Suchergebnisse für: konventionell (405 Treffer)

25. Jahrgang | Nummer 15 | 18. Juli 2022

Zur konventionellen Überlegenheit der NATO gegenüber Russland
nebst einigen Anmerkungen für den Kriegsfall

von Wolfgang Schwarz Ist Polen Russlands nächstes Ziel? Der Spiegel, 25.03.2022 Steht das Baltikum als Nächstes auf Putins Liste? n-tv.de, 03.04.2022 Drohung mit Angriff auf Deutschland t-online.de, 21.06.2022 Seit Beginn des Ukraine-Krieges am 24. Februar 2022 wird die Öffentlichkeit hierzulande … Weiterlesen


Bemerkungen

Der Nagelkünstler Dieser Künstler war ein einzigartiges, originäres Phänomen: Er hämmerte Nagel für Nagel in ein Brett – und das Ergebnis wurde ein Kunstwerk. Entscheidend war die Regelmäßigkeit der Wiederholung, in der der aus Mecklenburg stammende, in Düsseldorf lebende Maler … Weiterlesen


28. Jahrgang | Nummer 10 | 26. Mai 2025

Bemerkungen

„Sechs. Setzen!“ Das AfD-Gutachten des Bundesamtes für Verfassungsschutz (BfV) sollte geheim bleiben, und jeder Nicht-Schlapphut, der einen Blick hineinwirft, wird sehr schnell verstehen, warum. Es handelt sich um ein akribisches, über 1000 Seiten starkes Konvolut von Jägern und Sammlern im ersten, höchstens … Weiterlesen


28. Jahrgang | Nummer 10 | 26. Mai 2025

Wie real ist die russische Bedrohung?

von Hélène Richard Dass man in Lettland oder Polen einen russischen Angriff fürchtet, ist verständlich. Weniger logisch ist, wenn in Brüssel und Paris eine Kriegsgefahr für ganz Europa beschworen wird. Solcher Alarmismus entspringt einer irrtümlichen Lesart von Putins Expansionsstreben, die … Weiterlesen


28. Jahrgang | Nummer 10 | 26. Mai 2025

Fragwürdige Absichtserklärungen

von Bernhard Romeike Nachdem CDU/CSU und SPD ihren Koalitionsvertrag mit dem Tenor „Verantwortung für Deutschland“ noch vor Ostern im Entwurf fertig und am 5. Mai 2025 unterzeichnet hatten (siehe Das Blättchen, 8/2025) und Friedrich Merz am 6. Mai zum Bundeskanzler gewählt wurde, … Weiterlesen


28. Jahrgang | Nummer 8 | 21. April 2025

Verantwortung ohne Fortschritt

von Erhard Crome Der Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD für die 21. Legislaturperiode trägt den schlichten Titel: „Verantwortung für Deutschland“. Der Ampel-Vertrag von 2021 war großmäulig „Mehr Fortschritt wagen“ überschrieben und hatte den Untertitel: „Bündnis für Freiheit, Gerechtigkeit und … Weiterlesen


28. Jahrgang | Nummer 8 | 21. April 2025

„Kriegstüchtig“ – fortgesetzte Anmerkungen

von Hannes Herbst Wir müssen bis 2029 kriegstüchtig sein. Boris Pistorius, Bundesverteidigungsminister, am 5. Juni 2024 im Deutschen Bundestag   Heute ist das Gutgemeinte gemeiner als der offene Blödsinn. Botho Strauss, Anschwellender Bocksgesang (1993)   Parallel zur per Grundgesetzänderung völlig … Weiterlesen


28. Jahrgang | Nummer 7 | 7. April 2025

Märchenonkel Masala

von Sarcasticus In den vergangenen 200 Jahren ist russisches Militär nur zweimal massiv in Zentraleuropa aufgetaucht und kam einmal davon sogar bis Paris, aber beide Male nicht aus Daffke (um ein Wort des Kolumnisten André Mielke aufzugreifen) sowie jeweils im … Weiterlesen


28. Jahrgang | Nummer 7 | 7. April 2025

Theaterberlin

von Reinhard Wengierek Diesmal zwei Große des Theaters: Rückkehr von Christoph Marthaler an die Volksbühne mit „Wachs und Wirklichkeit / Zum 100. Geburtstag – Gedenken an Peter Brook *** VB: Schönes Happening in ruinösen Zeiten Irgendwie klemmt es am Klavier. Und der … Weiterlesen


28. Jahrgang | Nummer 7 | 7. April 2025

In der Ukraine ist Washington seit 2022 – Kriegspartei

von Hannes Herbst Vor einiger Zeit hieß es zu Veränderungen an der russischen Nukleardoktrin in diesem Magazin, dass Moskau sich „in der Ukraine in einem Stellvertreterkrieg [sieht], den der von den USA dominierte kollektive Westen mit der NATO als militärischem … Weiterlesen


28. Jahrgang | Nummer 5 | 10. März 2025

Ohne Tarnnetz

von Waldemar Landsberger Die Linkspartei hat bei der Bundestagswahl am 23. Februar 8,8 Prozent der Stimmen und 64 Sitze im Bundestag erreicht. In Berlin und anderenorts wurde geschickt Haustürwahlkampf gemacht und mit den Bürgern geredet, über Mieten, Preise, Soziales. Ines … Weiterlesen


28. Jahrgang | Nummer 5 | 10. März 2025

NATO: Nukleare Zeitenwende?

von Jürgen Wagner Die deutsch-amerikanische Ankündigung, ab 2026 verschiedene US-Mittelstreckenwaffen in Deutschland zu stationieren, wirkt sich jetzt schon verheerend auf sensible nuklearrelevante Bereiche aus (siehe IMI-Standpunkt 2025/001). In dieser ohnehin schon überaus brisanten westlich-russischen Gemengelange prescht nun mit Karl-Heinz Kamp … Weiterlesen


