit einem Statement ein, das ihm ein Strafverfahren einhandelte. Schewtschuk fand deutliche … Weiterlesen


24. Jahrgang | Nummer 20 | 27. September 2021

Bemerkungen

Was ist Heimat? Lässt sich daran etwas ändern, dass Kurt Hiller nicht mehr so sehr in aller Munde ist wie Kurt Tucholsky? Schließlich habe doch auch Hiller vorm 1. Weltkrieg populäre Dinge gemacht, war mit Georg Heym und Jakob van … Weiterlesen


24. Jahrgang | Nummer 10 | 10. Mai 2021

Bemerkungen

„Das Gesetz ändert sich. Das Gewissen nicht.“ Sophie Scholl Über Schauspieler Komödianten? Nein, wir sind Künstler, echte Künstler. Die Komödianten seid ihr. Wenn wir lieben, dann richtig; wenn wir nicht lieben, dann zanken und prügeln wir uns; wenn wir helfen, … Weiterlesen


23. Jahrgang | Nummer 14 | 6. Juli 2020

Bemerkungen

Englischer Garten von Jürgen Oskar Brauerhoch Am eisigen Bache, am Eisbach Halli, Halli und Hallo, da liegen recht nackert die Münchner und -innen herum, nur so! Das wissen schon die Touristen aus Japan und Aserbeidschan sie tasten mit Foto und … Weiterlesen


23. Jahrgang | Nummer 13 | 22. Juni 2020

Bemerkungen

Schmeißt die Fachleute raus! Die Fürstin Lichnowsky war eine bemerkenswerte Schriftstellerin und zutiefst tapfere Frau, die sich mit allem anlegte, was mit aufgeblasenem Ego daherkam. Egal, ob das nun die Nazis oder der eigene Klempner waren. Frucht ihrer Auseinandersetzungen mit … Weiterlesen


20. Jahrgang | Nummer 25 | 4. Dezember 2017

Bemerkungen

Schiller, Schulz und ein Leu mit Namen Kaeser… Man muss sich schon bis zur 21. Strophe von Friedrich Schillers „Lied von der Glocke“ durchkämpfen, um auf die folgenden bemerkenswerten Verse zu stoßen: „Gefährlich ist’s, den Leu zu wecken, / Verderblich … Weiterlesen


20. Jahrgang | Nummer 9 | 24. April 2017

Bemerkungen

Werner Berthold Sauberkeit in der Wissenschaft, im persönlichen Auftreten und der politischen Haltung – diese Trias zeichnete den Leipziger Historiker Werner Berthold aus. Den ersten Nachweis dafür erbrachte er schon als Heranwachsender: Der 1923 in einer Leipziger Arbeiterfamilie Geborene nahm … Weiterlesen


20. Jahrgang | Nummer 5 | 27. Februar 2017

Bemerkungen

Über stehende Heere Deutsche Arbeit von Karlchen Mießnick Die stehenden Heere sind eine traurige Notwendigkeit, da sich niemand entschließen kann, sie abzuschaffen. Würde jedoch einmal damit der Anfang gemacht, so würden die anderen schon von selbst nachfolgen. Der Name ist … Weiterlesen


17. Jahrgang | Nummer 7 | 31. März 2014

Bemerkungen

Das Kunstmuseum Wolfsburg trauert um seinen Direktor Markus Brüderlin Unfassbar: Markus Brüderlin, seit 2006 Direktor des Kunstmuseums Wolfsburg, ist am 16. März in seinem Wohnort Frankfurt a.M. im Alter von 55 Jahren verstorben. Es war der Eröffnungstag der Ausstellung „Spuren … Weiterlesen


17. Jahrgang | Nummer 2 | 20. Januar 2014

Bemerkungen

Zukunft Wenn ich dem Kommunismus des 20. Jahrhunderts vorwerfe, alles als Funktion der Zukunft zu beurteilen, dann weil Letzteres als definitiv präsentiert wird und weil dieses glückliche Ende der Geschichte dann jeden Exzess autorisiert. Wenn man die Zukunft in der … Weiterlesen