24. Jahrgang | Nummer 7 | 29. März 2021
Bemerkungen
Vom Mut der Frauen Auch Friedrich Schiller kann man nicht alles durchgehen lassen: „Ehret die Frauen! sie flechten und weben / Himmlische Rosen ins irdische Leben, / … / Flechten der Liebe beglückendes Band, / Und in der Grazie züchtigem … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 7 | 1. April 2019
Das Haus der Regierung
von Alfons Markuske „Tatsächlich ist es ein Buch des absoluten und brutalen Irrsinns […].“ Fabian Wolff Die Welt Diese Publikation des in der Sowjetunion gebürtigen US-amerikanischen Historikers Yuri Slezkine ist als Buch (1138 Seiten, knapp 120 davon Apparat, vornehmlich Quellenangaben) … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 24 | 19. November 2018
Niederlagendemokratie
von Jörn Schütrumpf Niemand hatte die Absicht, eine Republik zu errichten. Im Frühsommer 1918 sah es sogar nach einem Europa aus, das von einem Sonnengott mit einer preußischen Pickelhaube auf dem Haupte beschienen würde. Der Brester Diktatfrieden mit Lenins und … Weiterlesen
20. Jahrgang | Sonderausgabe | 30. Oktober 2017
Krieg und Revolution
von Erhard Crome Die russischen Revolutionen von 1917 waren geprägt von der Rückständigkeit des Landes im Vergleich zu den führenden Industriemächten, der anhaltenden politischen Krise nach der gescheiterten Revolution von 1905 sowie den Niederlagen an den Fronten des ersten Weltkrieges. … Weiterlesen
20. Jahrgang | Sonderausgabe | 30. Oktober 2017
Oktober 1917 – Beginn eines Irrwegs
von Wolfgang Scheler An der Oktoberrevolution schieden sich schon damals die Geister, und an ihr scheiden sie sich noch heute. Den Weg, den die Oktoberevolution eröffnet hatte, sind viele eine ganze Strecke mitgegangen. Nun wollen sie wissen, warum er nicht … Weiterlesen
20. Jahrgang | Sonderausgabe | 30. Oktober 2017
Das Gelächter aus dem Smolny
von Michael Brie Nikolai Bucharin berichtete später, dass Lenin im Smolny gelacht haben soll, hemmungslos und fast hysterisch, als er erfuhr, wie der Kommandierende der Matrosenwache am frühen Morgen des 6. Januar 1918 die Abgeordneten der Verfassungsgebenden Versammlung nach Hause … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 15 | 18. Juli 2016
18. Juli 1936 – Madrid, Moskau…
von Jörn Schütrumpf Der Putsch gegen die Volksfrontregierung begann mit einem doppelten Rückschlag: José Sanjuro, der Anführer des spanischen Faschistenmobs, starb am dritten Tag beim Rückflug aus seinem portugiesischen Exil. Seine leichte Maschine streifte einige Baumkronen – angeblich hatte der … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 4 | 15. Februar 2016
Putin und Lenin
von Erhard Crome Anfang der 90er Jahre, kurz nach dem Ende der UdSSR, traf ich bei einem der vielen Workshops, die damals hierzulande zum Thema „Zerfall der Sowjetunion und die Folgen“ stattfanden, einen russischen Philosophen, der sich abends im Gespräch … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 10 | 12. Mai 2014
Michail Bulgakows Ukraine
von Renate Drommer „Wie ein vielschichtiges Wabengebilde rauchte, rauschte und lebte die STADT. Herrlich lag sie bei Frost und Nebel auf den Bergen am Dnepr. Ununterbrochen wand sich aus den zahllosen Schloten Rauch zum Himmel […] Tagsüber fuhren mit angenehm … Weiterlesen