28. Jahrgang | Nummer 5 | 10. März 2025

Bemerkungen

Semantik und Camouflage Non-governmental organization (NGO) darf unwidersprochen mit Nichtregierungsorganisation übersetzt werden; Schätzungen zufolge existieren davon mehrere Tausend in Deutschland. Gleichwohl hat die gerade abgewählte Bundesregierung einem ausgewählten Potpourri an NGOs bis zu 182 Millionen Euro jährlich an Steuergeldern – in … Weiterlesen


28. Jahrgang | Nummer 4 | 24. Februar 2025

Atomarer Ersteinsatz als Mittel aktiver Abschreckung?
Im Gespräch mit – Dmitri Trenin

Siegfried Fischer*: Herr Trenin, wir kennen uns seit der gemeinsamen Arbeit am Buch „Satansfaust – Das nukleare Erbe der Sowjetunion“, das 1992 im Berliner Aufbauverlag erschien. Wir waren all die Jahre im sicherheitspolitischen Gedankenaustausch. Ihre Tätigkeit als Direktor des Carnegie-Moscow-Center … Weiterlesen


28. Jahrgang | Nummer 4 | 24. Februar 2025

Kognitive Kriegführung

von Peter Linke, zz. Almaty Seit Herbst 2016 mehrten sich unter US-amerikanischem Botschaftspersonal auf Kuba Fälle von Kopfschmerz, Übelkeit, allgemeiner Erschöpfung sowie Hör- und Sehproblemen. Ähnliches wurde später aus US-Einrichtungen in China, Russland, den USA, Österreich, Deutschland und anderen Staaten … Weiterlesen


28. Jahrgang | Nummer 3 | 10. Februar 2025

Truman gegen Wallace – Ein Putsch

von Rolf Czeskleba-Dupont, Dänemark Im August ist die Erinnerung an den Einsatz der Atombombe in Japan ein wiederkehrendes Ritual. Und das zu Recht. Dieses Jahr sind es 80 Jahre, die vergangen sind und die Welt an den Rand einer drohenden … Weiterlesen


28. Jahrgang | Nummer 3 | 10. Februar 2025

Antworten

Michael Krüger, Sporthistoriker, Professor i.R., Kriegsertüchtiger – In der Zeitschrift sportunterricht stellten Sie in einem Brennpunkt-Kommentar unter dem Titel „Kriegstüchtig“ fest: „Die charakterliche und physische Erziehung durch Bewegung, Spiel und Sport ist in diesem Sinn auch Teil der Erziehung zur … Weiterlesen


28. Jahrgang | Nummer 2 | 27. Januar 2025

Sicherheit und Frieden – durch Abschreckung?

von Sarcasticus Spätestens seit dem russischen Überfall auf die Ukraine wird auch von deutschen Verantwortungsträgern wieder das Hohelied der militärischen Abschreckung Russlands gesungen. Jüngst stimmte auch Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) in den Chor ein. Auf die Frage, ob er … Weiterlesen


28. Jahrgang | Nummer 1 | 13. Januar 2025

„Kriegstüchtig“ – weitere Anmerkungen*

von Gabriele Muthesius Das Zeichen der Zeitenwende ist unverkennbar der Kriegskurs.   Wenn die Bürger nicht auf die Kriegsfokussierung der Politik reagieren, steht bald das ganze Land in Flammen.   Marcus Klöckner   Der Tenor des neuen Buches von Marcus … Weiterlesen


28. Jahrgang | Nummer 1 | 13. Januar 2025

Die US-Raketenstationierung und das Schweigen im Walde

von Sarcasticus Der betreffenden lapidaren deutsch-amerikanischen Erklärung vom 10. Juli 2024 zufolge werden ab 2026 landgestützte US-Langstreckenwaffen in Deutschland stationiert. Erwähnt sind drei Typen sogenannter „Long Range Fires“ (LRF): die Standardrakete SM-6 (Reichweite: 500 Kilometer), der Marschflugkörper Tomahawk (Reichweite: bis 2500 Kilometer) und … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 26 | 16. Dezember 2024

Ein General gegen den Krieg

von Petra Erler Erich Vad, Ex-General und langjähriger Merkel-Berater hat ein neues Buch geschrieben. „Ernstfall für Deutschland“. Es ist, so die Unterzeile, ein „Handbuch gegen den Krieg“. Es ist ein schmaler Band. Aber sie haben es in sich, und ich … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 26 | 16. Dezember 2024

Das Geheimnis der Frauen der Surrealisten

von Klaus Hammer Das Problem der Frau ist das wunderbarste und zugleich das verwirrendste Problem der Welt“, schrieb André Breton, der „Hohepriester“ der surrealistischen Bewegung. Was waren die Frauen der Surrealisten, Simone Breton, Gala Dali oder Elsa Triolet, die Lebensgefährtin … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 26 | 16. Dezember 2024

Wunschdenken schafft keinen Frieden

von Andrèe Türpe Deutschland begibt sich in einer national und international dramatischen Zeit auf den Weg zu Neuwahlen, ist ökonomisch in der Stagnation, streitet, zerlegt seine eigenen Aufstiegsgrundlagen, wird zunehmend in der internationalen Reflexion als kranker Mann, nicht nur Europas, … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 26 | 16. Dezember 2024

Bemerkungen

„In treuster Liebe Deine Marie“ Birgit Jochens hatte ein wunderbares Angebot und ebensolche Gelegenheiten. Sie hat sie beherzt am Schopfe gepackt. Heraus kam ein Buch über die ungewöhnliche Liebe zwischen Wilhelm von Bode und Marie Rimpau. Der Urenkel Wilhelm von … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 25 | 2. Dezember 2024

