von Henryk Goldberg
Schwärzer war kein Humor in Deutschland. Vielleicht ist es auch etwas anderes als deutscher Humor, denn sein Verfasser war ein Jude. Gibt es hier einen Speisewagen? fragt der Mann im Zug. Es ist der Zug, der von Budapest nach Auschwitz fährt.
My Mothers Courage heißt das Stück, denn Taboris Mutter, über die er es schrieb, war auch in diesem Zug. Und wird auf wundersame Weise zurückgeschickt nach Budapest und sitzt wenig später beim Brigde.
Ach, Sie haben eine Nummer auf dem Arm, welches Lager? fragt Mr. Jay. Nur das Beste war gut genug antwortet der Mann, Goldberg-Variationen heißt das Stück.
Komisch, Sie sehen gar nicht jüdisch aus, sagt Schlomo Herzl zu dem Mann in Gebirgstracht, der ein gescheiterter Kunstmaler ist und Adolf Hitler heißt. Mein Kampf heißt das Stück. Vorangestellt ist ihm ein Wort von Friedrich Hölderlin: Immer spielt ihr und scherzt? Ihr müßt! O Freunde! Mir geht dies in die Seele, denn dies müssen Verzweifelte nur.
Die verzweifelten Späße des George Tabori sind von der Art, wie sie sich nur Juden und Antisemiten leisten. Der in Budapest Geborene hat ein Dutzend Länder bewohnt, das gewinnt einem Leben einen anderen Begriff von Heimat und Zugehörigkeit. Er war Korrespondent in Bulgarien und der Türkei, Kriegsberichter der BBC, Drehbuchautor und Theaterregisseur in den USA, Theaterleiter in Wien, Regisseur und Dramatiker in Deutschland seit 1971 und einer der wichtigsten dazu. Er verkehrte mit den Manns, sprach mit Feuchtwanger, diskutierte mit Adorno, schwatzte mit der Monroe, war mit der Garbo befreundet und unterhielt sich mit Charlie. Für Hitchcock schrieb er I confess, die Schauspieler seiner Filme hießen Liz Taylor und Yul Brunner, Mia Farrow und Karl Malden.
George Tabori müßte, wäre er selbst auch von minderem Rang, allein für diese Zeugenschaft als eine Figur der Zeitgeschichte gelten. Er war aber nicht nur einer der letzten großen Zeugen, er war zudem und vor allem einer der letzten Patriarchen der Intellektuellen. Er war so etwas wie der Doyen des deutschen Theaters, künstlerisch überragend und moralisch unbeschädigt, ein Talent und ein Charakter. Das intellektuelle Deutschland liebte ihn, neben seinen überragenden Leistungen, wohl auch dafür, daß es mit George Tabori über eine Figur verfügte, die man nicht nur respektieren und achten mußte, sondern die man lieben durfte. Tabori teilte schon lange nicht mehr durch Polemik: Er einte durch Liebe. Er sei, hatte er erklärt, nach Deutschland gekommen, weil hier, Ende der sechziger Jahre, das beste Theater der Welt gewesen sei. Vielleicht aber kam er auch in dem Gefühl, er würde wohl nirgendwo so wichtig, so irgendwie doch zu Hause sein wie in jenem Land, dem er, zynisch gesagt, seine Themen verdankte. Und, auf eine ebenso zynische Art, ein Stück seiner Selbstwahrnehmung: Ohne die Deutschen hätte ich nie erfahren, daß ich ein Jude bin.
Bedeutende Patriarchen wie ihn wird es künftig kaum mehr geben. Nicht, weil bedeutende Menschen nicht mehr so alt werden können: weil so alte Menschen nicht mehr so bedeutend sein werden, nicht auf diese Weise. Denn die künftig großen Alten werden nicht mehr Zeitzeugen dieses Zivilisationsbruches sein, den die Jahre 1933/45 markieren. Es wird andere Katastrophen der Humanität geben, aber dieses eine große, alles überstrahlende Sujet, das Auschwitz heißt, wird sich nicht erneuern. George Tabori kultivierte einen intellektuellen Zynismus bis zum Exzeß. Darunter jedoch lag eine tiefe, große Traurigkeit. Es ist der traurige Sarkasmus, der umgeht in den Witzen der Ostjuden, ergänzt um die zynische Distanz der Intellektuellen des Westens. Es ist diese ironische Selbstbeschimpfung, die resignative Erkenntnis, es seien die Dinge nun einmal, wie sie sind, also nicht gut. Und also muß man, wenn man denn nun einmal lebt, etwas daraus machen, einen Witz zum Beispiel. Das Problem mit deinem Vater, erzählte Tabori, so habe ihm der Erzbischof von Budapest damals gesagt, als er ein Kind war, ist, daß er nicht genau weiß, ob er uns zum Weinen oder zum Lachen bringen will. Niemand weiß, ob der Bischof das wirklich gesagt hat, es ist aber gleichgültig. Es ist in jedem Falle eine Selbstbeschreibung des Erzählers, und es war wohl auch mitunter unser Problem mit Tabori, wenn er inszenierte, wenn er Stücke schrieb. Er trieb die Groteske über einen Rand hinaus, hinter dem Grinsen und Grausen sich berühren wie die Parallelen im Unendlichen, er bestand darauf, daß der Inhalt eines wirklichen Witzes eine Katastrophe ist. Die Zeit der abhanden gekommenen Gewißheiten ist die Hohe Zeit dieser Texte, die keine Antworten kennen, nur Fragen in der Form kalter Witze.
Bestehen Sie auf diesem furchtbaren Witz? wird Mr. Jay gefragt. Das ist geschmacklos. Das ist die Wahrheit immer, antwortet Mr. Jay.
Am 23. Juli ist George Tabori in Berlin gestorben, 93 Jahre alt.
Schlagwörter: George Tabori, Henryk Goldberg