Schlagwort-Archiv: Hegemonie (in 13 Beiträgen)

24. Jahrgang | Nummer 4 | 15. Februar 2021

Bemerkungen

Medien-Mosaik Wie die Architektur unserer Städte aussehen soll, ist seit vielen Jahren ein Streitthema und stets aktuell. Ein gewichtiges Stück Belletristik zum Thema hat Brigitte Reimann mit dem Romanfragment „Franziska Linkerhand“ hinterlassen. Bis kurz vor ihrem Krebstod 1973 hatte sie … Weiterlesen


23. Jahrgang | Nummer 5 | 2. März 2020

Deutschland auf Machtwegen

von Wilhelm Ersil Mannigfach und hochoffiziell wird immer nachdrücklicher gefordert, jüngst auf der Münchener Sicherheitskonferenz, Deutschland müsse mehr internationale „Verantwortung“ übernehmen. Damit ist insbesondere das Militärische gemeint. Vermeintliche deutsche „Selbstverzwergung“ und „Selbstfesselung“ werden beklagt. Erhard Crome analysiert deutsche Machtpolitik mit … Weiterlesen


20. Jahrgang | Nummer 5 | 27. Februar 2017

Bemerkungen

Über stehende Heere Deutsche Arbeit von Karlchen Mießnick Die stehenden Heere sind eine traurige Notwendigkeit, da sich niemand entschließen kann, sie abzuschaffen. Würde jedoch einmal damit der Anfang gemacht, so würden die anderen schon von selbst nachfolgen. Der Name ist … Weiterlesen


Hegemoniale Perspektiven

von Erhard Crome Aus der Politik und dem konzeptionellen Denken in Deutschland ist die hegemoniale Perspektive nicht verschwunden, trotz der Turbulenzen in der Flüchtlingsfrage. Im Grunde ist auch der Versuch der Bundeskanzlerin, zunächst einseitig – das heißt jenseits der in … Weiterlesen


19. Jahrgang | Nummer 2 | 18. Januar 2016

Mär vom wohlwollenden Hegemon

von Erhard Crome Ulrich Menzel, emeritierter Professor für internationale Politik an der Technischen Universität Braunschweig, hat in der ersten Nummer der Blätter für deutsche und internationale Politik eine Art Gesamtaufriss der Weltlage am Beginn dieses Jahres zu geben versucht. Der … Weiterlesen


18. Jahrgang | Nummer 19 | 14. September 2015

Hegemon Deutschland?

von Stephan Wohanka „… dass Deutschland heute in einer hegemonialen Position in Europa ist, die mächtiger ist als vor 1914, und mittels ökonomischer Mittel heute mehr erreicht als in zwei Weltkriegen mit militärischen. […] Die machtpolitische Kontinuität ist offensichtlich…“. Oder: … Weiterlesen


18. Jahrgang | Nummer 19 | 14. September 2015

Deutschlands Flüchtlingspolitik

von Erhard Crome „Wollen wir zum Europa von Merkel gehören oder zu dem von Orbán? Ein Europa, das eine Wertegemeinschaft sein will? Oder ein Europa der nationalen Interessen?“ Das fragte dieser Tage die belgische Zeitung De Standaard. Nun wissen wir, … Weiterlesen


18. Jahrgang | Nummer 15 | 20. Juli 2015

Brüsseler Spitzen

von Bernhard Romeike Der französische Finanzminister Emmanuel Macron hatte davor gewarnt, im Zusammenhang mit der Krise um die griechischen Finanzen „den Versailler Vertrag der Euro-Zone zu gestalten“. Nun war zu diesem Thema in dieser Zeitschrift vor einigen Wochen schon eine … Weiterlesen


16. Jahrgang | Nummer 13 | 24. Juni 2013

Auf der Suche nach der verlorenen Hegemonie…

von Jörn Schütrumpf Wo man in Europa auch hinkommt zeihen Linke immer wieder – egal welcher Fasson – die Menschheit, dass sie zu stumpfsinnig für ihre hehren Gedanken sei. Ganz Kühne erbauen sich sogar – immer noch! – an dem … Weiterlesen


15. Jahrgang | Nummer 25 | 10. Dezember 2012

Gramsci und die Hegemonie seiner Partei

von Bernhard Mankwald Wie vorsichtig Antonio Gramsci bei seinen Aufzeichnungen im Gefängnis sein musste – davon war schon im Blättchen 23/2012 die Rede. Ein besonders heikles Thema waren die Angelegenheiten seiner Partei; sie gaben schließlich Anlass für die Haft. Gramsci … Weiterlesen


15. Jahrgang | Nummer 23 | 12. November 2012

Gramsci und die bürgerliche Hegemonie

von Bernhard Mankwald Wie kann man als politischer Gefangener schreiben? Diese Frage ist ein Schlüssel zu Antonio Gramscis letzten Aufzeichnungen, die als „Gefängnishefte“ bekannt sind. Bemerkenswert ist zunächst einmal die Tatsache, dass Gramsci, der trotz seiner parlamentarischen Immunität zu einer … Weiterlesen


15. Jahrgang | Nummer 21 | 15. Oktober 2012

Die guten Fragen des Antonio Gramsci

von Razmig Keucheyan Warum ist die Arbeiterrevolution, die 1917 in Russland erfolgreich war, in allen anderen Ländern gescheitert? Warum wurde die Bewegung damals in allen anderen europäischen Ländern niedergeschlagen – in Deutschland und Ungarn, aber auch im Italien der „Turiner … Weiterlesen


15. Jahrgang | Nummer 14 | 9. Juli 2012

Wiederkehr der deutschen Frage?

von Erhard Crome Die Zeitschrift Merkur ist eine derjenigen, in denen ein eher konservativer Teil des deutschen Bürgertums – oder was sich dafür hält – mit sich selber und für sich denkt. Ihr Untertitel lautet: „Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken“, … Weiterlesen