Monats-Archive: Januar 2017
20. Jahrgang | Nummer 3 | 30. Januar 2017
Besuch bei Vater Gleim
von Wolfgang Brauer Der Domberg in Halberstadt wird von zwei imposanten Kirchen dominiert. Am westlichen Ende des Domplatzes befindet sich die romanische Liebfrauenkirche, ein absichtsvoll wehrhaft wirkender Bau, eine wahre „ecclesia militans“ aus dem 12. Jahrhundert. Die gleichsam bauliche Antwort der … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 3 | 30. Januar 2017
„Causa Holm“. Ein „Lehrstück“ in vier Akten
von Ulrike Steglich Fünf Wochen können verdammt kurz sein – und verdammt lang. Innerhalb von fünf Wochen kann aus einem integren, fähigen Menschen und Wissenschaftler, auf dem viele Hoffnungen ruhten, öffentlich-medial und politisch eine „Causa“ gemacht werden, ein „Fall Holm“, … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 3 | 30. Januar 2017
NSU. Michael Menzel und der Tatort Eisenach-Stregda
von Gabriele Muthesius Als Auffindezeitpunkt des im Eisenacher Ortsteil Stregda geparkten Wohnmobils vom Typ FIAT „Capron“ mit den Leichen von Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt am 4. November 2011 ist von der zuständigen Gothaer Polizeidirektion protokolliert worden: „gegen 12:05 Uhr“[1]. Der … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 3 | 30. Januar 2017
Antworten
Volker Heise, Filmemacher und Kolumnist – Björn Höcke, dieser widerliche Hetzschmierlappen von der AfD, für den das den Opfern des Holocaust gewidmete Berliner Mahnmal ein „Denkmal der Schande“ und Siegmar Gabriel ein „Volksverderber“ ist, sei, so befanden Sie kürzlich, „nur … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 3 | 30. Januar 2017
Einfaches Lied
von Henry-Martin Klemt Wenn Mauern brechen und wenn Planken faulen, bleibt Sand, bleibt Meer. So einfach lasse ich mich nicht vergraulen und irgendwer kommt doch gegangen oder angeschwommen. Vielleicht bist duʼs. Hast du das Leben dir noch nicht genommen, dann, … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 3 | 30. Januar 2017
Hiddensee im Schnee
von Tobias Schwartz Das ist Hiddensee, Ed, verstehst du, hidden – versteckt? Lutz Seiler, „Kruso“ Schon wenn die Fähre in Schaprode ablegt, schleicht sich das Gefühl ein: Jetzt gehtʼs ans Ende der Welt. Nur wenige Menschen sind an Bord, einiges … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 3 | 30. Januar 2017
Garstiges zu lieblichen Weisen
von Hans-Peter Götz Es soll – trotz wiederholter Besprechungen in diesem Magazin – immer noch vereinzelt Zeitgenossen geben, denen das Oldenburger Ex-Lehramtsaspiranten-Duo Simon & Jan kein Begriff ist. (Letzterer, Jan, übrigens ausgesprochen mit extrem kurzem „a“ und mindestens dreifachem „n“ … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 3 | 30. Januar 2017
Vor 70 Jahren: „Draußen vor der Tür“
von Manfred Orlick Im Kältewinter 1946/47 schrieb Wolfgang Borchert sein Schauspiel „Draußen vor der Tür“. Gleich nach der Fertigstellung las er das Stück den Eltern und einigen Freunden vor und sprach dabei alle Rollen selbst. Die Hörspielabteilungen der Rundfunksender in … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 3 | 30. Januar 2017
Vom Willen zum Werk
von Mathias Iven Als der Philosoph Moritz Schlick seinen Rostocker Studenten im Wintersemester 1912/13 einen Überblick zu der für seine Nietzsche-Vorlesung relevanten Literatur gab, empfahl er auch die Lektüre der Biographie von Friedrich Nietzsches Schwester. Allerdings wies er einschränkend darauf … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 3 | 30. Januar 2017
Querbeet
