26. Jahrgang | Nummer 15 | 17. Juli 2023
Die Zentralbank und die Profiteure der Inflation
von Ulrich Busch Im Jahr 2022 war die Inflation laut einer Umfrage des Allensbacher Instituts für Demoskopie für 83 Prozent der Deutschen das beherrschende und alles andere überragende Thema. Gegenwärtig ist das offenbar nicht mehr so. Die Menschen haben sich … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 21 | 10. Oktober 2022
Galoppierende Inflation
von Ulrich Busch Für den Monat September wurde für Deutschland auf der Basis des Verbraucherpreisindex des Statistischen Bundesamtes ein voraussichtlicher Preisniveauanstieg gegenüber dem Vorjahresmonat von 10,0 Prozent bekannt gegeben. Im August waren es 7,9 Prozent. Dies bedeutet, dass die Preise … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 11 | 23. Mai 2022
Stagflation als Drohszenario
von Ulrich Busch Stagflation ist ein Kunstwort, das für das Zusammentreffen zweier normalerweise nicht gleichzeitig auftretender Phänomene steht, für wirtschaftliche Stagnation und Inflation. Eine derartige Koinzidenz ist höchst ungewöhnlich, da ein Anstieg des Preisniveaus, ein Anziehen der Inflation, üblicherweise als … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 4 | 14. Februar 2022
Inflationsphobie und Medienhysterie
von Ulrich Busch Es vergeht kaum ein Tag, an dem wir nicht in Funk und Fernsehen, in der Presse und in den sozialen Medien über die Preisentwicklung in Deutschland, im Euroraum und in der Welt informiert werden. Nicht immer jedoch … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 10 | 11. Mai 2020
Das Urteil von Karlsruhe: Büchse der Pandora oder auch Chance?
von Jürgen Leibiger Das Wichtigste zuerst: Die Frage, um die es bei den Verhandlungen des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) am 5. Mai ging, war eigentlich die, ob Bundesregierung und Bundestag rechtens gehandelt haben, als sie unterließen, zu prüfen und darzulegen, ob die … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 13 | 18. Juni 2018
Die EZB im Kreuzfeuer ungerechtfertigter Kritik
von Ulrich Busch Vor zwanzig Jahren hat die Europäische Zentralbank (EZB) ihre Arbeit aufgenommen. Sechs Monate später, am 1. Januar 1999, wurde der Euro als gemeinsame europäische Währung eingeführt, zunächst als Buchgeld, drei Jahre später auch als Bargeld. Diese Maßnahmen … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 25 | 5. Dezember 2016
Die Zinswende
von Ulrich Busch Das Zinsniveau gilt in der Volkswirtschaftslehre als Spätindikator für die konjunkturelle Entwicklung. Das heißt es sinkt, wenn die Konjunktur erlahmt, der Abschwung begonnen hat und eine Rezession bevorsteht und es steigt, wenn die Erholung beendet ist, der … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 26 | 21. Dezember 2015
Die Zinswende
von Ulrich Busch Das Zinsniveau gilt in der Volkswirtschaftslehre als Spätindikator für die konjunkturelle Entwicklung. Das heißt es sinkt, wenn die Konjunktur erlahmt, der Abschwung begonnen hat und eine Rezession bevorsteht, und es steigt, wenn die Erholung beendet ist, der … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 17 | 17. August 2015
Die griechische Lektion
von Ulrich Busch Noch sind die Verhandlungen nicht gänzlich abgeschlossen, gleichwohl aber scheint das Ergebnis bereits festzustehen: Griechenland bekommt ein drittes „Hilfspaket“ und die Euro-Staaten bürgen für weitere rund 85 Milliarden Euro. Im Gegenzug wird die griechische Regierung einige Reformen … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 2 | 19. Januar 2015
Wenn die Preise fallen …
von Ulrich Busch Deflation und Inflation sind monetäre Phänomene. Dies besagt, dass sie eine Veränderung der in Geld ausgedrückten Preise oder, reziprok dazu, eine Veränderung der Kaufkraft des Geldes begrifflich abbilden. Ist diese Veränderung derart, dass die Preise steigen, und … Weiterlesen
14. Jahrgang | Nummer 23 | 14. November 2011
Eine Bank baut sich ein Haus. Eine Betrachtung
von Eckhard Mieder Am Main wächst derzeit ein Gebäude, das mich fasziniert und immer wieder anzieht. Es ist ein Hochhaus-Double, das eines Tages durch ein gläsernes Atrium verbunden sein wird. Sehenswert, und ahnenswert schon heute, ist, wie die zwischen 1926 … Weiterlesen