23. Jahrgang | Nummer 3 | 3. Februar 2020
Das Haus der Rosenthals
von Renate Hoffmann Vorangestellt sei ein Geschehnis, das sich mir tief einprägte. Ich möchte es „Rückblick ohne Sonne“ nennen. – Das Jahr 1941. Kriegszeit. Jena in den Herbsttagen. Meine Mutter ging mit mir, einer Neunjährigen, in die Stadt zum Einkauf. … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 17 | 13. August 2018
Bemerkungen
Kennziffer des Größenwahns Im schnellsten Durchlaufverfahren der letzten 20 Jahre und in vorbildlicher Einmütigkeit von Republikanern und Demokraten – Senat: mit 87 zu 10 Stimmen, Repräsentantenhaus mit 359 zu 54 Stimmen – hat der Kongress der USA den Militärhaushalt für … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 1 | 2. Januar 2017
„Ausharren im Paradies“
von Thaddäus Faber Nachdem Uwe Tellkamps „Der Turm“ 2008 bei Suhrkamp erschienen war, avancierte dieser Trumm bei der Kritik und in den Medien rasch zu dem Wenderoman. Zum, wie Christoph Dieckmann zeitnah ironisierte, „künftigen National-Klassiker“ – das Buch ein „Schrein … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 15 | 18. Juli 2016
Bemerkungen
Wunschzettel Eine Schule hatte den lobenswerten Einfall, zum Jubelfest die Jüngsten unter den Schülern zu bitten, ihre Wünsche aufzuschreiben. Für die fernere Zukunft. Und für die Erwachsenen, um ihnen zur Kenntnis zu geben, was die Kleinen bewegt. Die Wunschzettel wurden … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 7 | 28. März 2016
Frau Walch, geborene Herzlieb
von Renate Hoffmann Görlitz in feinem Regen. So recht der Tag, um auf dem Städtischen Friedhof nach einem besonderen Grab zu suchen. Die Begräbnisstätte ist groß, die Suche mühsam. Auf dem erweiterten Neuen Teil, und nach Befragen eines älteren Herrn: … Weiterlesen
16. Jahrgang | Nummer 13 | 24. Juni 2013
Madame Luzifers Wagnis der Freiheit
von Wolfgang Brauer „Die Schillern lässt Dir sagen, sowie die Schlegeln zum Haus heraus ist, sollst Du alle Türen und Fenster öffnen und dann zwei Pfund Räucherpulver verschießen, damit die Luft von der früheren Bewohnerin bis zu deren letzten Hauch … Weiterlesen
15. Jahrgang | Nummer 19 | 17. September 2012
Jawlensky in Jena
von Klaus Hammer Um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert hatte sich in München ein Künstlerkreis gebildet, aus dem vor allem zwei Russen, Wassily Kandinsky und Alexej von Jawlensky, als Wegbereiter einer neuen Kunst hervorgehen sollten. Jawlensky hatte noch … Weiterlesen
15. Jahrgang | Nummer 12 | 11. Juni 2012
Fünfhundert Jahre Jenaer Literaturgeschichte
von Kai Agthe Im Jahr 1985 hat der Jenaer Germanist Detlef Ignasiak eine erstes Buch unter dem Titel „Das literarische Jena“ vorgelegt, das jetzt, gemessen an der Quantität, eine gewaltige Erweiterung erfahren hat. Der Geistesgeschichte der Universitätsstadt ist der aus … Weiterlesen