26. Jahrgang | Nummer 6 | 13. März 2023
Stunde der scharfen Augen
von Bruni Butzke Bei der Amadeu-Antonio-Stiftung wurde eine „Meldestelle Antifeminismus“ eingerichtet. Sie wird durch das von der Grünen Lisa Paus geführte Bundesfamilienministerium mit aktuell 133.000 Euro finanziert. Auf der Webseite steht: „Als bundesweite Meldestelle dokumentieren wir antifeministische Vorfälle. Mit Ihrer … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 3 | 30. Januar 2017
Freibrief für Verfassungsfeinde
von Günter Hayn Dem Bundesverfassungsgericht wurde in der Vergangenheit immer mal wieder vorgeworfen, es setze durch seine Urteilssprüche dort Recht, wo der Gesetzgeber bislang verabsäumt habe, Lücken zu schließen. Darüber konnte man in jedem Falle streiten. Letztendlich stand hinter solchen … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 1 | 2. Januar 2017
Umgang mit einem Angriffskrieg
von Wilfried Schreiber Dem Titel sieht man die Brisanz des von Erhard Crome herausgegebenen Buches nicht an. Oberflächlich besehen ist dieses Buch die akribische Dokumentation einer vergeblichen juristischen Auseinandersetzung des Oberstleutnants der Luftwaffe Jürgen Rose mit der Bundeswehr beziehungsweise mit … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 23 | 9. November 2015
Bemerkungen
Hans Mommsen Am 5. November, seinem 85. Geburtstag, ist der Historiker Hans Mommsen in Feldafing bei München verstorben. Er stammte aus einer berühmten bürgerlichen Familie, doch was und wie die Arbeiter dachten, hat ihn stets interessiert: Hans Mommsen, Urenkel des … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 19 | 14. September 2015
Plädoyer für die Meinungsfreiheit
von Werner Sohn Man gesteht es sich nicht gerne ein, aber eigentlich wissen es doch alle: dass unser Meinen über etwas, so „höchstpersönlich“ es sich auch bei Bedarf anzukündigen pflegt, nur in einem sehr vermittelten Sinne „von uns“ ist. Streng … Weiterlesen
18. Jahrgang | Sonderausgabe | 9. Januar 2015
„Hier bin ich Mensch, hier greif ich ein.
Was Schriftsteller bewirken können.“
von Daniela Dahn Geist und Macht – ein oft und immer wieder kontrovers diskutiertes Thema. Lässt sich schreibend auf Politik und Gesellschaft Einfluss nehmen? Wenn es dabei um die Wirkung von Büchern geht, dann sollten eigentlich Leser darüber befinden. Denn … Weiterlesen