17. Jahrgang | Sonderausgabe | 15. Dezember 2014
Spiegelungen
von Erhard Crome Zu den Eigenheiten der Wissenschaftslandschaft in Deutschland gehört, dass originelle wissenschaftliche Ergebnisse geschaffen werden, ohne dass große wissenschaftliche Institutionen im Hintergrund stehen. Das hat der Historiker Manfred Neuhaus bei der Vorstellung des neuen, von Wolfgang Geier herausgegeben … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 4 | 17. Februar 2014
The Germans to the front
von Wolfgang Geier Am 21. Juni 1900 befahl der britische Admiral Edward R. Seymor dem Kommandeur eines aus Tsingtau kommenden Vorausbataillons der deutschen Interventionsstreitkräfte im chinesischen Boxeraufstand, Kapitän zur See von Usedom: „The Germans to the front!“ Die britischen Soldaten … Weiterlesen
13. Jahrgang | Nummer 15 | 2. August 2010
Toscanische Miszellen
von Wolfgang Geier Das toscanische Idiom des Italienischen ist für einen ausländischen Besucher ziemlich schwierig. Mario lobt herzlich lachend die schon ‚ganz gute’ Aussprache des Gastes, Maurilio verbessert nachsichtig lächelnd die Fehler. Die südwestliche Toscana zwischen Siena im Norden, dem … Weiterlesen
Des Blättchens 8. Jahrgang (VIII), Berlin, 4. Juli 2005, Heft 14
Aus Putins Reich
von Wolfgang Geier Während einige Eurokraten die Fetzen des Verfassungsvertrages einsammeln, andere sich dieselben um die Ohren hauen und hierzulande politisches Schmierentheater gespielt wird, bewegt sich in der Rußländischen Föderation die Putinisazija weiter in Richtung Putinschtschina (Das Blättchen 8/2005), das … Weiterlesen
Des Blättchens 8. Jahrgang (VIII), Berlin, 25. April 2005, Heft 9
R.I.P.
von Wolfgang Geier R.I.P. – requiescat in pace – ›er ruhe in Frieden‹ ist die Abkürzung der liturgischen Schlußformel der katholischen Totenfeier. Der Tod hat nun die bizarre Medieninszenierung eines qualvollen Leidens und Sterbens beendet, vorerst. Nach dem habemus papam … Weiterlesen
Des Blättchens 8. Jahrgang (VIII), Berlin, 28. März 2005, Heft 7
Putinisazija – Putinschtschina
von Wolfgang Geier Im Russischen bezeichnet man einen Vorgang, in welchem eine politische Person ihrer Amtszeit »den Stempel aufdrückt«, mit der Endung -sazija, also -sierung. Das Ergebnis, der daraus entstehende Zustand wird mit -schtschina beschrieben, wofür es keine genaue deutsche … Weiterlesen
Des Blättchens 8. Jahrgang (VIII), Berlin, 17. Januar 2005, Heft 2
Amoral
von Wolfgang Geier Politik hat nichts mit Moral zu tun. Alle, die dies bisher bezweifelten oder nicht wahrhaben wollten, sind nun endgültig eines schlechteren belehrt worden. Der Regierungschef des »Exportweltmeisters« (O-Ton desselben) traf den Regierungschef des »Hinrichtungsweltmeisters« (nicht O-Ton desselben) … Weiterlesen
Des Blättchens 6. Jahrgang (VI), Berlin, 3. März 2003, Heft 5
Umweg in den Krieg
von Wolfgang Geier Der Irak, 1932 als souveräner Staat anerkannt und in den Völkerbund aufgenommen, wurde nach dem Zweiten Weltkrieg im Rahmen der globalen Strategie des containment und roll back zu einem wesentlichen Kalkül der Nahostpolitik der USA. Außerdem sind … Weiterlesen