18. Jahrgang | Sonderausgabe | 20. April 2015
Stalins Schatten und das Gramsci-Genom
von Harald Werner Was kann man von einem Buch mit dem Titel „Der Schneider von Ulm“ erwarten, wenn nur die Unterzeile verrät, dass es sich um „eine mögliche Geschichte der KPI“ handelt? Eigentlich nicht mehr als eine erratische Annäherung an … Weiterlesen
16. Jahrgang | Nummer 2 | 21. Januar 2013
Gramsci und die linken Intellektuellen
von Bernhard Mankwald Ein zentrales Thema von Gramscis Aufzeichnungen im Gefängnis ist die Rolle der Intellektuellen. Lenin hatte der „Intelligenz“ die Aufgabe zugedacht, die Arbeiter zu erziehen und ihnen ein sozialistisches Bewusstsein zu bringen. Gramsci dagegen fand, dass auch die … Weiterlesen
15. Jahrgang | Nummer 25 | 10. Dezember 2012
Gramsci und die Hegemonie seiner Partei
von Bernhard Mankwald Wie vorsichtig Antonio Gramsci bei seinen Aufzeichnungen im Gefängnis sein musste – davon war schon im Blättchen 23/2012 die Rede. Ein besonders heikles Thema waren die Angelegenheiten seiner Partei; sie gaben schließlich Anlass für die Haft. Gramsci … Weiterlesen
15. Jahrgang | Nummer 23 | 12. November 2012
Gramsci und die bürgerliche Hegemonie
von Bernhard Mankwald Wie kann man als politischer Gefangener schreiben? Diese Frage ist ein Schlüssel zu Antonio Gramscis letzten Aufzeichnungen, die als „Gefängnishefte“ bekannt sind. Bemerkenswert ist zunächst einmal die Tatsache, dass Gramsci, der trotz seiner parlamentarischen Immunität zu einer … Weiterlesen
15. Jahrgang | Nummer 21 | 15. Oktober 2012
Die guten Fragen des Antonio Gramsci
von Razmig Keucheyan Warum ist die Arbeiterrevolution, die 1917 in Russland erfolgreich war, in allen anderen Ländern gescheitert? Warum wurde die Bewegung damals in allen anderen europäischen Ländern niedergeschlagen – in Deutschland und Ungarn, aber auch im Italien der „Turiner … Weiterlesen
Des Blättchens 9. Jahrgang (IX), Berlin, 6. März 2006, Heft 5
Islam
von Antonio Gramsci Mir scheint, daß das Problem sehr viel einfacher ist, als man es erscheinen lassen möchte, aus dem Grund, daß man implizit das »Christentum« als der modernen Zivilisation innewohnend betrachtet, oder zumindest nicht den Mut hat, die Frage … Weiterlesen