Zur russischen Nukleardoktrin – ein Nachtrag

von Rainer Böhme und Wolfgang Schwarz Das große Ganze ist, dass Russland die Schwelle für einen Atomschlag als Reaktion auf einen möglichen konventionellen Angriff senkt. Alexander Graef Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg   Darüber, dass Russland … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 25 | 2. Dezember 2024

Bemerkungen

Die Propaganda wirkt In Ossietzky 23/2024 schreibt Georg Rammer über „die verrückte Propaganda von Politik, Geheimdiensten und Medien. Große Tageszeitungen berichten über die Befragung der deutschen Geheimdienste. Verfassungsschutzpräsident Haldenwang äußerte sich besorgt über den Brand eines Luftfrachtpaketes. Sein Fazit: Mutmaßlich … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 25 | 2. Dezember 2024

In memoriam Wilfried Schreiber

Die Redaktion trauert um den langjährigen Blättchen-Autor Wilfried Schreiber, der am 19. November 2024 verstorben ist. Wilfried Schreiber, Oberst a. D. der NVA und ehemaliger Ökonomie-Professor an der Militärpolitischen Hochschule der NVA in Berlin-Grünau, gehörte zu jenen Militärs in der DDR, … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 24 | 18. November 2024

„Kriegstüchtig“ – ein paar Anmerkungen mehr

von Gabriele Muthesius In der vorhergehenden Ausgabe dieses Magazins wurde die militärische Bedrohung NATO- und EU-Europas durch Russland einer kritischen Durchsicht unterzogen und im Ergebnis als „propagandistischer Popanz“ bewertet, der dazu dient, die größte Aufrüstungswelle des kollektiven Westens seit Beendigung … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 23 | 4. November 2024

„Kriegstüchtig“ – Anmerkungen zu einem Mantra

von Wolfgang Schwarz Wir müssen bis 2029 kriegstüchtig sein. Boris Pistorius, Bundesverteidigungsminister, am 5. Juni 2024 im Deutschen Bundestag   „Kriegstüchtig“ bedeutet, sich vorzubereiten. Nicht nur darauf, im Kriegsfall bestehen zu können. Sondern darauf, gewinnen zu können. André Bodemann, Generalleutnant … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 22 | 21. Oktober 2024

Der Westen und Russland – Kurs auf ewige Feindschaft!?

von Sarcasticus Offen feindselige Konfrontation (politisch, militärisch, wirtschaftlich, ideologisch, wissenschaftlich, kulturell) dominiert, während frühere Kooperationsfelder weitestgehend auf Null heruntergefahren sind – mit dem aktuellen Zustand der deutsch-russischen Beziehungen dürften große Teile der herrschenden Kreise in den USA höchst zufrieden sein. … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 21 | 7. Oktober 2024

Vabanques Kalkül – zur militärischen Logik hinter der russischen Nukleardoktrin

von Wolfgang Schwarz Es gibt nur eine nukleare Schwelle – die erste scharfe Detonation eines Atomsprengkopfes. Was dann folgt, ist kein gemächlicher Aufstieg auf der ‚Eskalationsleiter‘, wie ihn sich der […] amerikanische Stratege Herman Kahn Anfang der 1960er Jahre ausgemalt … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 21 | 7. Oktober 2024

Die DDR – das wahre Deutschland?

von Stephan Wohanka Nach den Landtagswahlen schießen die Deutungen, warum der „Osten“ so gewählt hat wie er gewählt hat, ins Kraut. Eine liefert der Philosoph Richard David Precht; es spiele immer noch eine große Portion Enttäuschung mit: Die Ernüchterung ob … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 20 | 23. September 2024

Bemerkungen

Sprachpolizei in der Ukraine In der westukrainischen Großtadt Iwano-Frankiwsk erklärte der Bürgermeister Ruslan Marzinkiw kürzlich: „Leider verspüren wir jetzt einen Anstieg der russischen Sprache in der Stadt und wollen, dass unsere Stadt höchstmöglich ukrainischsprachig ist.“ Deswegen suche die Stadt aktuell … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 19 | 9. September 2024

Gespenstische Debatten

von Sarcasticus Aus Schumpeters Sicht schreit Kapazität nach Auslastung: Wer sich für den Krieg rüstet, wird ihn irgendwann führen. Abdullah Sinirlioglu / Philipp Kleinmichel Berliner Zeitung, 17./18.8.2024   Die dringende Aufgabe im dritten Jahr der militärischen Konfrontation besteht darin, ein … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 19 | 9. September 2024

Bemerkungen

Vorbildliches Polen Deals mit den USA über den Erwerb von F-35 Kampfflugzeugen, Abrams-Kampfpanzern, des Raketenartilleriesystems Himars und des Flugabwehrsystems Patriot hat Warschau bereits abgeschlossen. Jetzt folgte der bis dato größte Coup – ein Vertrag über die Anschaffung von 96 Kampfhubschraubern des … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 19 | 9. September 2024

Ein außergewöhnliches Paar

von Manfred Orlick Die Geschichte von Heinrich VIII. und Anne Boleyn ist eine der bemerkenswertesten in der Geschichte: eine lange Brautwerbung, gefolgt von einer Schrotflintenhochzeit und schließlich einer Krönung. Doch bald verwandelte sich die Leidenschaft Heinrichs in solch einen Hass, … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 17 | 12. August 2024

