21. Jahrgang | Nummer 25 | 3. Dezember 2018
Imaginäre Ansprache im Deutschen Bundestag
von Wolfgang Klein Herr Präsident, meine Damen und Herren! Der Migrationspakt der Vereinten Nationen ist in diesem Haus mehrfach mit dem Hinweis verteidigt worden, er belasse die Souveränität über die Flüchtlingspolitik doch bei den einzelnen Staaten. Das ist richtig, und … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 22 | 22. Oktober 2018
Fremde? Heimat? Wanderung?
von Wolfgang Klein Kann man, in einem geschlossenen, ganz dunklen Kellerraum liegend, den Ort sehen, „an dem, ohne sich zu vermischen, alle Orte des Erdenrunds sind, von allen Ecken aus gesehen“? Jorge Luis Borges kann es: „Im unteren Teil der … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 15 | 16. Juli 2018
Flüchtlinge – heute und früher
von Wolfgang Klein Vom Februar 1933 bis zum August 1939 hat die in Toulouse erscheinende Zeitung La Dépêche, die den Radikalsozialisten, einer häufig an der Regierung beteiligten linksbürgerlichen Partei, nahestand, Flüchtlinge aus Deutschland regelmäßig auf ihrer Titelseite zu Wort kommen … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 1 | 2. Januar 2017
Zartheit in Zeitaltern des Hasses
von Wolfgang Klein „Zartheit“ ist die Forderung, die Carolin Emcke an den Beginn ihres Überlegens gegen einen Hass stellt, den sie in der hiesigen Gesellschaft noch vor kurzem „für ausgeschlossen gehalten“ hätte. Und eine „zarte Form der Macht“ ist ihr … Weiterlesen
18. Jahrgang | Sonderausgabe | 13. Juli 2015
Schriftstellerkongress vor 80 Jahren
von Wolfgang Klein Eine ältere Zeitgenossin fragte sich und mich neulich: „Wo sind die Intellektuellen heute? Gibt es diese noch, wie damals 1935, als alle nach Paris eilten, im Sinne von Julien Benda: ‚Das Gesetz des clerc lautet – selbst … Weiterlesen
17. Jahrgang | Sonderausgabe | 11. August 2014
„Überspannte Ideale“? Heinrich Mann 1914
von Wolfgang Klein Als alles vorbei war, verfasste Romain Rolland – einer der wenigen Kriegsgegner der ersten Minute und seit seinem Artikel „Au-dessus de la mêlée“ (Über dem Getümmel) vom September 1914 sicher der bedeutendste – eine „Unabhängigkeitserklärung des Geistes“. … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 8 | 14. April 2014
Ein liberaler Bildungsbürger 1933
von Wolfgang Klein Sehr zu Recht hat Wolfgang Brauer im letzten Blättchen („Hermann Sinsheimer – eine Wiederentdeckung“) anhand der endlich vollständig veröffentlichten Erinnerungen von Hermann Sinsheimer auf den Glanz des liberalen deutschen Bildungsbürgertums hingewiesen. Schaut man genauer auf ein Detail, … Weiterlesen