Schlagwort-Archiv: Kulturpolitik (in 5 Beiträgen)

26. Jahrgang | Nummer 2 | 16. Januar 2023

Über Kultur als „globales öffentliches Gut“

von Cornelia Dümcke In Mexiko-Stadt fand im September 2022 die UNESCO-Weltkonferenz über Kulturpolitik und nachhaltige Entwicklung Mondiacult statt – fast exakt 40 Jahre nach dem bedeutsamen Weltkongress Mondiacult 2018 ebenfalls in Mexiko. Mit dieser Genese ist Mondiacult als kulturpolitisches Ereignis … Weiterlesen


18. Jahrgang | Nummer 14 | 6. Juli 2015

Lebe wohl, Genosse Bredel!

von Annette Riemer Nicht nur Willi Bredel, eine ganze Generation linker Schriftsteller verschwindet aus dem öffentlichen Bewusstsein. Eine Spurensuche aus aktuellem Anlass. * Das Ende der Willi-Bredel-Straße in Halle (Saale) kam mit dem Hochwasser im Sommer 2013. Nachdem das Nachwuchszentrum … Weiterlesen


15. Jahrgang | Nummer 8 | 16. April 2012

Ivan Nagel: Ein bisschen die Welt umstürzen

von Reinhard Wengierek Er hat viel geschrieben: Theatertheoretisches, Theaterkritiken, Theateressays, Bücher über Mozart, über seine Lieblingsregisseure Castorf, Sellars, Wilson, Zadek, Lepage, Savary. Und immer hat Ivan Nagel sich schwer getan dabei. Denn: Ein Komma, ein einzelnes Wort kann eine Sache … Weiterlesen


15. Jahrgang | Nummer 5 | 5. März 2012

Lehrstück für Politikversagen

von Michaela Klingberg Die Diskussionen um die Zukunft der Berliner Opern und die 2004 gegründete Stiftung „Oper in Berlin“ sind seit der Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus 2011 trotz der noch immer ungelösten Probleme abgeebbt. Doch die Ruhe ist trügerisch und … Weiterlesen


13. Jahrgang | Nummer 17 | 30. August 2010

Wolfgang Harichs Reise in die Sowjetunion

von Andreas Heyer 1948 war die Aufregung in der SBZ groß. Immer wieder gab es da diese Gerüchte aus dem Westen, daß in der Sowjetunion die Freiheit von Kunst und Kultur unterdrückt werde. In aller Eile wurde eine Kommission einberufen, … Weiterlesen