Raketenroulette

von Wolfgang Schwarz   Regierung erwartet Verständnis für Stationierung von US-Waffen   Handelsblatt, 12.07.2024   Immerhin 47 Prozent der Deutschen befürchten laut einer Forsa-Umfrage, dass mit den US-Marschflugkörpern die Gefahr für einen Konflikt mit Russland steige. Nur 17 Prozent glauben, … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 16 | 29. Juli 2024

Unterwegs in Usbekistan – lückenhafte Depeschen*

von Alfons Markuske, notiert in Samarkand Usbekistan ist flächenmäßig in etwa so groß wie Deutschland. Längere Distanzen wie von Chiwa nach Buchara und von dort weiter nach Samarkand legt man sehr komfortabel mit den Schnellzügen von Usbekistan Railways zurück. Die … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 15 | 15. Juli 2024

Atomwaffenmacht Deutschland

von Wolfgang Schwarz Eine deutsche Atommacht würde die freiheitlich-demokratische Staatenwelt stärken.   Christian Hacke     Nach der russischen Invasion in der Ukraine scheint es offensichtlich, dass die bloße Existenz von Atomwaffen nicht ausreichte, um den zerstörerischsten Krieg in Europa … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 15 | 15. Juli 2024

Bemerkungen

Biden – die richtigen Fragen Nachdem US-Präsident Biden den gemeinsamen TV-Auftritt mit seinem Herausforderer Trump Ende Juni unfreiwillig zu einer Demonstration seiner unüberseh- und unüberhörbaren zerebralen Defizite gemacht hatte, legte er auf den NATO-Gipfel in Washington vergangene Woche nach. Unter … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 15 | 15. Juli 2024

Wanderlieder

von Gerhard Müller Wilhelm Müller – er lebte von 1794 bis 1827 – war einer, der auszog, das Vaterland zu befreien, unterwegs kommt es ihm abhanden. Nach Hause kehrt er zurück wie ins Exil. Leicht stimmt sich heute das Lied … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 13 | 17. Juni 2024

An der Kante zum atomaren Abgrund

von Sarcasticus Zwei Kriege gegen Russland haben wir Deutsche in hundert Jahren vom Zaun gebrochen; eigentlich müssten wir wissen, wie dieser Gegner kämpfen und leiden kann. […] Das wird beim dritten Mal nicht anders sein. Thomas Fasbender Berliner Zeitung   … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 13 | 17. Juni 2024

Staatspolitische Dehnübungen

von Erhard Crome Martin Schulz war einst der mächtigste Sozialdemokrat im EU-Parlament. Bis er sich 2017 von dem damaligen SPD-Vorsitzenden Sigmar Gabriel – der selbst keine Lust hatte, gegen Angela Merkel eine Bundestagswahl zu verlieren – beschwatzen ließ, Kanzlerkandidat zu … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 9 | 22. April 2024

Kriegshysterie. Diagnose und Therapieansätze

von Sarcasticus Ein Verteidigungsminister ist nicht dann ein tüchtiger Verteidigungsminister, wenn und weil er möglichst markant das Wort „Krieg“ wagt.   Heribert Prantl Süddeutsche Zeitung     In Europa wurde eine mächtige Kampagne zur Vorbereitung auf einen Krieg mit Russland … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 6 | 11. März 2024

Bemerkungen

Unzeitgemäße Gedanken […] Das gute, anständige Buch, die beste Waffe der Kultur, ist fast vollständig vom Büchermarkt verschwunden. Warum es verschwunden ist, ist eine Frage für sich. Nirgends findet man mehr ein vernünftiges, objektiv belehrendes Buch. Dafür haben sich Zeitungen … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 6 | 11. März 2024

Nochmals zur nuklearen Abschreckung*

von Wolfgang Schwarz Effektive Abschreckung ist unsere Lebensversicherung.   Boris Pistorius, Münchner Sicherheitskonferenz 2024     Die Abschreckung ist wahrscheinlich das einzige politische Konzept, das total versagt, wenn es nur zu 99,9 Prozent erfolgreich ist.   Leon Wieseltier, 1983   … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 5 | 26. Februar 2024

Bemerkungen

Kriegshysterie und mögliche Folgen Zu den Warnungen vor einem Krieg mit Russland, die in einschlägigen Politikerkreisen hierzulande wie auch in anderen NATO-Staaten sowie in deutschen Mainstreammedien inzwischen quasi zur täglichen Routine gehören – wobei zugleich grundsätzlich unterstellt wird, der Angreifer … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 5 | 26. Februar 2024

Ich hatte einen Freund – Dietrich Geyer ist verstorben

von Detlef Jena Am 19. Oktober 2023 ist der emeritierte Professor für Osteuropäische Geschichte Dietrich Geyer in Tübingen gestorben. 95 Jahre ist er alt geworden, mit lebendigem Geist und innerer Freude, dass ihn noch einige Schüler ehrten. Zwei andere Osteuropa-Professoren, … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 4 | 12. Februar 2024

Goethe als Erfinder der Moderne

von Jürgen Stahl Bevor wir vor einigen Jahren im Weimarer Nationaltheater eine Faust-Aufführung ansahen, hörten wir zur Einführung die Dramaturgin. Verworfen wurde durch sie einmal mehr die wohl von Walter Ulbricht populär gemachte Interpretation der sozialen Vision von Faust am … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 4 | 12. Februar 2024

Deutsche Sicherheitsstrategien und alternative Überlegungen

von Wilfried Schreiber und Lutz Kleinwächter Mit erheblicher Verzögerung veröffentlichte die Bundesregierung 2023 ein Set strategischer Grundsatzdokumente: Am 4. Juli mit Kabinettsbeschluss erstmals eine Nationale Sicherheitsstrategie (NSS). Unmittelbar am 13. Juli gefolgt von der China-Strategie (ChS) und am 9. September ihre Verteidigungspolitischen Richtlinien … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 3 | 29. Januar 2024

