23. Jahrgang | Nummer 5 | 2. März 2020
Rechtsterroristen, Feminismus und Männlichkeitswahn
von Stephan Wohanka Das Schicksal der europäischen Zivilisation [hängt davon ab], wie standhaft europäische Männer dem politisch korrekten Feminismus widerstehen. Anders Breivik Die rechtsextreme Ideologie ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Doch zur Waffe greifen vereinsamte Männer – nicht … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 10 | 11. Mai 2015
Antworten
Maja Plissezkaja, göttlicher Traum auf Spitze – Am 2. Mai sind Sie endgültig von der Bühne abgegangen. Sie dürften in den mehr als sechs Jahrzehnten auf den Brettern, die die Welt bedeuten, Millionen Menschen glücklich gemacht haben. Wir sind jetzt … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 9 | 27. April 2015
„Die Näherin der Sterne … näht ohne Naht und Saum und Zwirn“.
Eine sprachphilosophische Betrachtung
von Werner Sohn „Für das Kind im Menschen“, lässt Martin Heidegger den Lehrer in den „Feldweggesprächen“ (1944) bemerken, „bleibt die Nacht die Näherin der Sterne.“ Auch ohne Gefühl für das Kind im Erwachsenen und ohne Kenntnis des vollständigen Gesprächs wird … Weiterlesen
15. Jahrgang | Nummer 21 | 15. Oktober 2012
Katharina Rutschky gegen den „Spießerfeminismus“
von Kai Agthe Katharina Rutschky war eine glänzende Essayistin, die eines nicht mochte: das Schreiben. So berichtet es Ina Hartwig im Vorwort zu dem posthum erschienenen Buch „Im Gegenteil“, das „politisch unkorrekte Ansichten über Frauen“ enthält. Der Band zeigt nachdrücklich, … Weiterlesen
13. Jahrgang | Nummer 19 | 27. September 2010
Meine Bilanz
von Ines Fritz Mit der Wende hat sich die Zahl derjenigen vervielfacht, die mich für ziemlich mißraten halten. Meine DDR-Sozialisation wirkt sich für Beobachter nicht zu meinem Vorteil aus. Dabei hat sich an mir oder meinem Leben nicht viel geändert: … Weiterlesen
13. Jahrgang | Nummer 9 | 10. Mai 2010
Alice, Amendt und die Abtreibung
von Ines Fritz Man mag es kaum glauben, aber bei allen Differenzen die es zwischen einem der populärsten Antifeministen und einer populären Feministin gemeinhin geben kann, sind sich die beiden Prototypen des polemischen Extremismus doch in einem einig: Abtreibung geht … Weiterlesen
Des Blättchens 11. Jahrgang (XI), Berlin, 1. September 2008, Heft 18
Alice im Niemandsland
von Ines Fritz Kluge Frauen haben es schwerer, je länger es Alice Schwarzer gibt, wird doch Feminismus gemeinhin mit Schwarzerismus übersetzt. Anzunehmen, Alice Schwarzer vertrete die Rechte der gesamten Frauenschaft oder agiere in deren Auftrag, ist verwegen. Alice Schwarzer vertrat … Weiterlesen