von Reinhard Wengierek Meine Fundstücke im Kunstgestrüpp: Diesmal ein Jung-Genie des Theaters aus Basel, ein Bühnen-Pups aus Berlin … *** 2016 war ein Glücksjahr für Simon Stone, diesen Bengel Anfang 30, der fast alles schon drauf hat, was zur großen Bühnenkunst … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 3 | 30. Januar 2017
Film ab
von Clemens Fischer Um gleich mit der Tür ins Haus zu fallen: Allein der Soundtrack (von Nick Cave und Warren Ellis) dieses Neo-Westerns ist das ganze Eintrittsgeld wert! Die Geschichte als solche hat man in dieser oder jener Form schon … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 3 | 30. Januar 2017
Der Jüngling
An die klugen Ratgeber
von Friedrich Hölderlin Ich sollte ruhn? Ich soll die Liebe zwingen, Die feurigfroh nach hoher Schöne strebt? Ich soll mein Schwanenlied am Grabe singen, Wo ihr so gern lebendig uns begräbt? O schonet mein! Allmächtig fortgezogen, Muß immerhin des Lebens … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 3 | 30. Januar 2017
Schlagstöcke und The Last Waltz
von Thomas Behlert Wehrdienst in der DDR fand nicht immer mit der Waffe in der Hand statt, Wehrdienst in der DDR bedeutete auch: Gummiknüppel in die Hand! Ich war so ein „Pops“, so die Bezeichnung für jedes arme Schwein im … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 3 | 30. Januar 2017
Die Karotte im Kapitalismus
von Hans-Dieter Schütt Es gibt Sätze von einer geradlinigen Wucht, dass man sich selber fast neiderfüllt erlebt – angesichts eines so großen Reichtums an Rechtfertigung. Katja Kipping von der Linkspartei sagte kürzlich über die EU: „Die Hüter des Kapitals setzen … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 3 | 30. Januar 2017
Freibrief für Verfassungsfeinde
von Günter Hayn Dem Bundesverfassungsgericht wurde in der Vergangenheit immer mal wieder vorgeworfen, es setze durch seine Urteilssprüche dort Recht, wo der Gesetzgeber bislang verabsäumt habe, Lücken zu schließen. Darüber konnte man in jedem Falle streiten. Letztendlich stand hinter solchen … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 3 | 30. Januar 2017
Eisernes Band, 1982 – 1985
von Heino Bosselmann Ich verdanke den Grenztruppen der DDR zunächst die wichtige Grunderfahrung immens eingeschränkter Freiheit – weit hinaus über die sonstigen Erfahrungen damit, die ich als Hineingeborener ja eher unbewusst erlebte. Das eiserne Band der totalen Herrschaft, von dem … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 3 | 30. Januar 2017
Revolutionsgeschichte staatsmännisch
von Stefan Bollinger Nachfolger haben es schwer, sich Erbe und Traditionen ihrer Vorgänger zu stellen. Zumal dann, wenn der neue Staat den Übergang zu einem anderen Eigentums- und Wirtschaftssystem bedeutet – zum Kapitalismus. Dennoch, der sowjetische Staat, dessen Wirtschafts- und … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 3 | 30. Januar 2017
Über den Umgang mit Zahlen
von Ulrich Busch Kürzlich berichtete eine große sozialistische Tageszeitung darüber, wie in Griechenland unter dem Druck der Euro-Gruppe drastische Einsparungen im Bildungswesen durchgesetzt worden sind. Insgesamt, so die Meldung, seien die staatlichen Gelder für Universitäten innerhalb von fünf Jahren um … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 3 | 30. Januar 2017
Korvettenposse 2.0
von Sarcasticus Dass die Entwicklung und Beschaffung der in Dienst befindlichen fünf Korvetten vom Typ K 130 der Bundesmarine eine milliardenschwere Posse war und die Schiffe auch nach ihrer um 54 Monate verspäteten und 120 Millionen Euro teureren Auslieferung reichlich Stoff … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 3 | 30. Januar 2017
Endlich Weltmacht?
