24. Jahrgang | Nummer 7 | 29. März 2021
Die Interne Scheidung – eine Köpenickiade
von Gerhard Jaap Die Geschichte des Hauptmanns von Köpenick aus dem Jahr 1906 wird sogar auf den Seychellen erzählt. Seit dieser Zeit ist eine Köpenickiade auf der ganzen Welt ein Gaunerstreich, verübt im Stile des falschen Hauptmanns. Der Köpenicker Wolfgang … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 25 | 7. Dezember 2020
Der Sonderermittler
von Gerhard Jaap Der sächsische Kabarettist und Erfinder des Wortes „Ostalgie“ Uwe Steimle blickte kürzlich in die Vergangenheit zurück und meinte: „Wir haben die DDR erlebt, wir bestimmen, wie es gewesen ist. Und wie wir heute sind.“ Ein Satz, dessen … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 1 | 6. Januar 2020
Die Spionageabwehr der DDR
von Gerhard Jaap Ein kluger Mensch hat einmal geschrieben, dass die Aufarbeitung der Vergangenheit ein freudiger Akt ist, wenn es nicht die eigene sei. Das erleben wir ungebremst, wenn es um die DDR geht. Da wird weiterhin fleißig seziert und … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 8 | 15. April 2019
Gaunerzinken
von Gerhard Jaap Der Informationsverkehr unter Ganoven erfolgt oft über verabredete geheime Sprachen und Symbole – bis in die heutigen Tage. Berühmt wurden die „Gaunerzinken“, bekannt seit dem 16. Jahrhundert als ein geheime Verständigungszeichen der Missetäter, Landstreicher und Bettler. Die … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 1 | 2. Januar 2017
Mode und Mord
von Gerhard Jaap Der Politikwissenschaftler und ehemalige Professor an der Universität Bremen Rudolph Bauer hat bemerkenswerte Collagen geschaffen, die jüngst im Wall-Saal der Stadtbibliothek Bremen mit dem Titel „Rüste-Wüste. Militarismuskritische Bild-Montagen“ einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt wurden. In seiner Eröffnungsrede zur … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 21 | 10. Oktober 2016
Das Wohnungsmuseum
von Gerhard Jaap Millionen Besucher werden jährlich von einer üppigen Museumslandschaft in der deutschen Hauptstadt angelockt. So gibt es in der Leipziger Straße in Berlin-Mitte eine bedeutende Einrichtung – das „Museum für Kommunikation“, das in der DDR schlicht „Postmuseum“ hieß. … Weiterlesen
17. Jahrgang | Sonderausgabe | 15. Dezember 2014
Ein überflüssiger „Aufdecker“
von Gerhard Jaap Der Verlag verspricht im Klappentext ein aufrüttelndes und für die Politik unbequemes Buch, das hier (neudeutsch) „Aufdecker“ genannt wird. Vor uns soll sich ein ungeschminktes Bild der Wirklichkeit der deutschen Polizei entfalten. Nun ja. Der Autor, der … Weiterlesen