Atomare Verteidigungsunion Europa?

von Wolfgang Schwarz   Abschreckungspolitik fördert ein Bewusstsein, das durch Angst, Mißtrauen, Feindschaft und Aggression geprägt ist.   Dieter Senghaas (1969)   Die historische Leistung der EWG, der EG, der EU war es, die Feindschaften von gestern zu entfeinden. Heute … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 2 | 15. Januar 2024

Nekrologe 2023

von F.-B. Habel Nun schon in einer kleinen Tradition soll hier Prominenten gedacht werden, die im alten Jahr von uns gingen und die vor allem dem Publikum im Osten in guter, manchmal auch verschütteter Erinnerung sind. An einige wurde im … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 2 | 15. Januar 2024

Art Nouveau im Bröhan-Museum

von Klaus Hammer Um 1900 wurde die Kunst der Zeit geprägt von einer Bewegung mit ganz eigenem Stil. Im deutschsprachigen Raum nannte man sie „Secessionsstil“ oder „Jugendstil“, in Frankreich „Art Nouveau“, in Großbritannien „Modern Style“. Alle Lebensbereiche sollten von Kunst … Weiterlesen


26. Jahrgang | Nummer 26 | 18. Dezember 2023

China – Streben nach Stabilität

von Werner Birnstiel In diesem turbulenten Jahr nach dem 20. Parteikongress der KP Chinas (KPCh) seit Oktober 2022 hat die Volksrepublik in den internationalen Beziehungen weiter an Gewicht gewonnen. Grundlage dafür ist, dass auf diesem Parteikongress ein gesamtgesellschaftliches Entwicklungskonzept verabschiedet wurde … Weiterlesen


26. Jahrgang | Nummer 25 | 4. Dezember 2023

Hacketts Erben – oder: Ob der Russe diesmal kommt?

von Sarcasticus Zunächst – ein Rückblick. Das regelmäßige, fast schon rituelle Beschwören einer existenziellen militärischen Bedrohung seitens der Sowjetunion und des Warschauer Paktes gehörte in den Jahrzehnten des ersten Kalten Krieges (1946, Fulton-Rede Churchills, bis 1990, 2+4-Vertrag und Charta von … Weiterlesen


26. Jahrgang | Nummer 25 | 4. Dezember 2023

Geschenke

von Renate Hoffmann Vorweihnachtszeit. Eigentlich sind es besinnliche Tage, die auch das Backwunder in Gang setzen mit Zimtsternen, Lebkuchen, Stollen, Früchtebrot und dem köstlichen Sortiment der Weihnachtsplätzchen – sowie den von ihnen aufsteigenden Düften, die alle Wohnbereiche durchziehen (sofern man … Weiterlesen


26. Jahrgang | Nummer 24 | 20. November 2023

Abschied

von Jutta Grieser Zugegeben: Alles roch nach Abschied, weil die Sensoren darauf programmiert waren. Draußen jagten dunkle Wolken über die Bäume, die bereits fast kahl waren. Die Zusammenkunft fand gleichsam im Keller statt, draußen schauten die Fußgänger – pardon: die … Weiterlesen


26. Jahrgang | Nummer 23 | 6. November 2023

Bemerkungen

Alarmglocken   Bereits im September 2023 hatte die taz ein Interview mit dem Politologen Philipp Rhein – er arbeitet an der LMU München und an der Uni Tübingen – veröffentlicht, in dem dieser über die Ergebnisse seiner Befragungen von Wählerinnen … Weiterlesen


26. Jahrgang | Nummer 22 | 23. Oktober 2023

Bemerkungen

Nazis in Thüringen   In Bezug auf Faschismus und Nationalsozialismus kann der Freistaat Thüringen auf eine lange Tradition zurückblicken. Oft an erster Stelle marschierten seine Einwohner gegen Juden oder Kommunisten, wenn diese ausgemerzt werden mussten. Das zieht heute wieder verstärkt … Weiterlesen


26. Jahrgang | Nummer 19 | 11. September 2023

„Les Préludes“ im Ohr und den Endsieg im Visier?

von Sarcasticus Was deutsche Medien an Nachrichten zum Ukraine-Krieg abliefern, in Sonderheit an Kommentierungen zu den Konsequenzen, die daraus für das Verhältnis zwischen dem Westen und Russland zu ziehen sind, erinnert im Duktus zu nicht geringen Teilen bereits seit längerem … Weiterlesen


26. Jahrgang | Nummer 18 | 28. August 2023

NATO und Ukraine – Denkspiele

von Wolfgang Schwarz Die Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) mit Sitz in Berlin gilt gemeinhin als Denkfabrik von Bundesregierung und Parlament. Ob und wann diese sich von SWP-Papieren, -Ratschlägen und anderen -Outputs, respektive zu welchen Fragen und Problemen tatsächlich leiten … Weiterlesen


26. Jahrgang | Nummer 18 | 28. August 2023

Fast wie beim Parteilehrjahr

von Hannes Herbst Stellt man der Suchmaschine Microsoft Bing, die mit einer Künstlichen Intelligenz arbeitet, die Frage, wie viele zivile Opfer es bei den konventionellen US-Flächenbombardements gegen japanische Städte im Zweiten Weltkrieg gab, enthält die Antwort unter anderem diese Passage: … Weiterlesen


26. Jahrgang | Nummer 15 | 17. Juli 2023

Victory Is Possible – ?*

von Sarcasticus Atomwaffen wurden bereits […] eingesetzt, es gibt also kein Tabu!   Dmitri Medwedew, Ex-Präsident Russlands   Ein Atomkrieg als Heilmittel […] ist ebenso hilfreich wie eine Guillotine gegen Kopfschmerzen.   Irina Panina, Direktorin des Moskauer Institutes für internationale … Weiterlesen


