Schlagwort-Archiv: Bedrohung (in 7 Beiträgen)

28. Jahrgang | Nummer 11 | 16. Juni 2025

Bemerkungen

Der Nagelkünstler Dieser Künstler war ein einzigartiges, originäres Phänomen: Er hämmerte Nagel für Nagel in ein Brett – und das Ergebnis wurde ein Kunstwerk. Entscheidend war die Regelmäßigkeit der Wiederholung, in der der aus Mecklenburg stammende, in Düsseldorf lebende Maler … Weiterlesen


28. Jahrgang | Nummer 10 | 26. Mai 2025

Wie real ist die russische Bedrohung?

von Hélène Richard Dass man in Lettland oder Polen einen russischen Angriff fürchtet, ist verständlich. Weniger logisch ist, wenn in Brüssel und Paris eine Kriegsgefahr für ganz Europa beschworen wird. Solcher Alarmismus entspringt einer irrtümlichen Lesart von Putins Expansionsstreben, die … Weiterlesen


28. Jahrgang | Nummer 7 | 7. April 2025

Märchenonkel Masala

von Sarcasticus In den vergangenen 200 Jahren ist russisches Militär nur zweimal massiv in Zentraleuropa aufgetaucht und kam einmal davon sogar bis Paris, aber beide Male nicht aus Daffke (um ein Wort des Kolumnisten André Mielke aufzugreifen) sowie jeweils im … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 23 | 4. November 2024

„Kriegstüchtig“ – Anmerkungen zu einem Mantra

von Wolfgang Schwarz Wir müssen bis 2029 kriegstüchtig sein. Boris Pistorius, Bundesverteidigungsminister, am 5. Juni 2024 im Deutschen Bundestag   „Kriegstüchtig“ bedeutet, sich vorzubereiten. Nicht nur darauf, im Kriegsfall bestehen zu können. Sondern darauf, gewinnen zu können. André Bodemann, Generalleutnant … Weiterlesen


25. Jahrgang | Nummer 9 | 25. April 2022

Bemerkungen

„Gebürtiger Linksabbieger“ Jürgen Reents war der am längsten amtierende Chefredakteur in der Geschichte des Neuen Deutschlands, das unter seiner Leitung (1999–2012) zum kleingeschriebenen neuen deutschland wurde. Bisweilen liest man, der gebürtige Bremerhavener habe sich „für einen neuen Kurs der Zeitung … Weiterlesen


22. Jahrgang | Nummer 2 | 21. Januar 2019

Bemerkungen

Ach, Thierse Wolfgang Thierse ist zweifelsfrei ein Vertreter der politischen Öffentlichkeit, der Respekt verdient. Nicht so sehr wegen des hohen politischen Amtes, das er als Bundestagspräsident einige Jahre inne- und das er nachgerade vorbildlich ausgeübt hatte. Thierse war in vielen … Weiterlesen


22. Jahrgang | Nummer 2 | 21. Januar 2019

Der Westen & Russland – zum Diskurs

von Wolfgang Schwarz Zur Begleitmusik des Kalten Krieges gehörten auf westlicher Seite über die Jahrzehnte immer wieder auch Schreckensszenarien, in denen eine bis an die Zähne gerüstete Sowjetunion an der Spitze des Warschauer Paktes durch einen Überfall auf die NATO … Weiterlesen