von Erhard Crome Nach dem Interview von Donald Trump für die deutsche Bild-Zeitung und die britische Times sowie seiner Antrittsrede als Präsident schwanken hierzulande die Interpretationen in den Großmedien zwischen Verunsicherung, Trump-Beschimpfung und Größenwahn. Besonders aufmerken lässt Letzteres. Der Außenpolitik-Chef … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 3 | 30. Januar 2017
Die NPD darf weitersterben
von Christian Bommarius Am Ende des erfolglosen NPD-Verbotsverfahrens vor dem Bundesverfassungsgericht stehen zwei Sieger. Der eine – allerdings nur scheinbare – Sieger ist die NPD, deren Funktionäre sich nun einbilden werden, das Gericht habe das Fortleben ihrer rechtsextremen Partei gesichert. … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 3 | 30. Januar 2017
Editorial 2.0
Nichts ist von Dauer, auch nicht ein Statement wie das erste Editorial, mit dem die Gründer des Blättchens Ende 1997 Anliegen und Selbstverständnis dieser Zeitschrift zu Papier gebracht hatten und das die derzeitige Redaktion bei ihrem Start vor nunmehr sechs … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 2 | 16. Januar 2017
Zwanzig Jahre danach
von Jörn Schütrumpf Eine derart spannende Zeit hätten wir uns vor zwanzig Jahren gewünscht. Kein 9/11, kein Afghanistankrieg, auch noch kein Krieg in Irak, kein Hartz IV, kein Gabriel, kein Trump, nicht einmal ein Bush – stattdessen bleierne Zeit: Kohls … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 2 | 16. Januar 2017
Reformation: Nun auch der Gesellschaft?
von Heerke Hummel Die Verhältnisse in Deutschland und der Welt schreien nach gründlicher Veränderung. Wieder einmal! Auch nun, im fünfhundertsten Jahr nach Martin Luthers Thesenanschlag, haben deutsche Christen das Wort ergriffen – mit einem Buch des Titels „Die Wirtschaft zur … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 2 | 16. Januar 2017
Iskander-Raketen in Kaliningrad
von Jerry Sommer Satellitenbilder deuten darauf hin, dass Russland begonnen hat, in seiner Exklave Kaliningrad Hallen zu bauen, in denen die sogenannten Iskander-Raketen permanent untergebracht werden können. Wiederholt hatte Moskau diese mobilen, auf Lastwagen montierten Raketen bereits zeitweise für Manöverübungen … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 2 | 16. Januar 2017
Frankreichs „Schöne Volksallianz“ in Not
von Detlef Puhl Frankreichs Linke ist spät dran und jetzt in Eile. Die „Belle Alliance Populaire“, die „schöne Volksallianz“ aus Sozialisten, regierungstreuen Grünen und Linksliberalen (Radicaux de Gauche), will in diesem Monat ihren Kandidaten für die Präsidentschaftswahl am 23. April … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 2 | 16. Januar 2017
Skizze eines Sommers
von Werner Krumbein Diese Jahreszeit mit ihrem trüben kalten Wetter erscheint besonders geeignet, ein Buch mit dem Titel „Skizze eines Sommers“ zu lesen, selbst wenn man – wie der Rezensent – beim Schreiben dieser Zeilen im Warmen auf der Insel … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 2 | 16. Januar 2017
Zum Jahresbeginn
von Renate Hoffmann Das neue Jahr wie’s immer war, beginnt am ersten Januar. Dann folgt der zweite und der dritte – und schon ist es Jahresmitte. Rasch schreiten die Geschicke fort. Dann ist man wieder eben dort, wo der kühne … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 2 | 16. Januar 2017
Revolutionsängste und Polizeistaat
von Wolfgang Brauer Adam Zamoyski räumt im Vorwort seines opulenten Bandes ein, dass die Versuchung, beim Schreiben seines Buches über das Europa der Zeit zwischen 1815 und 1848 auf Parallelen zwischen den Politikern der damaligen Zeit und dem heutigen Führungspersonal … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 2 | 16. Januar 2017
„Frieden durch Stärke“
von Peter Linke Er werde Amerika wieder groß machen. Dazu gehöre auch ein schlagkräftiges Militär. Sein Ausbau müsse nach acht Jahren Barack Obama endlich in Angriff genommen werden… „Peace through strength“ – Frieden durch Stärke – auf diese Formel hatte … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 2 | 16. Januar 2017
Querbeet
von Reinhard Wengierek Meine Fundstücke im Kunstgestrüpp: diesmal ein Abschiedsdinner mit Hauen und Stechen, eine Abschiedstour mit Glanz und Gloria … *** Wer kennt das nicht: Man hat da eine Einladung oder man muss einladen ‑ uralte Freunde, ältere Bekannte. … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 2 | 16. Januar 2017