26. Jahrgang | Nummer 14 | 3. Juli 2023

Nationale (Un-)Sicherheitsstrategie

von Wolfgang Schwarz […] ich würde den Führern der Sowjetunion und ihrem Volk sagen, dass wir, wenn eines unserer Länder völlig sicher sein soll, eine viel bessere Waffe als die Wasserstoffbombe brauchen – eine Waffe, die besser ist als ballistische … Weiterlesen


26. Jahrgang | Nummer 14 | 3. Juli 2023

Theaterberlin 

von Reinhard Wengierek Diesmal: „Mein Gott, Herr Pfarrer!“ – Volksbühne / „Bis keiner weint“ – Neuköllner Oper  ***  Volksbühne: Ach Gottchen!  Berlin hat’s bekanntlich nicht so mit Religion. Umso mehr passt es zum gern lustvoll irritierenden, immer aber provozierenden Grundgestus … Weiterlesen


26. Jahrgang | Nummer 13 | 19. Juni 2023

Schon wieder „Brilliant Pebbles“?

von Peter Linke, zz. Almaty Als im Frühjahr 2018 Donald Trump die Schaffung einer sogenannten Space Force ankündigte, war dies alles andere als ein wenig durchdachter, spontaner Schnellschuss des damaligen US-Präsidenten. Vorausgegangen waren jahrelange Debatten über die bestmögliche Nutzung des … Weiterlesen


26. Jahrgang | Nummer 12 | 5. Juni 2023

Auf der Suche nach Menantes

von Detlef Jena Nein, in Weimar findet man Menantes nicht, zumindest nicht so direkt. Weimar war seit Kaiser Wilhelm I. die geistig-kulturelle Waffenschmiede des Reichs. Kunststück! Des Kaisers Gattin Augusta stammte aus Weimar. Wortgewaltig und streitbar betonte sie, alles, was … Weiterlesen


26. Jahrgang | Nummer 9 | 24. April 2023

Atomwaffen nach Belarus

von Sarcasticus Die russischen Landstreitkräfte sind durch den erfolgreichen Abwehrkampf der ukrainischen Armee mithilfe westlicher Waffensysteme auf Jahre hinaus personell und materiell geschwächt.   Helmut W. Ganser Brigadegeneral a.D.   Nach Angaben des Bulletins of the Atomic Scientists verfügen die … Weiterlesen


26. Jahrgang | Nummer 7 | 27. März 2023

Bei Existenzgefährdung – Atomkrieg

von Wolfgang Schwarz Wir werden nicht anders können.   Thomas Müller, Chef des Rüstungsunternehmens Hensoldt, auf die Frage, ob eine Atommacht wie Russland überhaupt in die Knie zu zwingen sei     Russland wird die Menschheit nur zerstören, wenn Russland … Weiterlesen


26. Jahrgang | Nummer 6 | 13. März 2023

(New) START am Ende

von Wolfgang Schwarz Am 21. Februar 2023 hielt der russische Präsident Wladimir Putin seine lange erwartete Rede an die Nation. Diese enthält zwei grundlegende sicherheitspolitische Botschaften an den Westen. Die eine wurde sofort aufgegriffen und kommentiert, die andere, zumindest soweit … Weiterlesen


26. Jahrgang | Nummer 2 | 16. Januar 2023

Dysfunktionale Fehlerdebatte

von Sarcasticus Im Mai 1922 begann der Kuschelkurs der deutschen Sozialdemokratie mit Russlands Gewaltherrschern. DIE WELT, 3. Mai 2022   Man kann die Frage, ob auch der Westen vor dem Ukraine-Krieg Fehler gemacht habe und daher eine Mitschuld trage, natürlich … Weiterlesen


26. Jahrgang | Nummer 2 | 16. Januar 2023

Bemerkungen

Juri Schewtschuk schreibt Friedenslieder Nein, den Verlauf seiner Berufung vor dem Obersten Gericht Baschkiriens habe er nicht verfolgt, beschied der russische Rockpoet Juri Schewtschuk, Frontmann der Rockgruppe DDT, das Webportal gaseta.ru. Dafür habe er keine Zeit. „Ich schreibe Songs. Über … Weiterlesen


26. Jahrgang | Nummer 1 | 2. Januar 2023

Bemerkungen

Auf das neue Jahr von Renate Hoffmann   Am letzten Tag des Jahres sagt man bei sich: so war es. Nicht gut, nicht schlecht, gerade recht. Doch gesteht man es sich ein, hätt es können besser sein. Deshalb am ersten … Weiterlesen


26. Jahrgang | Nummer 1 | 2. Januar 2023

Nukleare Altlasten in der Arktis

von Ben Müller Während des Kalten Kriegs zwischen den USA und der UdSSR war die Arktis ein nur schwer zugängliches Gebiet. Da die kürzeste Verbindung zwischen den beiden Supermächten aber über den Nordpol führte, war sie als Flugroute für einen … Weiterlesen


25. Jahrgang | Nummer 25 | 5. Dezember 2022

Eine Strategie der globalen Konfrontation

von Lutz Kleinwächter Präsident Joe Biden legte am 12. Oktober die „Nationale Sicherheitsstrategie“ seiner Regierung vor. Seit Mitte der 1980er Jahre repräsentiert dieses Leitdokument Interessen, Werte und Ziele der jeweiligen Administration sowie Instrumente und Ressourcen zu deren Durchsetzung. Das 48-Seiten-Papier … Weiterlesen


