Schlagwort-Archiv: Walter Ulbricht (in 14 Beiträgen)

26. Jahrgang | Nummer 17 | 14. August 2023

Über Walter Ulbricht. Im Gespräch mit – Ilko-Sascha Kowalczuk

von Anja Reich  Er war der Einzige, der den Sowjets widersprochen hat. Sogar Stalin.   Ilko-Sascha Kowalczuk   Ilko-Sascha Kowalczuk hat das Leben von Walter Ulbricht tiefenerforscht. Dabei stellt der Historiker fest: Das öffentliche Bild des Politikers prägen persistente Klischees … Weiterlesen


23. Jahrgang | Nummer 17 | 17. August 2020

Unzeitgemäße Betrachtungen

von Erhard Crome Wenn eine „Kleine Geschichte“ 774 Seiten hat und 1,3 Kilogramm wiegt, was ist dann eine „Große Geschichte“? Jedenfalls ist gerade eine „Kleine Geschichte der SED“ erschienen, die Heinz Niemann verfasst hat. Sie hat das genannte Format. Und … Weiterlesen


20. Jahrgang | Nummer 7 | 27. März 2017

17. Juni 1970 – Juso-Delegation bei Walter Ulbricht

von Karsten D. Voigt Dieser Bericht wurde am 17. Dezember 2012 aufgrund der im „Archiv der sozialen Demokratie“ in Bonn aufbewahrten Unterlagen erstellt. Er sollte ursprünglich in dem 2013 von Egon Krenz herausgegebenen Buch über Walter Ulbricht erscheinen. Da der … Weiterlesen


18. Jahrgang | Nummer 24 | 23. November 2015

Geschichte und Geschichten vom Berliner Fernsehturm

von Renate Drommer Sechs Meter pro Sekunde die Geschwindigkeit, 40 Sekunden lang schwebt der Fahrstuhl hinauf in 203 Meter Höhe zur Aussichtsplattform mit dem grandiosen Blick über Berlin. Die Schlange der Schaulustigen reißt nicht ab, 1,2 Millionen Besucher aus 86 … Weiterlesen


18. Jahrgang | Nummer 22 | 26. Oktober 2015

Erlesenes – Ulbricht und Adenauer im Vergleich

von Wolfgang Brauer Sebastian Haffner bezeichnete ihn als den erfolgreichsten deutschen Politiker des Jahrhunderts und zugleich den bestgehassten: „Sein Name ist Ulbricht.“ Haffner stellte Walter Ulbricht neben Konrad Adenauer und beide gemessen am Erfolg ihrer Politik in eine Reihe mit … Weiterlesen


18. Jahrgang | Nummer 11 | 25. Mai 2015

Die Mühen der schiefen Ebene oder Die Toten auf der Gegenschräge

von Erik Baron Für Peter Hacks war Walter Ulbricht die Idealbesetzung eines sozialistischen Monarchen, ein staatspolitisches Genie. Und wie es sich für einen erfolgreichen Monarchen gehört, sei Ulbricht „in den letzten Jahren bei der Bevölkerung und besonders bei den einfachen … Weiterlesen


16. Jahrgang | Nummer 15 | 22. Juli 2013

Bemerkungen

Ein Reuebekenntnis Zum 40. Todestag von Walter Ulbricht (1. August 1973) wird es eine Anzahl von Veröffentlichungen geben – „soʼne und solche“, wie zu erwarten ist. Und wiewohl mir auch ein größerer Zeitabstand nicht genügt, um von ehemaligen Abneigungen nun … Weiterlesen


16. Jahrgang | Nummer 12 | 10. Juni 2013

17. Juni – Reminiszenzen und Reflexionen

von Korff Ein 17. Juni ist in der Interpretation der deutschen politischen Wissenschaft und Publizistik fast immer der des Jahres 19531, weil, wie 50 Jahre danach offiziös verkündet wurde, dieser 17. Juni als Ereignis möglicherweise bedeutender als die Französische Revolution, … Weiterlesen


16. Jahrgang | Nummer 12 | 10. Juni 2013

Von der Stalin-Note zum 17. Juni

von Norbert Podewin Stalin war 1952 bereit, das Provisorium DDR sowjetischen Sicherheits- und Machtinteressen zu opfern. Walter Ulbricht hielt erfolgreich dagegen – mit fast letalen Folgen für die DDR. Am 10. März 1952 unterbreitete die UdSSR den Westmächten den Entwurf … Weiterlesen


15. Jahrgang | Nummer 22 | 29. Oktober 2012

Aufbruch und Abbruch: Das NÖSPL

von Norbert Podewin Der 13. August 1961 war in mehrfachem Sinne eine geschichtlichen Zäsur. Walter Ulbricht, eine treibende Kraft in Sachen Schließung der DDR-Staatsgrenze, wertete das Datum als faktische Zweitgeburt seines Staates; der sollte fortan gesund aufwachsen. Ulbrichts Hauptaugenmerk galt … Weiterlesen


14. Jahrgang | Nummer 16 | 8. August 2011

Gegen welchen Faschismus?

von Jörn Schütrumpf „Sowjetrußland! Vom Wachhaus weht die rote Fahne. Wieder hält der Zug ganz kurz. Ein Mann springt auf das Trittbrett des ersten Waggons. Winkt. Die Maschine zieht an.Wo sind die Soldaten? Die Drahtverhaue? Die Handgranaten? Im Vorübergleiten siehst … Weiterlesen


14. Jahrgang | Nummer 16 | 8. August 2011

Statt Krieg Wandel durch Annäherung

von Stefan Bollinger 1961 wurde die Krise der DDR militärisch gelöst. Für die Supermächte war der Status quo gewahrt. Die Welt wurde sicherer, Verbesserungen für die Beziehungen der Blöcke wie für die DDR schienen machbar – trotz des hohen Preises, … Weiterlesen


14. Jahrgang | Nummer 8 | 18. April 2011

„…auch die Herren sollen arbeiten“

von Hans-Dieter Schütt Kommunismus ist eine Denkrichtung. Eine. Sie muss, so scheint es, in bestimmten Situationen mit Autorität befestigt werden, die ihr teilweise abhanden kam – aufgrund der Erfahrungen von Millionen Menschen mit kommunistisch grundierten Herrschaftsformen im 20. Jahrhundert. Für … Weiterlesen


13. Jahrgang | Nummer 5 | 15. März 2010

Die reizlose Seite des Humanismus oder: Zum Verhältnis von Juden und DDR

von Daniel Rapoport Betrachtungen, entstanden bei der widerwilligen Beschäftigung mit der Frage, ob der Dichter Peter Hacks ein Antisemit gewesen sei Nachdem der Dichter Peter Hacks gestorben war, mehrten sich öffentlich vorgetragene Verdächtigungen, er hätte vielleicht ein heimliches Ressentiment gegen … Weiterlesen