20. Jahrgang | Nummer 16 | 31. Juli 2017
„Ich bin scheinbar ein hervorragender Redner …“
von Mathias Iven Der Berliner Verlag Hentrich & Hentrich, der anlässlich des 75. Todestages von Stefan Zweig bereits zwei herausragend gestaltete und kommentierte Bücher mit Dokumenten zu Zweigs Leben veröffentlicht hat (siehe Blättchen 4/2017), legt jetzt die hochwertige Faksimile-Edition einer … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 4 | 13. Februar 2017
Letzte Station Petrópolis – Vor 75 Jahren starb Stefan Zweig
von Mathias Iven Am 15. August 1941 verlässt die „Uruguay“ den New Yorker Hafen. Zwölf Tage dauert die Überfahrt nach Rio de Janeiro. Unter den Passagieren befinden sich Stefan Zweig und seine Frau Lotte. Wenn Zweig nicht an seiner Autobiographie … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 13 | 20. Juni 2016
Bemerkungen
Beschämende Ignoranz Am 22. Juni jährt sich der Überfall Deutschlands auf die Sowjetunion zum 75. Male. Es ist nichts an großen Feierlichkeiten seitens der deutschen Verfassungsorgane angekündigt oder zu erwarten. Gauck oder Merkel werden wohl weder in Moskau noch in … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 2 | 18. Januar 2016
Erlesenes – Hoffmanns Berlin, Zweigs brennendes Geheimnis und Brekers Atelierhaus
von Wolfgang Brauer Dürfte ich einen Preis für die schönsten Bücher des Jahres 2015 vergeben – dieses wäre dabei: „E.T.A. Hoffmanns Berlin“ heißt das Prachtstück, das Michael Bienert geschrieben und zusammengetragen, mit Letzterem sind die zahlreichen Bildquellen gemeint, und Ralph … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 12 | 8. Juni 2015
Hermann Hesse und kein Ende
von Mathias Iven Haben Sie sich auch schon einmal gefragt, warum uns das Werk Hermann Hesses bis heute so fasziniert? Die seit dem vergangenen Jahr erscheinenden Hesse-Lectures versuchen darauf eine Antwort zu geben. Alleiniger Autor ist Volker Michels, der sich … Weiterlesen
14. Jahrgang | Sonderausgabe | 5. Dezember 2011
Stefan Zweig und Joseph Roth – die ungleichen Brüder
von Helge Jürgs Es ist ein Buch, das einem nahezu Pein verursacht: Was Joseph Roth Zeit seiner Freundschaft mit Stefan Zweig diesem brieflich über sein dramatisches Leben offenbart hat, liest sich wie die fiebrige Beichte eines Menschen, der am Leben … Weiterlesen