25. Jahrgang | Nummer 24 | 21. November 2022

US-Strategiedebatten – auf vertrauten Pfaden

von Sarcasticus Diese Ukraine-Krise, in der wir uns gerade befinden, ist nur das Aufwärmen. Admiral Charles Richard, Befehlshaber des Strategischen Kommandos der US-Streitkräfte, 02.11.2022 Das Russische Reich muss sterben. Anne Applebaum The Atlantic, 14.11.2022 Das Jahr 1980 lag in einer … Weiterlesen


25. Jahrgang | Nummer 23 | 7. November 2022

Klingbeils Denkfehler

von Sarcasticus […] Deutschland hat es mit zwei […] Grundfaktoren zu tun: Das unentbehrliche Amerika und das unverrückbare Russland. Sie lassen sich nicht ändern. Egon Bahr (2014) Vor einigen Wochen hatte der SPD-Ko-Vorsitzende Lars Klingbeil die hiesigen Mainstreammedien auf seiner … Weiterlesen


25. Jahrgang | Nummer 22 | 24. Oktober 2022

Geheime Hilfe für Kiew

von Erich Schmidt-Eenboom Am 23. September 2022 hat der russische Außenminister Sergej Lawrow vor der UNO-Vollversammlung wiederholt, was er am Tag zuvor bereits im Newsweek-Interview beklagt hatte: Das Pentagon mache keinen Hehl daraus, dass es nachrichtendienstliche Informationen und Zielmarkierungen für … Weiterlesen


25. Jahrgang | Nummer 22 | 24. Oktober 2022

Bemerkungen

Erklärung von Otmar Leist Für den Fall, dass dieser Staat, wo ich arbeite, einem zweiten Staate, wo andre Leute arbeiten, den Krieg erklärt, erklär ich jenen Leuten schon heut den Frieden. Der Bremer Schriftsteller Otmar Leist (1921–2012) sprach dieses Gedicht … Weiterlesen


25. Jahrgang | Nummer 21 | 10. Oktober 2022

Der siebte Schwabe – oder: deutsch-amerikanische Panzer-Posse

von Sarcasticus „[…] vielleicht ist diese Form des […] Stellvertreterkriegs die äußerste Form der Konfrontation, die wir wagen dürfen. Matteo Renzi, Ex-Premierminister Italiens „[…] die Ukraine mit Waffen und militärischer Ausrüstung vollpumpen und die ukrainischen Streitkräfte ausbilden […] Diese Linie … Weiterlesen


25. Jahrgang | Nummer 20 | 26. September 2022

Apokalyptische Gedanken

von Lars Niemann Spätestens in diesem Dürresommer mit seinen einander ablösenden Hitzewellen, den verheerenden Waldbränden, nun auch bei uns, und andererseits Starkregen und Überflutungen in anderen Weltteilen sollte jede und jeder begriffen haben, was die Stunde geschlagen hat. Es war … Weiterlesen


25. Jahrgang | Nummer 19 | 12. September 2022

Ukraine-Krieg – zum Stand der Dinge

von Sarcasticus Vielleicht stoßen amerikanische und russische Kampfjets, die über der Ostsee in engen Kontakt gekommen sind, versehentlich zusammen. Ein solcher Zwischenfall könnte angesichts der großen Angst auf beiden Seiten, der mangelnden Kommunikation und der gegenseitigen Dämonisierung leicht eskalieren. John … Weiterlesen


25. Jahrgang | Nummer 19 | 12. September 2022

Margherita von Brentano

von Mario Keßler Die bloße Verharmlosung des Dritten Reichs ist eine schreckliche Verharmlosung. Das Dritte Reich hinterließ Berge von Leichen. Die DDR hinterließ Berge von Karteikarten. Der Nationalsozialismus wurde von außen besiegt, der reale Sozialismus von innen; die Revolution der … Weiterlesen


25. Jahrgang | Nummer 19 | 12. September 2022

Gezeichnete Landschaften – Dorothea Milde und Erich Heckel

von Wolfgang Brauer Der Titel des Buches führt in die Irre: „Harzwölfin“. Innerlich aufstöhnend tippte ich zuerst auf einen der üblichen Regionalkrimis. Das ist es mitnichten. Dahinter verbirgt sich eine einfühlsam und mit großer Sachkunde geschriebene Monografie über die Quedlinburger … Weiterlesen


25. Jahrgang | Nummer 18 | 29. August 2022

Klingbeils Imperativ und Ischingers Handreichung

von Sarcasticus Bei der Berliner Tiergartenkonferenz der Friedrich-Ebert-Stiftung am 21. Juni 2022 hat es sich der SPD-Kovorsitzende Lars Klingbeil in einer Grundsatzrede angelegen sein lassen, die Feststellung seines Parteifreundes und Bundeskanzlers Olaf Scholz, wonach die unmittelbarste nachwirkende Folge des russischen Angriffskrieges … Weiterlesen


25. Jahrgang | Nummer 18 | 29. August 2022

Nicht länger eine „geopolitische Anomalie“

von Peter Linke, zz. Almaty Lange präsentierte sich Südkorea nach Ansicht des in Manila ansässigen Asien-Analysten Richard Javad Heydarian als „geopolitische Anomalie“ – als aufstrebende Macht, die weit unter ihrer Gewichtsklasse antrat: ein langjähriger Verbündeter der USA mit besten Wirtschaftsbeziehungen … Weiterlesen


25. Jahrgang | Nummer 17 | 15. August 2022

Die seltsame Universaltheorie des Joseph Henrich

von Alfons Markuske Wer sich schon einmal die Frage gestellt hat, warum die Industrielle Revolution der Neuzeit, die zum entscheidenden Motor der bis heute nachwirkenden globalen Dominanz des Westens wurde, ausgerechnet im nordwestlichen und mittleren Europa – und nicht etwa … Weiterlesen


