Suchergebnisse für: bernd greiner (10 Treffer)
23. Jahrgang | Nummer 21 | 12. Oktober 2020
Bemerkungen
Wo landet der deutsche Atommüll? Das weiß seit Anfang 1977, als der damalige niedersächsische Ministerpräsident Ernst Albrecht verkündete, dass in Gorleben ein nationales Endlager für hochradioaktiven Atommüll entstehen soll – also nach immerhin 43 Jahren – immer noch niemand. Denn Gorleben … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 18 | 31. August 2020
Brandts Vermächtnis. 50 Jahre Moskauer Vertrag:
Von der Sprache der Macht zur Grammatik des Vertrauens
von Bernd Greiner Berlin im Sommer 2020: Zu vernehmen ist ein nimmermüdes Wehklagen über Deutschlands außenpolitische Bedürftigkeit. Wir müssen Verantwortung übernehmen. Wir müssen aus unserem Dornröschenschlaf erwachen. Wir müssen endlich aus dem Windschatten des großen Bruders aus Übersee treten. Wir … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 16 | 3. August 2020
Bemerkungen
Mensch von Peter Will Der neue Mensch Ist nicht geworden Der Teig war verdorben Jetzt ist er wieder Der alte Mensch Muß es ganz und gar leiden Und wird es lange bleiben Atomkrieg – unzulässig. Oder? Die Zuspitzung des … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 26 | 23. Dezember 2019
Mehr Vergangenheit wagen
von Bernd Greiner und Bernd Rother Seit dem Ende des Kalten Krieges vor jetzt dreißig Jahren hat sich die Erde nicht nur weitergedreht, die Welt ist eine komplett andere geworden. Die alte Bipolarität hat abgedankt, Multipolarität ist an ihre Stelle … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 21 | 13. Oktober 2014
Bemerkungen
Zweifel Frau von der Leyen muss sich derzeit – zu Recht oder zu Unrecht – zahlreicher Beschwerden und Kritiken in Bezug auf die Mängel bei der Ausstattung der Bundeswehr beziehungsweise der Funktionsfähigkeit ihrer Rüstungsgüter erwehren. Ich muss zugeben, dass mir … Weiterlesen
17. Jahrgang | Sonderausgabe | 28. Juli 2014
Ukraine und Gewalt
von Erhard Crome Manche Bücher fallen mitten in die Zeit, ohne dass ihre Schöpfer sich dessen am Anfang bewusst sind. Das lässt sich dann erst im Nachhinein feststellen. Das Hamburger Institut für Sozialforschung, das von Jan Philipp Reemtsma finanziert wird, … Weiterlesen
14. Jahrgang | Sonderausgabe | 5. Dezember 2011
Zur Anatomie eines Machtstaates
von Hans-Peter Götz Wer Verschwörungstheorien, zumal um 9/11, liebt, der wird beim neuen Greiner nicht auf seine Kosten kommen. Der Autor ist kein Anhänger derselben und setzt sich in der vorliegenden Schrift auch nicht groß mit ihnen auseinander. Sein Fazit … Weiterlesen
18. Jahrgang | Sonderausgabe | 9. Januar 2015
Bücher von und über Tucholsky – eine Auswahl
1. Einzelausgaben 1912-1932 Kurt Tucholsky: Rheinsberg. Ein Bilderbuch für Verliebte. Bilder von Kurt Szafranski, Axel Juncker Verlag, Berlin-Charlottenburg 1912. Ignaz Wrobel: Der Zeitsparer. Grotesken. Reuss und Pollack Verlag, Berlin 1914. Theobald Tiger: Fromme Gesänge. Mit einer Vorrede von Ignaz Wrobel, … Weiterlesen