Vom Saulus zum Paulus
von Johnny Norden Am 26. Oktober 1953 betrat Friedrich Paulus nach zehnjähriger Kriegsgefangenschaft in der Sowjetunion wieder deutschen Boden. Als er den aus Moskau kommenden Zug verließ, wurde er auf dem Bahnsteig von seinem ehemaligen Adjutanten Wilhelm Adam mit den … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 2 | 16. Januar 2017
Die Cholera-Quarantänestation
von Dieter Naumann Am 1. Juli 1831 hatte die Fürstliche Bade-Direktion von Putbus in den Berlinischen Nachrichten von Staats- und gelehrten Sachen Nr. 156 noch beruhigt: Durch die Besetzung der Küsten, das Kreuzen bewaffneter Schiffe und die Tatsache, dass Rügen … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 2 | 16. Januar 2017
Bemerkungen
Die Namenspatronin der Sibylle Sie gab einem der interessantesten Print-Erzeugnisse der DDR ihren Namen, der sechsmal im Jahr erschienenen Modezeitschrift Sibylle. Trotz beträchtlicher Auflagenhöhe (200.000 Exemplare wurden regelmäßig gedruckt) war die Zeitschrift ebenso wie Das Magazin „Bückware“. Die Rede ist … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 2 | 16. Januar 2017
Das Weltsystem verstehen
von Erhard Crome Wann beginnt die Globalisierung? André Gunder Frank verweist ironisch auf die seit Anfang der 1990er Jahre in Umlauf gebrachte modische „Globalisierungs“-These. Vorher gab es den Bezug auf 1945 oder das 19. Jahrhundert mit Dampfschifffahrt, Telegraphenkabeln und imperialistischer … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 2 | 16. Januar 2017
Berliner Hilflosigkeit
von Günter Hayn Straftäter stellt ein Gericht als solche fest. Ansonsten gilt die Unschuldsvermutung. Es gibt aber auch Tatverdächtige. Von denen nimmt man an, dass sie eine Straftat begangen haben könnten. Ist der Verdacht begründet und die Tat erheblich, und … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 2 | 16. Januar 2017
Rekonstruktion
von Erhard Weinholz Vor vielen Jahren, als ich noch in Berlins Schwedter Straße wohnte, kam einmal Erich Honecker in unsere Gegend. Hätte er, so dachte ich hinterher, nicht auch bei uns reinschauen können? „Erich Honecker bei den Armen und Entrechteten“, … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 2 | 16. Januar 2017
Dank Trump: Deutschland doch noch Atommacht?
von Wolfgang Schwarz … zumindest wenn es nach einem Möchtegern-Strategen namens Berthold Kohler ginge, seines Zeichens einer der Herausgeber der FAZ. Der hat sein Gebot der Stunde vor kurzem der Öffentlichkeit kundgetan: Donald Trump wolle „den Rückzug Amerikas aus der … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 2 | 16. Januar 2017
Neoteutonischer Furor oder vox populi?
von Stephan Wohanka Jeder Mensch hat seine eigene Sprache. Sprache ist Ausdruck des Geistes. Novalis Eine Frage treibt mich um: Warum wird auf unser Land, seine Gesellschaft, seine Demokratie, seine Regierung und in Sonderheit seine Bundeskanzlerin mit einem derartigen (verbalen) … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 2 | 16. Januar 2017
Die Causa Carlo Schmid
Zwischen französischem Druck und amerikanischer Observation
von Erich Schmidt-Eenboom und Michael Müller Carlo Schmid, Jurist, Humanist, Übersetzer und Dichter sowie namhafter SPD-Politiker nach 1945, wurde im südfranzösischen Perpignan geboren – ein Homme de Lettre, wie er im 20. Jahrhundert seines Gleichen suchte, Verehrer der französischen Sprache … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 2 | 16. Januar 2017
Das europäische Polen
von Holger Politt, Warschau Für Michael Glaß, dem das Land hinter Oder und Neiße nicht fremd war. Polen zählt traditionell zu jenen Ländern, in denen die Zustimmung zur EU-Mitgliedschaft in der Bevölkerung am höchsten ist. Daran haben die teils turbulenten … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 4 | 13. Februar 2017
Stammleser kennen das schon …
Liebe Leserinnen und Leser, der 20. Jahrgang des Blättchens ist noch ganz am Anfang. Und wie war der 19.? Was uns an Echo zu Themen, Analysen, Standpunkten, Feuilleton und anderem erreichte, Kritisches eingeschlossen, berechtigt zu dem Fazit: Es waren 26 insgesamt … Weiterlesen