25. Jahrgang | Nummer 15 | 18. Juli 2022

Scheinkorrelation Madrid

von Erhard Crome Zu den Eigentümlichkeiten historischer Betrachtungen gehören die Scheinkorrelationen. Eine ist: Wenn in Deutschland die Sozialdemokraten mit den Grünen regieren, gibt es Krieg. Das war 1999 so, als Schröder mit Fischer regierte und der Jugoslawienkrieg der NATO geführt … Weiterlesen


25. Jahrgang | Nummer 13 | 20. Juni 2022

Spanische Impressionen – Carmona und Córdoba

von Alfons Markuske, notiert in Andalusien Der Begriff Alcázar geht auf das arabischen al-qaṣr (Festung, Burg, Schloss) zurück und ist in den ehemals maurischen Regionen Spaniens gebräuchlich. Der Alcázar von Carmona präsentiert sich als hoch gelegene Festungsruine, die bei der … Weiterlesen


25. Jahrgang | Nummer 13 | 20. Juni 2022

Krieg der Illusionisten

von Erhard Crome Aus Anlass dessen 350. Geburtstages hat Wladimir Putin, der Ersatz-Zar im Kreml, sein Tun mit dem des einstigen Zaren Peter d. Großen verglichen. Dabei bezog er sich insbesondere auf die Eroberung des Zugangs zur Ostsee und den … Weiterlesen


25. Jahrgang | Nummer 13 | 20. Juni 2022

Eskaliert der Ukraine-Krieg?

von Sarcasticus Unmittelbar vor Beginn des Angriffskrieges gegen die Ukraine, der durch den offiziellen Moskauer Sprachgebrauch („militärische Spezialoperation“) natürlich keinen anderen Charakter angenommen hat, warnte der oberste Kriegsherr Wladimir Putin: „Jeder, der versucht, sich bei uns einzumischen, […] muss mit … Weiterlesen


25. Jahrgang | Nummer 13 | 20. Juni 2022

Theaterberlin

von Reinhard Wengierek Diesmal: „Sturm und Drang. Geschichte der deutschen Literatur I“ – Volksbühne / Gedenken: Elisabeth Hauptmann zum 125. Geburtstag. *** VB: Sturm und Drang  Wo ich bin, ist Deutschland, meinte Thomas Mann. Gleiches gestand er Goethe zu. In … Weiterlesen


25. Jahrgang | Nummer 13 | 20. Juni 2022

Bemerkungen

Was ist Heimat? Juri Schewtschuk, Frontmann der russischen Rockband „DDT“ – die Gruppe sorgte schon in Sowjetzeiten für Furore – leitete im Mai 2022 ein Konzert in Ufa mit einem Statement ein, das ihm ein Strafverfahren einhandelte. Schewtschuk fand deutliche … Weiterlesen


25. Jahrgang | Nummer 12 | 6. Juni 2022

Japans militärische Ambitionen und der Quad-Gipfel in Tokio

von Peter Linke, zz. Almaty Ministerpräsident Fumio Kishida wollte unbedingt ein guter Gastgeber für seine drei Kollegen, den frischgebackenen Regierungschef Australiens Anthony Albanese, den indischen Ministerpräsidenten Narendra Modi sowie US-Präsident Joseph Biden, sein, als er für Ende Mai zum vierten … Weiterlesen


25. Jahrgang | Nummer 12 | 6. Juni 2022

Einwürfe 2.0

von Wolfgang Schwarz Es entsteht […] der Eindruck, dass Washington sich schrittweise an die Schwelle herantastet, an der der Kreml einen Teil seiner zahlreichen taktischen Atomstreitkräfte in Bewegung setzt. Helmut W. Ganser, Brigadegeneral a. D. Es wurde ja auch langsam … Weiterlesen


25. Jahrgang | Nummer 11 | 23. Mai 2022

Einwürfe

von Heinz Jakubowski „Krieg in erster Potenz ist Krieg, in zweiter Potenz ist es ein Krieg aus Anlass der Frage, wer den ersten Krieg begonnen habe.“ – Kierkegaard Es ist merkwürdig, wie sich im so ziemlich kompletten Meinungsspektrum alles einzig … Weiterlesen


25. Jahrgang | Nummer 10 | 9. Mai 2022

Ein Versuch, klarzusehen

von Paul Bahlenger Es ist Krieg in Europa. Jene, die vorher klar zu sehen meinten, dass der nicht ausbrechen würde, irrten sich. Die Wahrheit stirbt im Krieg zuerst, mahnte Stefan Zweig in der Betrachtung des ersten großen Krieges. Wem darf … Weiterlesen


25. Jahrgang | Nummer 9 | 25. April 2022

Bemerkungen

„Gebürtiger Linksabbieger“ Jürgen Reents war der am längsten amtierende Chefredakteur in der Geschichte des Neuen Deutschlands, das unter seiner Leitung (1999–2012) zum kleingeschriebenen neuen deutschland wurde. Bisweilen liest man, der gebürtige Bremerhavener habe sich „für einen neuen Kurs der Zeitung … Weiterlesen


25. Jahrgang | Nummer 9 | 25. April 2022

Sicherheitspolitische Erwägungen

von Wolfgang Schwarz Rolf Mützenich ist seit 2019 Vorsitzender der SPD-Fraktion im Bundestag. Da zählte er bereits seit Jahren zu den nicht eben zahlreichen Vertretern seiner Partei, die zu sicherheitspolitischen Fragen nicht nur eine Meinung haben, sondern sie auch öffentlich … Weiterlesen